FH Wiener Neustadt | Media Center
Media Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Corporate
    • Wirtschaft
    • Technik
    • Gesundheit
    • Sport
    • Sicherheit
    • Campus 1 Wiener Neustadt
    • City Campus Wiener Neustadt
    • Campus Wieselburg
    • Campus Francisco Josephinum Wieselburg
    • Biotech Campus Tulln
    • FOTEC
  • Downloads
    • Presseunterlagen
    • Logos & Grafik
    • Videos
    • Fotos
    • Podcasts
    • Infomaterial
  • Über uns
    • FH Wiener Neustadt
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Media Center. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot rund um die FH Wiener Neustadt nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text- und Bildmaterial für Ihre Berichterstattung über die FH Wiener Neustadt zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf presse.fhwn.ac.at. Der Zugriff auf das FH Wiener Neustadt Media Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte haben ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und der Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Media Center haben Sie Zugang auf unsere Presseinformationen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Media Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch JournalistInnen und PressemitarbeiterInnen freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichungen in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellenden Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Media Center begrenzt bzw. räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe an Dritte und/oder Vervielfältigung der Inhalte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Media Center gezeigten Inhalte, wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang zum oder die Funktionsfähigkeit des Media Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte, aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Media Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wiener Neustadt.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift oder einen Link per E-Mail zukommen lassen:

Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt

Kontakt:
Nicole Renauer, MA
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
nicole.renauer@fhwn.ac.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung. Gerne stellen wir Ihnen auch den Kontakt zu unseren ExpertInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit für vertiefende Recherche bzw. ExpertInnen-Interviews her.

  • Presseaussendungen /
  • Technik
  • Text
  • Bilder
Aussendung vom 30.05.2023

FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab

FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab © FHWN

v.l.n.r: Josef Eisenschenk (Geschäftsführer Raiffeisen Zucker), Helene Persak (Leiterin Agrana Research- & Innovation Center), Madlène Gaupmann (2.Platz), Bruno Nestler und Martin Kozich

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Bereits zum zehnten Mal fand in der vergangenen Woche die Verleihung des Wissenschaftspreises des Rotary Club Tulln für herausragende Abschlussarbeiten statt – bei der Bekanntgabe der siegreichen Abschlussarbeiten, die erstmals im Haus der Digitalisierung durchgeführt wurde, gab es für zwei Absolventinnen des Studiums „Biotechnische Verfahren“ am  Campus Tulln der FH Wiener Neustadt Grund zur Freude.

Wiener Neustadt, 30. Mai 2023 – Am Technopol Tulln sind über 1.100 Forscherinnen und Forscher rund um das Thema biobasierte Technologien tätig – unter ihnen auch einige international anerkannte Expertinnen und Experten. In diesem innovativen Dreieck zwischen Ausbildung, Forschung und Wissenschaft spielt der Nachwuchs eine ganz wesentliche Rolle. Umso mehr ist es ein Zeichen der Wertschätzung, dass der Rotary-Club Tulln schon seit vielen Jahren einen Wissenschaftspreis für Bachelor-, Master- und PhD-Arbeiten auslobt.

Ausgezeichnet wurden in Tulln verfasste Abschlussarbeiten, die in den Kategorien Nachhaltigkeit, wissenschaftliche Exzellenz und Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte überzeugen konnten. Voraussetzung für eine Nominierung ist, dass die Autorinnen und Autoren jünger als 31 Jahre sind und ihr Doktorats- oder Master-Studium bzw. ihre Diplomarbeit in den letzten zwei Jahren an einer Forschungseinrichtung in Tulln absolviert haben und die Projekte den rotarischen Prinzipien entsprechen.

Birgit Herbinger, Studiengansleiterin des Bachelor- und Master-Studiengangs Biotechnische Verfahren ergänzt: „Eine sechsköpfige Jury aus drei Expert:innen und drei rotarischen Mitgliedern beurteilt zuerst jede eingereichte Arbeit einzeln in den drei Kategorien und in der Jurysitzung werden die Punkte zusammengeführt. Die hohe Dotatierung der Preise von in Summe € 5.000.- und die aufwändige Gestaltung der Trophäen - aus Stein geschnittene Rotarische Räder - unterstreichen den Stellenwert dieses Awards für den RC Tulln.“

Auszeichnung für umweltfreundliche und nachhaltige Projekte

Perfekt zu den Voraussetzungen und vor allem zur Kategorie Nachhaltigkeit passten heuer zwei Abschlussarbeiten, die am Campus Tulln verfasst wurden. Unter den Ausgezeichneten befanden sich gleich zwei Studentinnen des Studiums “Biotechnische Verfahren”.

Die Tullnerin Madléne Gaupmann erhielt für ihre Master-Arbeit, die sich mit umweltfreundlichen Methoden zur Stärkemodifizierung für den Einsatz als Baustoff befasst und am Agrana Research & Innovation Center (ARIC) unter der Betreuung von Karl-Jürgen Mann durchgeführt wird, den zweiten Platz.

