Aussendung vom 15.11.2021

Campus Wieselburg: Masterabsolventinnen und -absolventen feierten Sponsion

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Nach vier arbeitsintensiven und lehrreichen Semestern konnten die Absolventinnen und Absolventen der sieben Masterstudiengänge des Campus Wieselburg nun ihre Diplome entgegennehmen. Coronabedingt freuten sich 2021 gleich zwei Jahrgänge über ihren feierlichen Abschluss.

Wieselburg, 15. November 2021 – Sechs Sponsionen in drei Tagen lautet das Fazit einer besonders ereignisreichen Woche am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt. Insgesamt 118 ehemalige Studierende kamen wieder nach Wieselburg, um ihr Studium noch einmal Revue passieren zu lassen.

Die Jahrgänge 2018 und 2019 der Masterstudiengänge Eco Design, regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement, Produktmarketing & Innovationsmanagement, Green Marketing, Marketing- & Konsumentenforschung, Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement, und E-Commerce konnten sich über die offizielle Verleihung ihres Mastertitels freuen. Pandemiebedingt konnte der für Herbst 2020 geplante Sponsionstermin nicht stattfinden. Daher war für die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2018 der feierliche Studienabschluss am Campus Wieselburg ein ganz besonderer Moment mit etwas Verspätung.

Eine bessere Zukunft gestalten

Ein besonderer Meilenstein konnte im Studiengang E-Commerce gefeiert werden. Studiengangsleiter Rainer Neuwirth freute sich darüber, dass nun bereits 100 Studierende das im Herbstsemester 2017 gestartete Masterstudium erfolgreich absolviert haben.

Das Thema Nachhaltigkeit sowie die Gestaltung der Zukunft standen bei den Sponsionen im Mittelpunkt. Sowohl die versammelten Ehrengäste, als auch die Studiengangsleiterinnen und -leiter waren sich einig, dass die Absolventinnen und Absolventen mit ihren neu erlernten Kompetenzen das Rüstzeug dafür hätten, die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern und eine bessere Zukunft für Mensch und Natur mitzugestalten.

Dass eine gute Ausbildung die Basis sei auf der junge Menschen aufbauen können, sowie das motivierte, hochwertig ausgebildete und leistungsfähige Fachleute das Fundament der heimischen Wirtschaft und Gesellschaft seien, stand in den Grußworten von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Mittelpunkt. Durch den Meilenstein der abgeschlossenen Ausbildung stünden den Absolventinnen und Absolventen alle Türen offen, ob in der Heimat oder im Ausland.

Auch die coronabedingten Änderungen im Studienbetrieb waren ein großes Thema. Von der Herausforderung, in kürzester Zeit auf Distance Learning umzustellen bis hin zu Produktverkostungen zu Hause gab es einige bleibende Eindrücke aus dieser besonderen Zeit.

Der NÖ-Landtagsabgeordnete Anton Erber, Josef Leitner, Bürgermeister der Stadtgemeinde Wieselburg, Stadtrat Josef Lechner, Christian Dusek, Leiter des Fachhochschul-Kollegiums sowie die Studiengangsleiterinnen und -leiter Gerald Götz, Elisabeth Steiner, Ernst Ternon, Natalie Dimitriadis-Schnür, Gernot Zweytick und Rainer Neuwirth freuten sich gemeinsam mit den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen über den erfolgreichen Studienabschluss.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/