FH Wiener Neustadt | Media Center
Media Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Corporate
    • Wirtschaft
    • Technik
    • Gesundheit
    • Sport
    • Sicherheit
    • Campus 1 Wiener Neustadt
    • City Campus Wiener Neustadt
    • Campus Wieselburg
    • Campus Francisco Josephinum Wieselburg
    • Biotech Campus Tulln
    • FOTEC
  • Downloads
    • Presseunterlagen
    • Logos & Grafik
    • Videos
    • Fotos
    • Podcasts
    • Infomaterial
  • Über uns
    • FH Wiener Neustadt
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Media Center. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot rund um die FH Wiener Neustadt nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text- und Bildmaterial für Ihre Berichterstattung über die FH Wiener Neustadt zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf presse.fhwn.ac.at. Der Zugriff auf das FH Wiener Neustadt Media Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte haben ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und der Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Media Center haben Sie Zugang auf unsere Presseinformationen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Media Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch JournalistInnen und PressemitarbeiterInnen freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichungen in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellenden Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Media Center begrenzt bzw. räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe an Dritte und/oder Vervielfältigung der Inhalte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Media Center gezeigten Inhalte, wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang zum oder die Funktionsfähigkeit des Media Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte, aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Media Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wiener Neustadt.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift oder einen Link per E-Mail zukommen lassen:

Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt

Kontakt:
Nicole Renauer, MA
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
nicole.renauer@fhwn.ac.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung. Gerne stellen wir Ihnen auch den Kontakt zu unseren ExpertInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit für vertiefende Recherche bzw. ExpertInnen-Interviews her.

  • Presseaussendungen /
  • Campus Wieselburg
  • Text
  • Bilder
Aussendung vom 13.10.2022

Einzigartig in Österreich: Digitale Technik für die Landwirtschaft der Zukunft

PGP_9514b BMLRT Paul Gruber
PGP_9514b BMLRT Paul Gruber © FHWN

Für die Zukunft gerüstet - Agrarische und technologische Hybridqualifikation wird stark nachgefragt

Zu dieser Aussendung gibt es: 6 Bilder
Zukunftsweisende Technologien werden immer wichtiger für die Landwirtschaft. Dabei geht es nicht nur um einen effizienten Betrieb, sondern auch um datenbasierteres Arbeiten, mit dem Ziel die Klima-, Energie- und Ressourcenkrise zu bewältigen. Die FH Wiener Neustadt hat diesen Trend bereits früh erkannt und bietet den in Österreich einzigartigen Studiengang „Agrartechnologie & Digital Farming“ am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg an. Ebendort können sich Interessierte bei den Infotagen am 21. und 22. Oktober nun selbst ein Bild machen.

Wieselburg, 13. Oktober – Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im datenbasierten Arbeiten und innovativen Technologien, die neue Anwendungen ermöglichen. Vieles, was einst wie Zukunftsmusik klang wurde bereits jetzt Realität. So können beispielsweise die Vitaldaten von Milchkühen mit Halsbändern erfasst werden und zur Früherkennung etwaiger Probleme herangezogen werden. Die Landwirtinnen und Landwirte haben damit das Wohl der Tiere besser im Blick. Wenn von „Precision Farming" gesprochen wird, stehen vor allem Technologien im Fokus, die eine Optimierung im Ackerbau ermöglichen und helfen Betriebsmittel einzusparen. So erhöhen heute automatische Lenksysteme die Präzision bei den einzelnen Feldüberfahrten und reduzieren unnötige Überlappungen. Ein weiteres Beispiel stellt die Nutzung von Drohnen- und Satellitendaten dar. Mit diesen kann auch kleinräumig die Entwicklung von Kulturarten erfasst werden und die Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Saat, Düngung und im Pflanzenschutz zielgerichteter erfolgen. Zudem revolutionieren Feldroboter zunehmend die Feldarbeit.

Ökonomie und Ökologie kein Widerspruch

Es ist kein Geheimnis, dass die Landwirtschaft in den letzten Jahren finanziell mit einer anhaltend schwierigen Situation aufgrund von Wettbewerb und Preisdumping zu kämpfen hatte. Zudem steht sie aktuell vor dem Problem immer mehr Menschen mit immer weniger Fläche und möglichst geringerem Einsatz an Ressourcen ernähren zu müssen – und das auch noch möglichst ökologisch! Genau hier setzt der Studiengang „Agrartechnologie & Digital Farming“ an und beweist, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sein müssen.

