Aussendung vom 20.02.2018

FH Wiener Neustadt intensiviert Zusammenarbeit mit Theresianischer Militärakademie

FH Wiener Neustadt intensiviert Zusammenarbeit mit Theresianischer Militärakademie © Volkmar Prinz

v.l.n.r.: Mag. Josef Wiesler (CEO der FHWN), Generalmajor Mag. Karl Pronhagl (Kommandant der Theresianischen Militärakademie), Mag. (FH), Mag. iur. Peter Erlacher (COO der FHWN & Geschäftsführer der FH-Immobiliengesellschaft)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Seit mehreren Jahren besteht eine wissenschaftliche Kooperation zwischen der Theresianischen Militärakademie (MilAk) und der FH Wiener Neustadt. Dieser erfolgreiche Wissens- und Erfahrungsaustausch setzt sich durch regelmäßige Info- und Networking-Tage fort, so zum Beispiel bei der Exkursion an die FH Wiener Neustadt vergangene Woche. Auch die Räumlichkeiten der FOTEC wurden besucht, um sich von der Top-Infrastruktur rund um Innovative Software Systems, Engineering Technologies und Aerospace Engineering zu überzeugen.

Wiener Neustadt, 20. Februar 2018 – „Innovationen in den Bereichen Lehre, Forschung und Entwicklung entstehen nicht selten aus wissenschaftlichen Kooperationen. Aus diesem Grund arbeiten wir auch eng und überaus erfolgreich mit der Theresianischen Militärakademie zusammen. Erst letzte Woche fand ein produktiver Wissensaustausch statt. Es hat mich sehr gefreut, renommierte Vertreter der MilAk bei uns an der FH Wiener Neustadt begrüßen zu dürfen und ihnen Neues aus unseren Fakultäten näher zu bringen“, so Mag. Josef Wiesler, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.
 
„Ich war sehr beeindruckt von der Vielfalt der Forschungsprojekte wie auch der Begeisterung der ProjektleiterInnen, mit der sie ihre innovative Tätigkeit im Kontext der Forschung und Entwicklung vorgestellt haben. Die Theresianische Militärakademie ist als Bildungseinrichtung für Führungskräfte des ÖBH verpflichtet, ihre Lehre auf wissenschaftlich fundierten Grundlagen aufzubauen. Die Partnerschaft mit der FH Wiener Neustadt verschafft uns neue und zukunftsorientierte Perspektiven für die Weiterentwicklung der Führungskräfteausbildung für das Bundesheer“, so Generalmajor Mag. Karl Pronhagl, Kommandant der Theresianischen Militärakademie.
 
Das vielseitige Programm des Info- und Networking-Tags begann bei der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt. Von Virtual Reality über 3D-Druck bis hin zu miniaturisierten Triebwerken – diese und viele weitere zukunftsweisende Technologien wurden intensiv diskutiert. 
 
Im Anschluss präsentierte die Fakultät Sicherheit ihre Studien- wie auch Lehrgänge, das Kooperationsmodell mit dem BM.I sowie aktuelle und künftige Herausforderungen für die Personalentwicklung bei der österreichischen Bundespolizei.
 
Im nächsten Programmpunkt wurden die Forschungsschwerpunkte der Fakultät Sport vorgestellt und ein Überblick über die aktuelle Laborausstattung gegeben. Das Sportlabor wird jedoch bis Mitte 2018 weiter ausgebaut. Die Studierenden wie auch wissenschaftlichen MitarbeiterInnen erwartet modernstes Equipment im Bereich der kraft- und ausdauerorientierten Forschung. 
 
Die Aerospace Engineering-, Elektrotechnik- wie auch Mikrosystemtechnik-Labore standen im Fokus der Fakultät Technik, wo spannende Forschungsprojekte und wissenschaftliche Fragestellungen vorgestellt und gemeinsam mit der MilAk diskutiert wurden. 
 
Die Fakultät Wirtschaft präsentierte ausgewählte Forschungsaktivitäten rund um die Entwicklung von Leadership-Kompetenz, apparative Forschung im künftigen Science Lab am City Campus oder auch dem Startup-Center, welches ebenfalls in den Räumlichkeiten des neuen City Campus geplant ist. 
 
Ein abschließender Networking-Lunch rundete das vielfältige Programm ab und bot Gelegenheit, um sich über die verschiedenen Projekte aus den unterschiedlichen Fakultäten auszutauschen und vom Know-how und den Erfahrungswerten des jeweilig anderen zu profitieren.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

FH Wiener Neustadt intensiviert Zusammenarbeit mit Theresianischer Militärakademie
4 458 x 2 972 © Volkmar Prinz