Aussendung vom 21.07.2025

FHKids Forscherferien: Mit Neugier durch den Sommer an der FH Wiener Neustadt

Zu dieser Aussendung gibt es: 5 Bilder

160 Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren verbrachten die vergangenen zwei Wochen an der FH Wiener Neustadt mit Forschen, Basteln, Programmieren und Tanzen. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten ein abwechslungsreiches Programm voller Kreativität, Neugier und neuer Erfahrungen. Bereits zum achten Mal durchgeführt, haben sich die FHKids Forscherferien als fixer Bestandteil des Sommerbildungsangebots etabliert.


Wiener Neustadt, 21. Juli 2025 – Wie programmiert man einen Roboter? Wo lebt ein Regenwurm? Und was hat Karate mit innerer Stärke zu tun? Fragen wie diese standen für einige Kinder ganz oben auf dem Stundenplan – allerdings nicht in der Schule, sondern bei den FHKids Forscherferien an der FH Wiener Neustadt.

„Kinder und Jugendliche brauchen Räume, in denen sie ausprobieren, hinterfragen und kreativ sein können. Ganz ohne Leistungsdruck, dafür aber mit echten Impulsen. Genau so einen Ort möchten wir mit den Forscherferien bieten. Es geht nicht darum, ob jemand später einmal Informatik, Wirtschaft oder Pflege studiert, sondern darum, früh das Vertrauen in die eigenen Ideen zu stärken. Und dafür schaffen wir als Hochschule den passenden Rahmen“, so Axel Schneeberger und Christoph Kuen, Geschäftsführer der FHWN.

Forschen, staunen, erleben

Mit einem bunten Programm aus Naturwissenschaft, Technik, Kreativität und Bewegung war für alle Interessen etwas dabei. Zu den diesjährigen Highlights zählten erstmals Karate-Workshops unter dem Motto „Nahrung für Körper und Geist“, in denen neben Selbstverteidigung auch ethische Werte vermittelt wurden. Ebenso neu: Musical- und Tanzvorführungen, bei denen die Kinder zeigten, was sie im Laufe der Woche gemeinsam in den Workshops erarbeitet haben.

Nachhaltige Energie, Polizeiarbeit, das Rechtsystem oder Kenntnisse in Erste Hilfe – in zahlreichen Workshops, viele davon geleitet von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FHWN, beschäftigten sich die Kinder mit Themen, die auch in ihrem Alltag und für die Welt von morgen eine Rolle spielen. Spannende Exkursionen, etwa ins Museum St. Peter an der Sperr oder ins Rathaus der Stadt Wiener Neustadt, rundeten das vielfältige Programm ab.

Krönender Abschluss mit Sponsion

Mit der Sponsion an der FH Wiener Neustadt ging für die Kinder eine Woche voller Action, Spaß und zahlreicher neuer Eindrücke bei den Forscherferien zu Ende, die heuer bereits zum achten Mal stattfanden.

„Meine Tochter nahm bei den FHKids Forscherferien teil, weil sie es liebt, Zeit mit Gleichaltrigen zu verbringen, neue Freundschaften zu schließen und durch das abwechslungsreiche Programm jeden Tag etwas Neues zu erleben. Schon allein das große Hochschulgebäude übt bei den Kindern eine große Faszination aus und lädt zum Staunen, Forschen und Mitmachen ein. Ein Highlight war für uns beide natürlich die Sponsionszeremonie am Ende der Woche“, freut sich die zufriedene Mutter Manuela Strobl.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit 90 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

FHKids Forscherferien an der FH Wiener Neustadt
5 446 x 3 376 © FHWN
FHKids Forscherferien an der FH Wiener Neustadt
6 000 x 3 376 © FHWN
FHKids Forscherferien an der FH Wiener Neustadt
6 000 x 3 376 © FHWN
FHKids Forscherferien an der FH Wiener Neustadt
4 211 x 2 356 © FHWN
FHKids Forscherferien an der FH Wiener Neustadt
6 000 x 3 376 © FHWN


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at