Aussendung vom 28.02.2022

Antrittsvorlesung: Das Institut für Nachhaltigkeit stellt sich vor

Antrittsvorlesung: Das Institut für Nachhaltigkeit stellt sich vor © FHWN

Das Team des Instituts für Nachhaltigkeit. v.l. vorne: Henriette Gupfinger, Jens-Michael Kirchhoff, Lisa Muhr, Karin Dobernig, stehend v.l.: Gabriel Reichert, Reinhard Herok, Josef Walch und Daniel Raab.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Die FH Wiener Neustadt stellt das Thema Nachhaltigkeit im März in den Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe. Mit der Antrittsvorlesung des Instituts für Nachhaltigkeit findet einer der Höhepunkte des „Nachhaltigkeitsmonats“ am 21. März am Campus Wieselburg statt.

Wieselburg, 28. Februar 2022 – Im September 2021 wurde das Institut für Nachhaltigkeit gegründet, um die Aktivitäten und Kompetenzen der Fachbereiche Nachhaltigkeit & CSR Management, Green Marketing, sowie Nachhaltige Energiesysteme & Bio-Economy zu bündeln. Im Rahmen einer Antrittsvorlesung stellen die Institutsmitglieder nun sich und ihre Themenschwerpunkte vor.

Einladung zum Nachdenken und Diskutieren

Für einen Wandel hin zu einer ökologisch nachhaltigen und sozial verträglichen Wirtschaft und Gesellschaft braucht es technische und soziale Innovationen ebenso wie institutionelle Rahmenbedingungen und veränderte Konsumgewohnheiten. Welche Rolle kann und soll der Konsument, die Konsumentin in diesem großen Transformationsprozess eigentlich spielen und wie steht es aktuell um die Nachhaltigkeit unseres Konsumverhaltens? Im Zuge der Antrittsvorlesung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, um über diese und weitere Fragen gemeinsam nachzudenken und zu diskutieren.

„Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Mit Studiengängen zu den Schwerpunkten nachhaltiger Produktion, regenerativer Energiesysteme, Ressourcenmanagement und ökologischem Design arbeiten wir bereits seit einigen Jahren bewusst entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Mit der Gründung des Instituts für Nachhaltigkeit haben wir an der FH Wiener Neustadt zudem einen wichtigen Schritt gesetzt, um unseren wissenschaftlichen Ansprüchen zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklungen in der Praxis gerecht zu werden und die bestehenden Fachbereiche an der Hochschule zu bündeln. Der Nachhaltigkeitsmonat und die Antrittsvorlesung zeigen die bereits geleistete Arbeit und laden ein, mit uns zusammenzuarbeiten“, so FHWN-CEO Armin Mahr.

Nachhaltiges Programm

In ihrer Keynote „Anders, besser, weniger?“ widmet sich Karin Dobernig, Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit, dem Thema nachhaltiger Konsum im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation. Anschließend stellen sich die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts vor und präsentieren ihre Themenschwerpunkte.

„Am Institut für Nachhaltigkeit beschäftigen wir uns integrativ und ganzheitlich mit Nachhaltigkeitsfragen: Wie verändern sich Konsumpraktiken in einer Kreislaufwirtschaft? Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit strategisch und operativ verankern? Wie kann eine sozial-ökologische Transformation von Energiesystemen gelingen? Im Zuge unserer Antrittsvorlesung wollen wir unsere Themen der Öffentlichkeit präsentieren und zum gemeinsamen Diskurs einladen“, erklärt Dobernig.

Zum Abschluss der Antrittsvorlesung widmen sich Fred Luks, Leiter der Stabstelle Nachhaltigkeit an der FH Wiener Neustadt und Karin Dobernig im gemeinsamen Dialog dem „Worüber (fast) niemand spricht und was zu tun wäre.“

Anmeldung

Die Veranstaltung findet am Montag, 21. März ab 17.00 Uhr in hybrider Form vor Ort am Campus Wieselburg sowie im online Livestream statt.
Um Anmeldung bis 14.03.2022 (vor Ort Teilnahme) bzw. bis 16.03.2022 (Onlineteilnahme) wird gebeten: wieselburg.fhwn.ac.at/events/institut-nachhaltigkeit-antrittsvorlesung

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Antrittsvorlesung: Das Institut für Nachhaltigkeit stellt sich vor
5 425 x 3 933 © FHWN