Aussendung vom 29.11.2019

Fachhochschule Wiener Neustadt eröffnet neues Robotik-Labor

Fachhochschule Wiener Neustadt eröffnet neues Robotik-Labor © FHWN

v.l.n.r.: Mag. Armin Mahr (CEO Fachhochschule Wiener Neustadt), Dipl.-Ing. Dr. Alexander Nemecek (Studiengangsleiter Robotik) und Dr. Christian Stocker (Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat) mit dem humanoiden Roboter NAO

Zu dieser Aussendung gibt es: 5 Bilder
Automatisierungstechnik und Robotik sind Technologien, die längst als zukunftsträchtige Berufsfelder gelten. An der Fachhochschule Wiener Neustadt wurde dieser Trend bereits vor einiger Zeit erkannt – im Herbst 2018 starteten hier die ersten Studierenden mit dem Bachelor-Studium Robotik. Ein gutes Jahr später darf sich der Studiengang über ein neues Labor freuen, das mit innovativer Technik und modernsten Robotern gespickt ist

Wiener Neustadt, 29. November 2019 – Ob mobile Roboter, industrielle Automatisierungssysteme oder Simulationspanels – mit den Gerätschaften im neuen Robotik-Labor der Fachhochschule Wiener Neustadt absolvieren Studierende ein High-Tech – Studium auf höchstem Niveau. Das neue Labor wird in Zukunft als eine Art „Werkstatt“ für Robotik-Projekte dienen, ermöglicht noch spezifischere Aufgaben und erleichtert das Arbeiten in Kleingruppen und die praxisbezogene Ausbildung an Tools, die am neuesten Stand der Technik sind.

Studiengangsleiter Dipl.-Ing. Dr. Alexander Nemecek freut sich auf die vielen neuen Möglichkeiten, die das neue Labor in Forschung und Lehre mit sich bringt: „Unser Leitsatz an der Fachhochschule Wiener Neustadt, „Perspektiven durch Praxis“, wird durch die Eröffnung des neuen Robotik-Labors perfekt umgesetzt. Zahlreiche moderne Industrieroboter, Mensch-Roboter Kollaboration, mobile und humanoide Roboter, interaktive Automatisierungs-Systeme, Bilderkennung und Positionserfassung oder leistungsstarke Systeme zur Virtualisierung und Visualisierung - das alles macht das Studium Robotik für die Studierenden zur idealen Vorbereitung auf die spannenden technologischen Fragen, mit denen sie sich in Zukunft beschäftigen werden.“

Bei Studierenden kommt das Angebot naturgemäß sehr gut an. „Das neue Robotik-Labor bietet mir aufgrund der fortschrittlichen, technologischen Ausstattung die Möglichkeit, praxisorientierte Projekte der Robotik und der Automatisierung zu verstehen, zu entwickeln und zu erforschen“, erzählt Christoph Reisinger, der im dritten Semester Robotik studiert.

Kooperationspartner gratulieren

Zur Eröffnung des neuen Labors durften Nemecek und der Geschäftsführer der Fachhochschule Wiener Neustadt, Mag. Armin Mahr, zahlreiche Gratulationen entgegennehmen. Vertreter der Kooperationspartner ABB, Magna Steyr Fahrzeugtechnik und ZKW wurden vom humanoiden Roboter NAO herzlich in dessen neuer Heimat begrüßt und wurden danach Zeugen einiger Demonstrationen von Studierendenprojekten. Auch der Direktor der HTL Mödling, Schulleiter Mag. Dr. Hannes Sauerzopf und Dr. Michael Stifter von der HTL Wiener Neustadt folgten der Einladung. Beide Schulen verbindet eine besondere Beziehung mit der Fachhochschule Wiener Neustadt. Der HTL Mödling überließ die Fachhochschule einen Industrieroboter, an der HTL in Wiener Neustadt beteiligte sich die Fachhochschule am Erwerb eines mobilen Roboters.

„Künstliche Intelligenz und Robotik werden unser aller Leben in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entscheidend prägen und verändern – mehr, als es sich vielleicht der eine oder die andere vorstellen kann. Aber es sind wir Menschen, die Maschinen zum Lernen bringen und über ihren Einsatz entscheiden. Wir brauchen mutige, gut ausgebildete junge Frauen und Männer, die mit Herz und Verstand neue technische Lösungen für die Wirtschaft und uns alle erschließen. Die Fachhochschule Wiener Neustadt bietet mit dem Bachelor-Studium Robotik Ausbildung mit modernstem Equipment auf höchstem Niveau und kooperiert mit renommierten Unternehmen aus der Branche. Die Nachfrage der Industrie nach unseren Neustädter Technikerinnen und Technikern ist enorm“, freut sich Armin Mahr.

„Strahlende Zukunft steht bevor“

Auch der Erste Vize-Bürgermeister Dr. Christian Stocker ließ es sich nicht nehmen, das neue Schmuckstück am Campus der Fachhochschule zu besichtigen. Stocker zeigte sich begeistert von der modernen Technik: „Als Bildungsstadtrat freut es mich umso mehr, dass nach erfolgreicher Einführung des Robotik-Studiums nun auch die entsprechende Infrastruktur geschaffen werden konnte. Die Ausbildung erlangt damit in diesem ohnedies bereits mehr als nur erfolgreichen Bereich eine neue Dimension und ermöglicht es uns, den Blick in eine strahlende Zukunft zu richten. Mein Dank gilt der Fachhochschule Wiener Neustadt, die den Studiengang aufgenommen und damit einen Meilenstein für die Bildung in Wiener Neustadt gesetzt hat.“

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Fachhochschule Wiener Neustadt eröffnet neues Robotik-Labor
4 300 x 3 189 © FHWN
Fachhochschule Wiener Neustadt eröffnet neues Robotik-Labor
6 000 x 4 000 © FHWN
Fachhochschule Wiener Neustadt eröffnet neues Robotik-Labor
5 024 x 3 546 © FHWN
Fachhochschule Wiener Neustadt eröffnet neues Robotik-Labor
6 000 x 4 000 © FHWN
Fachhochschule Wiener Neustadt eröffnet neues Robotik-Labor
6 000 x 4 000 © FHWN