„Die Ehrung meiner Master-Arbeit durch den Rotary-Science-Award unterstreicht nochmals die Wichtigkeit des Einsatzes von nachhaltigen Rohstoffen und ökologischen Prozessen. Ich möchte mich bei allen Personen bedanken, die mir ermöglichen in diesem Forschungsbereich tätig zu sein und hoffe auf meinem zukünftigen Weg zu weiteren naturwissenschaftlichen Erkenntnissen beizutragen“, sagte Gaupmann nach der Überreichung der Trophäe.

Der dritte Platz ging an Ines Fuchs aus Rohrbach an der Gölsen für ihre Bachelor-Arbeit im Bereich Wasserdesinfektion mittels Sonneneinstrahlung, welche im Projekt SODIS+ in Kooperation mit der Firma HELIOZ durchgeführt und von Norbert Pytel und Denise Schneider, betreut wird. Auch bei Fuchs war die Freude natürlich groß.

„Ich bin dankbar, an diesem interessanten Projekt arbeiten zu können, das großen Stellenwert für die etwa zwei Milliarden Menschen, die keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser haben, hat. Die Auszeichnung durch den Rotary-Science-Award ist eine große Ehre und unterstreicht die Relevanz des Projektes.“

Im Anschluss an die Preisverleihung gab es im neuen, grünen Innenhof Zeit für fachlichen Austausch mit den frischgebackenen Preisträgerinnen und die Möglichkeit, das persönliche Netzwerk in lockerem Rahmen zu erweitern.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Tulln
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzung und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 44* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.300 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb.

Am Biotech Campus Tulln sind Lehre, Forschung und Wirtschaft optimal vernetzt. Ideal zur Nutzung von Synergien, sowohl für die ForscherInnen vor Ort und die Studierenden der drei FH-Studiengänge im Bereich ‚Biotechnischer Verfahren‘ und ‚Bio Data Science‘, als auch für Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Mit der Realisierung des Hauses der Digitalisierung am FH-Campus Tulln durch das Land Niederösterreich etabliert sich der Standort weiter als zentrale Anlaufstelle in Sachen Digitalisierung, Forschung und Innovation.

*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria

tulln.fhwn.ac.at
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
5 675 x 3 784 © FHWN
Dateigröße: 14,3 MB | .JPG
| | Alle Größen
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab

v.l.n.r: Josef Eisenschenk (Geschäftsführer Raiffeisen Zucker), Helene Persak (Leiterin Agrana Research- & Innovation Center), Madlène Gaupmann (2.Platz), Bruno Nestler und Martin Kozich

© FHWN
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
5 018 x 3 344 © FHWN
Dateigröße: 10,9 MB | .JPG
| | Alle Größen
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab

Die drittplatzierte Ines Fuchs mit Jury-Mitgliedern

© FHWN
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
4 961 x 3 307 © FHWN
Dateigröße: 7,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab

Birgit Herbinger

© FHWN

Zum Thema

  • 22.09.2023
    Pflege-Krise: Neue Technologien als Ausweg?
  • 11.09.2023
    Die Energiewende rollt durch Niederösterreich
  • 09.06.2023
    ChatGPT & Co. – Wohin führt uns künstliche Intelligenz?
  • 22.05.2023
    Studierende präsentieren Agrarroboter von heute
  • 02.05.2023
    L´oreal Brandstorm: Bestes deutschsprachiges Team kommt aus Wiener Neustadt
  • 06.02.2023
    FHWN bestrahlt Weltraum-Equipment am MedAustron
  • 26.01.2023
    „Des moch ma scho“: FHWN-Student umrundet die Erde
  • 17.11.2022
    Wissenschaft trifft Schule: „ProteInsects“ als Nahrungsmittel der Zukunft
  • 10.11.2022
    „Strom to go“: FHWN erarbeitet Konzepte zur Fernnutzung des eigenen Stroms
  • 03.11.2022
    Area 27: Eine technologische Perle als neue Heimat für die Fakultät Technik

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (3466 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Kontakt

Martin Zimmermann | Sidebar

Martin Zimmermann

Public Relations
media@fhwn.ac.at

FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab

FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab (. JPG )

v.l.n.r: Josef Eisenschenk (Geschäftsführer Raiffeisen Zucker), Helene Persak (Leiterin Agrana Research- & Innovation Center), Madlène Gaupmann (2.Platz), Bruno Nestler und Martin Kozich

© FHWN
Maße Größe
5675 x 3784 14,3 MB
1200 x 801 388,5 KB
600 x 401 138,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
10,9 MB .JPG © FHWN
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
7,3 MB .jpg © FHWN
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
A-2700 Wiener Neustadt
media@fhwn.ac.at
fhwn.ac.at

Folgen Sie uns auf:

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum