Aussendung vom 15.07.2022

FHKids Forscherferien: Keine Zeit für Langeweile

Zu dieser Aussendung gibt es: 8 Bilder

Die Fachhochschule Wiener Neustadt bietet auch heuer wieder rund 100 Kindern und Jugendlichen ein packendes und wertvolles Ferienprogramm an. Dabei erhielten die potenziellen Nachwuchsforscherinnen und -forscher einen ersten Einblick in moderne Forschung und durften Campusluft schnuppern. In den zahlreichen Wahlkursen konnten sie ihren Interessen nachgehen und ihre Fähigkeiten frei entfalten. Am Freitag endete die erste unvergessliche Woche mit einer Abschlussvorlesung und der Sponsion.  


Wiener Neustadt, 15. Juli 2022 – Einen Hochschulabschluss im Pflichtschulalter? Das gibt es nur an der FH Wiener Neustadt. Im Rahmen der FHKids Forscherferien konnte der Nachwuchs schon in jungen Jahren die erste Sponsion erfolgreich hinter sich bringen. Am Freitag wurde den Jungforscherinnen und Jungforschern im feierlichen Rahmen ihr erstes Diplom von Kollegiumsleiter Christian Dusek verliehen. Damit endete auch die erste Woche des Erfolgsformats, zu deren Auftakt es eine spielerische Einführung in spannende Bereiche wie Radiologietechnologie und Robotik gab. Abgerundet wurde das Programm durch den Kreativ-Tag mit Musik, Tanz und Kunst. In den abwechslungsreichen Innovations-Workshops konnten die Sechs- bis Dreizehnjährigen ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen.    

 

„Auch heuer hatten es Schüler, Lehrer und Eltern nicht immer leicht. Der Fachhochschule Wiener Neustadt ist es auch in diesem Sommer ein Anliegen, Freude am Lernen und Entdecken an die Jugend weiterzugeben. Mit dem Erfolgsformat FHKids Forscherferien ist es uns gelungen, ein spannendes und wertvolles Format für Kinder und Jugendliche zu etablieren. Damit verhelfen wir den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur spielerisch zu neuem Wissen und machen Lust aufs Forschen, sondern entlasten auch die elterliche Ferienbetreuung“, so Armin Mahr, Chef der FH Wiener Neustadt. „Langweilig wird bei uns sicher niemandem!“

 

Abwechslungsreiches und spannendes Programm geboten

 

Neben den Workshops standen auch Ausflüge auf dem Ferienprogramm. Ein besonderes Highlight für die Youngsters stellte sicherlich der Besuch bei der Polizei Wiener Neustadt dar. Dabei konnten die Kinder hautnah Einblick in die Arbeit der Polizei erhalten.

 

Mit der Sponsion an der FH Wiener Neustadt ging für einige Kinder zwar eine Woche voller Action, Spaß und zahlreicher neuer Eindrücke bei den Forscherferien zu Ende, für andere wiederum geht es jetzt erst richtig los. Am kommenden Montag startet nämlich die zweite Woche des Events. Von 18. bis 22. Juli erwarten die Jungforscherinnen und Jungforscher unter anderem Workshops mit dem Gutshof und den Verkehrsbetrieben der WNSKS (Wiener Neustädter Stadtwerke und Kommunal Service), Workshops zum Thema 3D-Druck und Virtual Reality bei der FOTEC und ein Besuch im Bürgermeisterbüro.

 

Die FHKids Forscherferien waren heuer innerhalb weniger Minuten völlig ausgebucht.

 


Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (8)

_DSC0067
6 000 x 4 000 © FHWN
_DSC0001
6 000 x 4 000 © FHWN
_DSC0026
6 000 x 4 000 © FHWN
_DSC0062
6 000 x 4 000 © FHWN
_DSC0091
6 000 x 4 000 © FHWN
7c36e447-6e81-428b-bc87-854df5350104
2 048 x 1 536 © FHWN
e7430865-dd17-415b-9824-866d74a81f05
2 048 x 1 536 © FHWN
Sponsion small
3 960 x 2 640 © FHWN