Aussendung vom 19.12.2017

Erster WT-Kongress an der FH Wiener Neustadt – RÄG 14 in der Praxis

Erster WT-Kongress an der FH Wiener Neustadt – RÄG 14 in der Praxis © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: Die Wirtschaftsprüfer und Steuerberater - Prof.(FH) Mag. Dr. Walter Egger (Fachbereichsleiter Unternehmensrechnung und Controlling an der FHWN); Univ.-Doz. Mag. Dr. Robert Hofians; em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Anton Egger sen.; Mag. Dr. Anton Egger

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Das 2014 beschlossene Rechnungslegungs-Änderungsgesetz (RÄG) brachte umfassende Anpassungen im Unternehmensrecht mit sich und damit einhergehend ausreichend Diskussionsstoff für WirtschaftsprüferInnen und SteuerberaterInnen. Aus diesem Grund stand der erste WT-Kongress (Wirtschaftstreuhand-Kongress) an der FH Wiener Neustadt ganz im Zeichen des RÄG 14 und dessen Umsetzung in der Praxis.

Wiener Neustadt, 19. Dezember 2017 – „Das Feedback zum ersten WT-Kongress an der FH Wiener Neustadt hat gezeigt, dass wir für den Nachwuchs an WirtschaftsprüferInnen und SteuerberaterInnen die ideale Ausbildungsstätte darstellen und BerufsvertreterInnen einen Ort für wissenschaftliche Diskussion und Erfahrungsaustausch bieten“, so Prof.(FH) Dr. Walter Egger, Fachbereichsleitung Unternehmensrechnung und Controlling an der FH Wiener Neustadt.
 
Rund 50 VertreterInnen des Berufsstandes der WirtschaftsprüferInnen und SteuerberaterInnen nahmen am 15. und 16. Dezember am WT-Kongress an der FH Wiener Neustadt teil, bei dem aktuelle Themen des Bilanz- und Steuerrechts vorgetragen wie auch intensiv diskutiert wurden. Von Rückstellungen über Gewinn- und Verlustrechnung bis hin zu Privatstiftungen, das Programm war vielseitig und aufschlussreich.
 
Bei den Vortragenden handelte es sich um renommierte ExpertInnen namhafter Wirtschaftstreuhand-Unternehmen, die wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung des RÄG 14 einbrachten. Eine besondere Freude war es, den emeritierten Univ.Prof. Dr. Anton Egger als Referent begrüßen zu dürfen. Der erste WT-Kongress an der FH Wiener Neustadt war somit ein voller Erfolg und soll über die nächsten Jahre zu einer Art Branchentreff für Wissenschaft und Praxis heranwachsen.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Erster WT-Kongress an der FH Wiener Neustadt – RÄG 14 in der Praxis
4 856 x 3 238 © FH Wiener Neustadt