Aussendungsübersicht FOTEC

Mechatronik-Student Tobias Friedl

Wasserstoff gilt als zentraler Energieträger für eine klimaneutrale Zukunft. An der FH Wiener Neustadt und der FOTEC arbeiten Forschende gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Industrie an neuartigen Verfahren und Materialien, um seine Herstellung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Jüngste Ergebnisse zeigen, wie Simulationen und 3D-gedruckte Komponenten entscheidende Fortschritte ermöglichen.

10. Zukunftsheurigen

Das Haus der Digitalisierung lud in Zusammenarbeit mit der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt sowie der Wirtschaftsagentur ecoplus, zum 10. Zukunftsheurigen. Gastgeber war die WITTMANN BATTENFELD GmbH in Kottingbrunn. Unter dem Schwerpunktthema „Digitalisierung im Vormarsch“ bot die Veranstaltung spannende Impulse, praxisnahe Einblicke und Raum für Austausch.

Der Zukunftsheuriger im Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt

Beim „Zukunftsheurigen“ im Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt standen aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung, Innovation und Vernetzung im Mittelpunkt. Die FH Wiener Neustadt und ihr Forschungsunternehmen FOTEC setzten gemeinsam mit dem Haus der Digitalisierung, der ecoplus Digital GmbH und weiteren Beteiligten ein klares Zeichen dafür, wie technologische Fortschritte branchenübergreifend angewendet werden können.

(v.l.n.r.) FOTEC-Leiter Helmut Loibl, ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher und FHWN-CEO Peter Erlacher

Der 12. September 2024 ist ein historischer Tag für Wiener Neustadt: Als erster Standort Österreichs wird die Stadt ein offizielles „ESA Laboratory“ der europäischen Raumfahrtbehörde beheimaten. In einem feierlichen Akt unterzeichneten ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, Geschäftsführer der Fachhochschule Wiener Neustadt, Peter Erlacher, und Geschäftsführer der FOTEC, Helmut Loibl, die entsprechende Vereinbarung. Ein denkwürdiger Tag, der den Startschuss für eine große Zukunft in der Raumfahrttechnik in Wiener Neustadt einläutet.

FOTEC: Autonomes Filtersystem als Unterstützung für den ABC-Schutz
Nach über drei Jahren intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit wurde das Projekt E-Steril erfolgreich abgeschlossen. Die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH, das Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt, leitete das Konsortium und koordinierte die Zusammenarbeit der beteiligten Partnerinnen und Partner. Ziel des Projekts war es, ein autonomes, sensorgesteuertes Filtersystem für den ABC-Kollektivschutz zu entwickeln, das schädliche Keime und chemische Kampfstoffe wirksam zerstört.
Zukunftsheuriger in Wiener Neustadt

Der mittlerweile siebte Zukunftsheurige, veranstaltet im Rahmen des Netzwerks des Haus der Digitalisierung am Knoten Wiener Neustadt, war ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Digitalisierung im Vormarsch - Chancen und Möglichkeiten digitaler Technologien" beleuchtete das Event ein breites Spektrum an Themen von Augmented Reality bis hin zu innovativen Softwarelösungen. Die Veranstaltung zog Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Vertreter von KMU und öffentlichen Einrichtungen an und diente als Plattform für den Austausch von Ideen und Best Practices im Bereich der Digitalisierung.

Spitzenforschung in NÖ: Raumfahrt

In einem weiteren Schritt für die Raumfahrttechnologie und -forschung in Niederösterreich hat die Fachhochschule Wiener Neustadt gemeinsam mit ihrem Forschungsunternehmen FOTEC im Rahmen eines Mediengesprächs mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf im Innovation Lab ihre neuesten Projekte und Fortschritte im Bereich der Weltraumforschung vorgestellt. An der Spitze steht der neue Satellit CLIMB, welcher derzeit mit Studierenden entwickelt wird und schon bald das All erobern soll.

Bekämpfung von Weltraumschrott

Weltraumschrott, ein wachsendes Problem für die Sicherheit von Satelliten und die Durchführbarkeit von Raumfahrtmissionen, könnte dank innovativer Lösungen bald deutlich reduziert werden. Die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH, das Forschungsunternehmen der Fachhochschule Wiener Neustadt, spielt eine wichtige Rolle in einem revolutionären Projekt zur Beseitigung von Weltraumschrott. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer StartUp ClearSpace, nimmt FOTEC die Herausforderung an, die zunehmende Gefahr durch Trümmer im Orbit anzugehen.

Weitere Meldungen laden