„Künstliche Intelligenz (KI) und neueste Sensortechnologien gepaart mit agrarischem Know-How ermöglichen die Entwicklung innovativer und praxistauglicher Lösungen. Somit bietet die Digitalisierung in der Agrarwirtschaft enorme Chancen und ermöglicht ein zielgerichtetes, ressourcen- und klimaschonendes Arbeiten. Dabei werden gleichzeitig neben dem finanziellen Erlös auch das Wohl der Tiere und der Umwelt gesteigert. Dieses Wissen vermitteln wir im Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming“, erklärt Markus Gansberger, der mit dem Start des Wintersemesters die Studiengangsleitung am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg übernahm. „Ausgestattet mit diesen Kompetenzen stehen Absolventinnen und Absolventen hervorragende Karrieremöglichkeiten offen“, ergänzt der Agrarwissenschaftler.

Entwicklung modernster agrartechnologischer Methoden

Der Studiengang selbst ist praxisnah und berufsermöglichend und in dieser Form einzigartig in Österreich. Studierende werden am Campus Francisco Josephinum in den neusten agrartechnologischen Methoden unterrichtet. „Ich freue mich, die Studierenden von der faszinierenden Welt der innovativen Agrarproduktion zu begeistern und möchte eine abwechslungsreiche und spannende Atmosphäre zum Studieren schaffen. Expertinnen und Experten aus der Branche vermitteln Studierenden die modernsten agrartechnologischen Methoden. So lernen sie die neuesten Technologien praktisch kennen und testen innovative Lösungen oder entwickeln diese selbst“, so Gansberger über seine Ambitionen.

An den beiden Infotagen am Freitag, 21.10.2022 (13-17 Uhr) und Samstag, 22.10.2022 (8-15 Uhr) können sich Interessierte am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg selbst ein Bild machen. Vor Ort zeigen die Studierenden, womit sie sich beschäftigen und stehen Rede und Antwort.

Weitere Informationsmöglichkeiten bestehen bei der Online-Infosession am 25.10.2022 und am 01.12.2022 oder beim Study Info Day am 16.12.2022 in Wieselburg. Genauere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Website (www.fhwn.ac.at).

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 44* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.300 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung am Standort.

*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

PGP_9514b BMLRT Paul Gruber
PGP_9514b BMLRT Paul Gruber
6 048 x 4 024 © FHWN
Dateigröße: 797,5 KB | .jpg
| | Alle Größen
PGP_9514b BMLRT Paul Gruber
PGP_9514b BMLRT Paul Gruber

Für die Zukunft gerüstet - Agrarische und technologische Hybridqualifikation wird stark nachgefragt

© FHWN
DSC00393_16zu9
DSC00393_16zu9
4 891 x 2 751 © FHWN
Dateigröße: 2,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
DSC00393_16zu9
DSC00393_16zu9

Zukunftsweisende Technologien werden immer wichtiger für die Landwirtschaft. Dabei geht es nicht nur um einen effizienten Betrieb, sondern auch um datenbasierteres Arbeiten, mit dem Ziel die Klima-, Energie- und Ressourcenkrise zu bewältigen.

© FHWN
Mahr Agrar
Mahr Agrar
5 472 x 3 648 © FHWN
Dateigröße: 7,9 MB | .JPG
| | Alle Größen
Mahr Agrar
Mahr Agrar

Mit dem Start des Wintersemesters übernahm Herr Dr. Markus Gansberger die Studiengangsleitung des Bachelorstudienganges „Agrartechnologie und Digital Farming“ der Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg. Er folgt somit Herr Dr. Jürgen Karner nach, der sich hinkünftig mit „Zero emission und advanced drivetrain technology“ bei einem namhaften österreichischen Unternehmen beschäftigt. (v. l.) Mag. Armin Mahr, CEO FH Wiener Neustadt; Dr. Jürgen Karner, ehemaliger Studiengangsleiter Agrartechnologie und Digital Farming; Dr. Markus Gansberger, neuer Studiengangsleiter Agrartechnologie und Digital Farming; DI Heinrich Prankl, GF Josephinum Research; HR DI Alois Rosenberger, Direktor HBLFA Francisco Josephinum

© FHWN
Francisco Josephinum_1022
Francisco Josephinum_1022
2 880 x 1 920 © FHWN
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Francisco Josephinum_1022
Francisco Josephinum_1022

Der Studiengang selbst ist praxisnah und berufsermöglichend und in dieser Form einzigartig in Österreich. Studierende werden am Campus Francisco Josephinum in den neusten agrartechnologischen Methoden unterrichtet.

