Aussendung vom 04.12.2019

Fachhochschule Wiener Neustadt gewinnt Erasmus+ Award!

Fachhochschule Wiener Neustadt gewinnt Erasmus+ Award! © FHWN

Jana Fiege, MA (Mitarbeiterin Study Services), Mag. Bettina Lichtenwörther (Leiterin Study Services), Kathrin Gruber, BA (Mitarbeiterin Study Services) und Mag. Armin Mahr (CEO Fachhochschule Wiener Neustadt) mit Auszeichnung und Trophäe

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Seit Jahren engagiert sich die Fachhochschule Wiener Neustadt für internationalen und interkulturellen Austausch – mittlerweile wird mit rund 100 Partnerhochschulen quer über den Globus kooperiert. Die ausgeprägte Hochschulmobilität wurde nun ausgezeichnet: Bei der Verleihung des Erasmus+ Awards durfte die Wiener Neustädter Delegation die Trophäe für den ersten Platz entgegennehmen.

Wiener Neustadt, 5. Dezember 2019 – Ob Auslandssemester für Studierende, Gastvorträge von MitarbeiterInnen im Ausland oder Praktika im internationalen Umfeld – die Internationalisierungsstrategie der Fachhochschule Wiener Neustadt besticht durch viele Ausprägungen. Dabei ist Erasmus+ im Konzept fest verankert. Das Angebot wird oft und gerne genutzt: 60% aller Auslandssemester an der Fachhochschule Wiener Neustadt sind Erasmus+ Aufenthalte. Das für den Erasmus+ Award nominierte Projekt umfasst sowohl die Unterstützung der Studierenden, als auch die Mobilität der MitarbeiterInnen.

Jene Personen, die das Angebot nutzen, sind damit hochzufrieden, wie von der Jury in der Bewertung festgehalten wurde: „Die TeilnehmerInnen des Programms Erasmus+ werden vor, während und nach dem Aufenthalt hervorragend betreut. Dies ergab auch die Auswertung der Statistik, in welcher eine sehr hohe Zufriedenheit mit den Mobilitäten auszumachen ist.“

Stolze Sieger

Bereits im Vorjahr landete das Projekt der FH Wiener Neustadt unter den besten drei Projekten, heuer durften sich Geschäftsführer Armin Mahr und „Study Services“-Leiterin Bettina Lichtenwörther erstmals über den Sieg freuen. „Dass unter allen Hochschulen drei Fachhochschulen in die Endrunde kamen, finde ich toll. Unsere Studierenden prüfen besonders kritisch, wie ein Erasmus-Aufenthalt auch zeitlich mit ihrem anspruchsvollen Studienplan vereinbar ist. Dass eine internationale Jury das Mobilitätsprojekt Fachhochschule Wiener Neustadt nun an die Spitze gewählt hat, sehe ich als Ermutigung für das Engagement unserer Study Services, aber auch der all jener Kolleginnen und Kollegen, die dazu beitragen, dass Internationalität und europäische Mobilität Teil des Hochschulalltags sind, ob durch eigene Auslandserfahrungen, ob als Gastgeber oder in Partnerschaften mit anderen Hochschulen. Bereits beim ersten Vorstellungsgespräch merkt man, wenn jemand den Blick von jenseits des Tellerrandes kennt, Erasmus ist Europa at its best“, so Mahr.

Ähnlich sah das offenbar die Jury, die in ihrer Bewertung vor allem die zahlreichen Aktivitäten, die der Verbreitung des Programms Erasmus+ dienten und - sowohl intern als auch extern – stattfanden, hervorhob. Zu diesen Aktivitäten zählen u.a. der „Tag der Sprachen“, „OLS for Refugees“ oder die „International Fair“. Bettina Lichtenwörther sieht die Auszeichnung als Bestätigung der Arbeit: „Der Award bestätigt die qualitätsvolle Förderung und Betreuung von Mobilitäten, aber auch unseren Anspruch, alle Studierenden und MitarbeiterInnen von internationalen Events am Campus im Rahmen der Internationalisation@Home profitieren zu lassen.“

Beeindruckende Zahlen

Insgesamt absolvierten im Rahmen des Erasmus+ Projekts 68 Studierende ein gefördertes Auslandssemester, 38 Studierende absolvierten ein Praktikum im Ausland. Außerdem führte das Programm 18 MitarbeiterInnen der Fachhochschule Wiener Neustadt über die Landesgrenzen: Jeweils neun Personen lehrten an einer Gasthochschule oder bildeten sich dort weiter. Die Lehrkräfte gaben bei ihrer Rückkehr an, dass sie ihr berufliches Netzwerk ausbauen konnten und viel neues Know-How mit nach Hause nehmen konnten.

Der gewonnene Award ist durchaus als große Auszeichnung zu sehen – gleichzeitig möchte die Fachhochschule künftig noch mehr Möglichkeiten bieten, das internationale GastdozentInnen an die Fachhochschule kommen und MitarbeiterInnen die Chance haben, sich mit KollegInnen aus den Partnerhochschulen auszutauschen und zu vernetzen.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Fachhochschule Wiener Neustadt gewinnt Erasmus+ Award!
4 032 x 3 024 © FHWN