Aussendung vom 06.11.2019

Aktionstag Lehre: Modernste didaktische Konzepte und Methoden im Fokus der FH Wiener Neustadt

Aktionstag Lehre: Modernste didaktische Konzepte und Methoden im Fokus der FH Wiener Neustadt © FHWN

v.l.n.r.: Prof. (FH) Dipl.-Ing. Wolfgang Haindl (Leitung Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik), Prof. Dr. Manfred Künzel (Hochschuldidaktiker an der PHW Bern), Mag. Bettina Koller-Resetarics, BSc (Fakultätsleitung Gesundheit, Leitung des Arbeitsausschusses für Didaktik), Mag. Armin Mahr MSc (CEO FH Wiener Neustadt), Dipl.-Ing. Christian Dusek (Leiter des Kollegiums), Mag. Dr. Karin Wegenstein (wissenschaftl. Mitarbeiterin im Institut für Marktforschung und Methodik), Mag. (FH) Dr. Karin Dobernig (wissenschaftl. Mitarbeiterin im Institut für Marketing & Sales), Angelika Gruber, BA, MA (wissenschaft. Mitarbeiterin im Institut für Management & Leadership Development)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Bereits zum dritten Mal fand in dieser Woche das erfolgreiche Format „Aktionstag Lehre“ an der FH Wiener Neustadt statt. Dem großen Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fakultäten und Standorte Rechnung tragend, bestach die Veranstaltung heuer durch erweiterte Workshop- und Präsentationsangebote sowie durch eine Keynote von Prof. Dr. Manfred Künzel, Hochschuldidaktiker an der PHW Bern. Zahlreiche in der Lehre aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuten sich über die Möglichkeit zum Austausch der Fakultäten, Fachgespräche über gescheite(rte) Lehre sowie über zahlreiche Anregungen für die Planung und Umsetzung von innovativen Lehrveranstaltungskonzepten.

Wiener Neustadt, 7. November 2019 – Der Aktionstag Lehre richtet sich an Lehrende der Fachhochschule und bietet einmal jährlich einen Rahmen, um didaktische Konzepte aus allen Fakultäten vor den Vorhang zu holen. Unter dem Motto „Gescheite(rte) Lehre bewegt“ wollte der Arbeitsausschuss für Didaktik der Fachhochschule Lehrende zum Ausprobieren innovativer Lehrkonzepte ermutigen und dazu, sich nicht da-vor zu scheuen, dabei auch Misserfolge einzugestehen und diese als Chancen zur Verbesserung zu sehen.

Mag. Armin Mahr MSc, seines Zeichens CEO der renommierten Bildungseinrichtung, sieht es „als Verpflich-tung der Fachhochschulen, in der Lehre voranzuschreiten und gemeinsam mit Studierenden neue Testlabors für die Praxis zu entwickeln.“ Die FH Wiener Neustadt, so Mahr, sei mit ihren gerade einmal 25 Jahren unter Österreichs Hochschulen didaktisch an der Spitze, wie der Staatspreis Ars Docendi 2019 dokumentiere.

Das Konzept des diesjährigen Aktionstages Lehre unterschied sich von jenem der Vorjahre einerseits durch die einleitende Keynote eines externen Bildungsexperten sowie durch die deutlich gestiegene – nämlich mehr als verdreifachte - Anzahl an Angeboten interner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Erfahrungen mit moderner Lehre an Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben. Mag. Bettina Koller-Resetarics BSc, Fakultätsleitung Gesundheit und Leitung des Arbeitsausschusses für Didaktik der Fachhochschule Wiener Neustadt, unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung: „Der Aktionstag Lehre bietet den Lehrenden unserer Institution die Möglichkeit, Innovationen in eigenen Lehrkonzepten sichtbar zu machen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Dies ist für jegliche Weiterentwicklung in der Lehre ein nicht mehr wegzudenkendes Format.“

Nach der Begrüßung durch Mahr und DI Christian Dusek, Leiter des Kollegiums der FH Wiener Neustadt, betrat Prof. Manfred Künzel, Hochschuldidaktiker an der PHW Bern, die Bühne. In seinem Vortrag mit dem Titel „Lehre für die Zukunft – versuchen, verbessern“ erläuterte der Bildungsexperte den zahlreichen ZuhörerInnen Reaktionen auf die sich laufend verändernde Arbeits- und Lebensweise in seinen Lehrkonzepten und wie Studierende optimal auf ihre Zukunft vorbereitet werden können. Besonders stolz war die Fachhochschule Wiener Neustadt darauf, dass sich der hochkarätige Schweizer Fachmann für den gesamten Aktionstag Lehre Zeit nahm und auch am Nachmittag dem interessierten Publikum im Rahmen eines einstündigen Workshops mit dem Titel „Open Web Aufgaben – nutze alles, auch dein soziales Netz – wie im Leben. Aber warum? Was für Aufgaben? Wie prüfen und bewerten? Mit welchen Ziel?“ zur Verfügung stand.

Auch der zweite Vortrag des Vormittags mit dem Titel „Triple Assessment Helix for Academic Skills Develo-pment“ gab den Organisatorinnen und Organisatoren Anlass, stolz zu sein: Er wurde durch die Preisträgerinnen des Staatspreises für exzellente Lehre „Ars Docendi“ 2019 in der Kategorie „Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit“ gestaltet: Mag. (FH) Dr. Karin Dobernig, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Marketing & Sales und Mag. Dr. Karin Wegenstein, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Marktforschung und Methodik, präsentierten ihren prämierten Beitrag.

Nach der Mittagspause konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils eine von drei Parallel-Sessions wählen: Im Rahmen von Präsentationen, Workshops und Kurzpräsentationen in einem DisQSpace von den Erfahrungen ihrer Kolleginnen und Kollegen mit innovativen Lehrkonzepten lernen, Anregungen und Tipps für die Gestaltung von eigenen Formaten sammeln und Antworten auf offenen Fragen finden. Die Tatsache, dass dieses Nachmittagsprogramm aus insgesamt 18 Beiträgen bestand, ist ein Beweis für die Offenheit und hohe Bereitschaft der Lehrenden der Fachhochschule Wiener Neustadt, innovative Konzepte in qualitativ hochwertigen Lehrveranstaltungen anzuwenden und so Studierenden Kompetenzen und Wissen durch modernste didaktische Methoden optimal zu vermitteln.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Aktionstag Lehre: Modernste didaktische Konzepte und Methoden im Fokus der FH Wiener Neustadt
6 000 x 4 000 © FHWN