© FHWN
Bild 1 Studierende - Foto Sarah Sulzer
Bild 1 Studierende - Foto Sarah Sulzer
4 032 x 3 024 © FHWN
Dateigröße: 5,1 MB | .jpeg
| | Alle Größen
Bild 1 Studierende - Foto Sarah Sulzer
Bild 1 Studierende - Foto Sarah Sulzer

An den beiden Infotagen am Freitag, 21.10.2022 (13-17 Uhr) und Samstag, 22.10.2022 (8-15 Uhr) können sich Interessierte am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg selbst ein Bild machen. Vor Ort zeigen die Studierenden, womit sie sich beschäftigen und stehen Rede und Antwort. Weitere Informationsmöglichkeiten bestehen bei der Online-Infosession am 25.10.2022 und am 01.12.2022 oder beim Study Info Day am 16.12.2022 in Wieselburg. Genauere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Website (www.fhwn.ac.at).

© FHWN
FR & SA
FR & SA
1 080 x 1 920 © FHWN
Dateigröße: 1,7 MB | .png
| | Alle Größen
FR & SA
FR & SA

© FHWN
weitere ...

Zum Thema

  • 17.03.2023
    Vortragende diskutierten neue Entwicklungen in der digitalen Landwirtschaft
  • 10.03.2023
    Wirtschaft als ewiger Kreislauf: Wie kann aus der Vision Realität werden?
  • 06.03.2023
    „Empathic Design“: FHWN-Studierende schlüpfen in fremde Schuhe
  • 27.02.2023
    Bambus, Pasta, Edelstahl: FHWN-Studentin erforscht die Trinkhalme der Zukunft
  • 17.02.2023
    Lebensmittel der Zukunft: FHWN-Forschungsteam kreiert Lebensmittel aus Algen
  • 06.12.2022
    FHWN räumt ab: Businesspläne von Alumni und Studierenden des Campus Wieselburg ausgezeichnet
  • 15.11.2022
    Green Marketing Conference: Wohin geht die Reise?
  • 10.11.2022
    „Strom to go“: FHWN erarbeitet Konzepte zur Fernnutzung des eigenen Stroms
  • 10.10.2022
    Campus Wieselburg: Joachim Traun neuer Studiengangsleiter
  • 07.10.2022
    FHWN-Studie: Mit VR-Technologie zu mehr Nachhaltigkeit

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (3748 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Kontakt

Ted Knops, BA | Sidebar
Ted Knops, BA

Public Relations
+43 5 04 21 1 -153
media@fhwn.ac.at

DSC00393_16zu9

DSC00393_16zu9 (. jpg )

Zukunftsweisende Technologien werden immer wichtiger für die Landwirtschaft. Dabei geht es nicht nur um einen effizienten Betrieb, sondern auch um datenbasierteres Arbeiten, mit dem Ziel die Klima-, Energie- und Ressourcenkrise zu bewältigen.

© FHWN
Maße Größe
4891 x 2751 2,5 MB
1200 x 675 308,7 KB
600 x 338 110,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
PGP_9514b BMLRT Paul Gruber
PGP_9514b BMLRT Paul Gruber
797,5 KB .jpg © FHWN
Mahr Agrar
Mahr Agrar
7,9 MB .JPG © FHWN
Francisco Josephinum_1022
Francisco Josephinum_1022
2,9 MB .jpg © FHWN
Bild 1 Studierende - Foto Sarah Sulzer
Bild 1 Studierende - Foto Sarah Sulzer
5,1 MB .jpeg © FHWN
FR & SA
FR & SA
1,7 MB .png © FHWN
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
A-2700 Wiener Neustadt
media@fhwn.ac.at
fhwn.ac.at

Folgen Sie uns auf:

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum