Aussendung vom 05.09.2025
Wiener Neustadt, 5. September 2025 – Was haben Sonnenflecken, Gentherapie und Aerodynamik gemeinsam? Es sind Themen, mit denen sich Maturantinnen und Maturanten in ihren abschließenden Arbeiten beschäftigt haben – fundiert, eigenständig und mit wissenschaftlichem Anspruch. Wie viel Tiefe dabei schon im Schulkontext möglich ist, zeigen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise. Auch heuer wurden an der FH Wiener Neustadt sechs Arbeiten aus Niederösterreich, dem Burgenland und Kärnten in Physik und Biologie ausgezeichnet – ergänzt durch vier medial aufbereitete Arbeiten.
„Wenn junge Menschen mit Neugier, Ausdauer und wissenschaftlichem Anspruch komplexe Themen durchdringen, ist das nicht nur beeindruckend, sondern auch ein starkes Signal für die Zukunft. Als Hochschule sehen wir es als unsere Aufgabe, genau diese Begeisterung zu fördern und junge Talente zu bestärken, ihren Weg in Forschung, Technik oder Wissenschaft zu gehen“, betont Axel Schneeberger, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt. „Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise machen sichtbar, wie viel Potenzial bereits in der nächsten Generation steckt und das macht uns als Bildungsinstitution stolz.“
Gene & physikalische Phänomene im Fokus
In der Kategorie Biologie ging der 1. Platz an Theresa Schragl vom BG/BRG Korneuburg. In ihrer Arbeit mit dem Titel „Gentherapie: Ein innovativer Weg zur Krebsbehandlung?“ setzt sie sich mit einem der spannendsten und zugleich anspruchsvollsten Felder der modernen Medizin auseinander.
Auch im Bereich Physik überzeugten die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem bemerkenswerten wissenschaftlichen Zugang. Den 1. Platz belegte Matthis Tradel vom BG/BRG Villach St. Martin mit seiner Arbeit „Die physikalischen Ursachen und Mechanismen von Sonnenflecken“. Darin setzte er sich mit einem Phänomen der Sonnenphysik auseinander, welches seit Jahrhunderten Gegenstand wissenschaftlicher Beobachtung und theoretischer Deutung ist.
Erstmals wurden auch mediale Arbeiten ausgezeichnet, die von einer Jury österreichischer Hochschulen bewertet und gemeinsam mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen verliehen wurden. Die jungen Talente überzeugten dabei mit kreativen Videobeiträgen und Podcasts.
MINT-Förderung mit nachhaltiger Wirkung
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise zählen zu den renommiertesten Auszeichnungen für abschließende Arbeiten in Österreich. Sie unterstützen die schulische Beschäftigung mit den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und bieten jungen Talenten einen ersten Zugang zu Forschung und Wissenschaft. Initiiert vom deutsch-österreichischen Unternehmer Hans Riegel, stehen die Preise im Zeichen seines Anliegens, junge Begabungen durch Wettbewerb sichtbar zu machen und zu fördern.
„Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise ermutigen Maturantinnen und Maturanten, ihre Begabung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich weiterzuverfolgen und eine entsprechende Bildungs- und Berufslaufbahn einzuschlagen. Mit der Auszeichnung erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger Zugang zum MINT TANK – einem Förderprogramm, das ihre Interessen gezielt im Studium unterstützt und den wissenschaftlichen Austausch auf vielfältige Weise ermöglicht“, so Marco Alfter, Vorstandsvorsitzender der Kaiserschild-Stiftung.
Die Gewinnerinnen und Gewinner im Detail
Biologie:
1. Platz: Theresa Schragl (BG/BRG Korneuburg)
Gentherapie: Ein innovativer Weg zur Krebsbehandlung?
2. Platz: Marlene Kasa (BRG Maria Enzersdorf)
Text Neck Syndrome
3. Platz: Sophie-Flora Moll (BORG Guntramsdorf)
Gelatine - ein Biomaterial für die Fabrikation von Gewebe-Ersatzkonstrukten
Physik:
1. Platz: Matthis Tradel (BG/BRG Villach St. Martin)
Die physikalischen Ursachen und Mechanismen von Sonnenflecken
2. Platz: Johannes Fichtl (BG Babenbergerring)
Der Einfluss der Aerodynamik auf das Fahrverhalten in der Formel 1
3. Platz: Severjan Delliehausen (BG BRG Villach St. Martin)
Theoretische und praktische Analyse von Wasserleckage Ortungssystemen auf Basis elektrischer Ströme
Videobeiträge:
1. Platz: Nico Hyden (RG-ORG St. Ursula, Klagenfurt)
Ameisen im Mikrokosmos
2. Platz: Ishita Walia (BG/BRG Villach St. Martin)
Turing Patterns: Kinetics and Environmental Drivers in Reaction-Diffusion Systems
3. Platz: Lisa-Marie Urbanz (Bischöfliches Gymnasium Graz)
Hühnerzucht und Haltung in der Steiermark
Podcast:
1. Platz: Agnes Zweimüller (Stiftsgymnasium Kremsmünster)
Therapiehunde in der Volksschule – Bereicherung oder Ablenkung