Aussendung vom 20.05.2019

FH Wiener Neustadt veranstaltet 1. FHYOUTH Campus Week

FH Wiener Neustadt veranstaltet 1. FHYOUTH Campus Week © iStock

FH Wiener Neustadt veranstaltet 1. FHYOUTH Campus Week

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Ideen für das Banking der Zukunft entwickeln, das eigene 3D Druck Modell in Händen halten, das Unternehmer-Gen in sich entdecken und erste Start Up Ideen kreieren? All das und noch viel mehr können Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren bei der 1. FHYOUTH Campus Week, die von 26. bis 30. August 2019 an der Fachhochschule Wiener Neustadt stattfindet, erleben.

Wiener Neustadt, 21.05.2019 - Unter dem Motto „Moving future“ lädt die Fachhochschule Wiener Neustadt diesen Sommer junge ForscherInnen und EntdeckerInnen zum aktiven Gestalten und Mitmachen ein. Vielseitige Herausforderungen aus Wirtschaft und Technik und jede Menge knifflige Aufgaben warten darauf, gelöst zu werden - Spaß & Action inklusive. Angeboten werden sechs Workshops, in denen die TeilnehmerInnen nicht nur für die spannende Welt von Wissenschaft & Forschung begeistert, sondern auch dazu ermutigt werden, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu entdecken, technische Fertigkeiten zu testen und Neues zu entwickeln. Am Programm stehen u.a. die Entwicklung von Ideen für das Banking der Zukunft, die Produktion eines eigenen Videos, oder der Bau eines Segway Modells. Außerdem kommen die Jugendlichen mit dem berühmten Gründergeist in Berührung: Nachdem sie Ideen für das eigene Start Up entwickelt haben, stehen ein JungunternehmerInnen Assessment sowie ein Pitch-Training auf dem Programm.
 
Mag.(FH), Mag.iur. Peter Erlacher, COO der FH Wiener Neustadt freut sich über ein weiteres Highlight im breiten Angebot von Top-Events an der FH: „Was letztes Jahr sehr erfolgreich mit den Kleinen im Rahmen der FHKids Forscherferien gestartet hat, wollen wir heuer mit den Jugendlichen auf das nächste Level heben. Kinder & Jugendliche sind unsere Zukunft - als erste FH wollen wir daher junge Menschen schon früh auf so praxisnahe Weise an das Thema Wissenschaft und Forschung heranführen, ohne dass der Spaß zu kurz kommt.“
 
Herausforderungen mit Spaß bewältigen
 
Die Workshops finden täglich zwischen 10 und 16 Uhr statt - einige dauern die gesamte Woche, einige nur einen oder zwei Tage, sodass diese je nach Interesse gut miteinander kombiniert werden können. Die Kosten für die komplette Woche betragen 60 € (inklusive Mittagessen) bzw. 50 € (ohne Mittagessen). Werkstücke, die von den TeilnehmerInnen selbst hergestellt werden, wie beispielsweise 3D Druck Teile oder Modellbau-Elemente, die im Rahmen des Mechatronik Workshops entstehen, können die Jugendlichen als Erinnerungsstücke mit nach Hause nehmen. Auch Erfolgserlebnisse werden gefeiert: Den Abschluss der Woche bildet eine Präsentationsrunde vor einer hochkarätig besetzten Jury, mit anschließender Zertifikatsverleihung, zu der Freunde und Verwandte herzlich eingeladen sind.
 
Das neue Format, das u.a. von der Wiener Neustädter Sparkasse, der WKO Fachgruppe UBIT und der Industriellenvereinigung NÖ unterstützt wird, zielt nicht nur darauf ab, den Jugendlichen Wissen zu vermitteln, sondern dieses unmittelbar und anhand von realen Herausforderungen anzuwenden, Lösungen zu kreieren und Lernen mit Spaß zu verbinden. Neuartige Denkansätze wie Design Thinking und partizipatives Gestalten zur Förderung der kreativen Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt. Besonders herauszuheben ist in diesem Zusammenhang der Workshop in Kooperation mit der Sparkasse Wiener Neustadt: Eine Woche sind die Jugendlichen Teil eines Innovation Labs und können ihre kreativen Ideen für ihr persönliches Banking Erlebnis der Zukunft einbringen und gemeinsam umsetzen. Die Ideen werden obendrein mit einem Wertgutschein und einer Ehrenurkunde belohnt.
 
Heute für morgen
 
„“The future is yours“ steht aktuell als Kernbotschaft im Mittelpunkt der 200-Jahr-Kampagne der Sparkassengruppe. Wer, wenn nicht die Sparkasse, wäre also glücklicher über ein Projekt der Fachhochschule unter dem Motto #movingfuture? Die Förderung des Glaubens an sich selbst, seine Fähigkeiten, Kreativität und Talente sind im Gründungsauftrag verankert, sozusagen DNA der Sparkasse.  Die Zukunft gehört der Jugend, für sie wollen wir „banking“ machen. Dazu müssen wir mehr über ihre Erwartungen erfahren, ihnen aufmerksam zuhören, verstehen und handeln. Das Projekt der Fachhochschule und die Ideen aus dem Workshop können dafür einen wertvollen Beitrag leisten“, so Anton Urban, Marketingleiter der Wiener Neustädter Sparkasse, welche die FHYouth Campus Week als Hauptsponsor unterstützt.
 
Die Veranstaltung ist für die Jugendlichen zugleich eine gute Gelegenheit, sich Anregungen und Ideen für deren vorwissenschaftliche Arbeit oder Diplomarbeit zu holen und Kontakte zu möglichen und künftigen Arbeitgebern zu knüpfen. Die 1. FHYOUTH Campus Week findet in Kooperation mit CMU | Institut für Potenzialentfaltung statt, das bereits letztes Jahr für die Projektleitung der 1. FHKids Forscherferien verantwortlich zeichnete. 
 
Doris Bernhard, Initiatorin und Geschäftsführerin freut sich über die neuerliche Zusammenarbeit mit der FH Wiener Neustadt und betont die Wichtigkeit derartiger Angebote für Jugendliche, von denen auch die Wirtschaft profitiert: „In Jugendlichen steckt nicht nur kreatives Potential, sondern ein unglaublicher Gestaltungswille, sie wollen sich aktiv einbringen und selbst Teil der Lösung sein. Es braucht mehr Bewusstsein auch seitens der Wirtschaft, die frischen Ideen von den jungen Talenten ins Unternehmen zu holen, denn das kann enorm bereichernd sein. Mit dem Angebot, das wir dank der engagierten ReferentInnen der Fachhochschule Wiener Neustadt und den ExpertInnen seitens der FOTEC sowie in Kooperation mit der riz up Gründeragentur NÖ und dem FHWN Start up Center zusammengestellt haben, ist ein äußerst vielseitiges Programm entstanden, das ein breites Interessensspektrum abdeckt.“ 
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

FH Wiener Neustadt veranstaltet 1. FHYOUTH Campus Week
5 760 x 3 840 © iStock