Aussendung vom 26.11.2025

FH Wiener Neustadt und NÖ Landesgesundheitsagentur starten Kooperation im Gesundheitswesen

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder

Mit dem kommenden Bildungsprogramm beginnt eine besondere Partnerschaft im Gesundheitswesen: Die öffentlich-öffentliche Kooperation zwischen der NÖ Landesgesundheitsagentur und der FH Wiener Neustadt verbindet langjährige Erfahrung, wissenschaftliche Kompetenz und das gemeinsame Ziel, Bildung im Gesundheitswesen nachhaltig und qualitativ hochwertig zu gestalten.


Wiener Neustadt, 26. November 2025 – Gut ausgebildete Fachkräfte sind entscheidend für eine starke Gesundheitsversorgung. Um Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich künftig noch effizienter zu gestalten, bündeln die NÖ Landesgesundheitsagentur und die FH Wiener Neustadt ihre Kräfte: In einer neuen Kooperation werden Bildungsangebote für Mitarbeitende im Gesundheitswesen gemeinsam organisiert und weiterentwickelt.

„Diese Partnerschaft markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unserer Bildungslandschaft. Der operative Bereich des Seminarmanagements wird künftig durch die FH Wiener Neustadt übernommen. Der grundsätzliche Ablauf und Prozess der Bildungsplanung und -durchführung bleibt dabei unverändert, sodass für Teilnehmende, Führungskräfte und alle anderen Verantwortlichen Kontinuität gewährleistet ist“, erklärt Bettina Koller-Resetarics, Leiterin der Fakultät Gesundheit der FH Wiener Neustadt.

Synergien von Praxis und Wissenschaft

Im Zentrum der Kooperation steht die Verbindung von gesundheitspraktischer Expertise und wissenschaftlicher Kompetenz. Durch die enge Zusammenarbeit im operativen Bereich des Seminarmanagements sollen Bildungsangebote der NÖ Landesgesundheitsagentur künftig noch zielgerichteter und innovativer gestaltet werden.

So werden die Kompetenzen im Bereich der Gesundheitsversorgung und die Expertise der FHWN gekoppelt, um das Seminarangebot noch hochwertiger gestalten zu können. „Wir gehen diese neue Aufgabe mit großer Freude an und sehen darin eine Chance, gemeinsam mit der Landesgesundheitsagentur neue Impulse und kreative Lösungen für zukünftige Fort- und Weiterbildungsangebote zu entwickeln“, so Koller-Resetarics weiter.

„Mit dieser Kooperation schlagen wir als Hochschule ein neues Kapitel der Zusammenarbeit auf. Gemeinsam mit der NÖ Landesgesundheitsagentur bündeln wir Wissen, Erfahrung und Verantwortung, um ein regionales Bildungsumfeld zu gestalten, das Menschen im Gesundheitswesen noch bessere Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten bietet. Für uns ist diese Partnerschaft weit mehr als ein organisatorischer Schulterschluss. Sie ist eine gemeinsame Mission für die Zukunft der Gesundheitsbildung“, betonen Axel Schneeberger und Violeta Kaličanin, Geschäftsführer der FHWN.

Bildung mit Blick nach vorne

Die Zusammenarbeit beginnt mit Anfang 2026 und wird innerhalb eines Jahres vollständig implementiert. In diesem Zeitraum werden Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten schrittweise optimiert und aufeinander abgestimmt. Auch seitens der NÖ Landesgesundheitsagentur wird die neue Kooperation als wichtiger Schritt zur Stärkung der Bildungslandschaft im Gesundheitswesen gesehen.

„Das zentrale Bildungsprogramm ist ein jährlich entwickeltes Programm für Mitarbeitende aller Berufsgruppen und Bereiche, das sich an den aktuellen und künftigen Anforderungen des Gesundheitswesens orientiert. Im Fokus steht dabei die kontinuierliche Weiterentwicklung einer service- und bedarfsorientierten Ausrichtung des gesamten Bildungsangebots. Durch die Kooperation mit der FH Wiener Neustadt als tertiärer Bildungseinrichtung wird dieser Qualitätsanspruch zusätzlich gestärkt“, unterstreicht Rupert Schreiner, Leiter der Abteilung Personal und Organisation der NÖ Landesgesundheitsagentur.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an drei Standorten und sieben unterschiedlichen Studienorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit 90 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Neue Kooperation zwischen der FH Wiener Neustadt und der NÖ Landesgesundheitsagentur
4 724 x 3 149 © FHWN
Mag. Bettina Koller-Resetarics, BSc
6 000 x 4 000 © FHWN


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at