Aussendungsübersicht Gesundheit

Praxis trifft Wissenschaft 2025

Die achte Ausgabe der Veranstaltung rund um das Projekt „Praxis trifft Wissenschaft“ des Bachelor-Studiengangs „Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege“ fand am 30. und 31. Jänner an der FH Wiener Neustadt statt. Studierende des 5. Semesters präsentierten ihre wissenschaftlich fundierten Antworten und Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen aus der Pflegepraxis vor einem Fachpublikum.

Forschungsprojekt Die Generationenfreundliche Stadt

Eine Stadt ist ein komplexes soziales Gebilde mit vielen verschiedenen Gruppen, die am täglichen Leben teilhaben. Wie eine Stadt generationenfreundlich(er) werden kann, erforscht nun ein Team der FH Wiener Neustadt im Rahmen des Projekts „Generationenfreundliche Stadt“.

Das Start-up Pflege am Hof hat Pläne für eine neue Pflegeform

Das von der Fachhochschule Wiener Neustadt betreute Start-up „Pflege am Hof” entwickelt derzeit ein innovatives Konzept, das professionelle Pflege und das Leben auf landwirtschaftlichen Betrieben miteinander verbindet. Ziel ist es, älteren Menschen eine wohnortnahe Betreuung in einer familiären Umgebung zu ermöglichen und gleichzeitig ihre verbleibenden Fähigkeiten durch aktive Einbindung in den Hofalltag zu fördern.

Kompetenzzentrum für präklinische Bildung & Medizintechnik

Die Fachhochschule Wiener Neustadt etabliert sich als starker Standort für präklinische Bildgebung und personalisierte Strahlentherapie. Nach einer externen Evaluierung durch die Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ erhält das Kompetenzzentrum für Präklinische Bildgebung und Medizintechnik an der FHWN Spitzenbewertungen. Das Gutachten hebt die wissenschaftliche Qualität, erfolgreiche Umsetzung der Förderziele und starke Vernetzung des Zentrums hervor. Mit einem klaren Fokus auf personalisierte Präzisionsstrahlentherapie und angewandte Bildgebung leistet das Zentrum einen wichtigen Beitrag zu Forschung und Lehre.

Biomedizinische Analytik bald auch am Biotech Campus Tulln studieren

Die Fachhochschule Wiener Neustadt erweitert ihr Angebot: Ab dem Wintersemester 2025/26 wird der stark nachgefragte Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik nicht mehr nur in Wiener Neustadt, sondern auch am Biotech Campus in Tulln angeboten. Mit diesem Schritt reagiert die Hochschule auf den steigenden Bedarf an Fachkräften in der Region und ermöglicht es angehenden Biomedizinischen Analytikerinnen und Analytikern aus dem nördlichen Niederösterreich, eine erstklassige Ausbildung in ihrer Nähe zu absolvieren.

14. NÖ Intensivpflegekongress

Am 10. und 11. September 2024 fand am City Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt der 14. Niederösterreichische Intensivpflegekongress unter dem Leitthema „Klima- und Generationenwandel im Intensivsetting“ statt. In Zusammenarbeit mit dem Landesklinikum Wiener Neustadt bot das Event mit rund 200 Fachkräften pro Veranstaltungstag aus der Intensiv- und Anästhesiepflege aus ganz Österreich die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in der Pflege auszutauschen und ihr Fachwissen zu vertiefen.

Einführung in das VR-Systems

In einer spannenden Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe haben Studierende des Master-Studiengangs Health Care Informatics der FH Wiener Neustadt eine Untersuchung der Benutzererfahrung eines Virtual Reality (VR)-Systems für Rettungsszenarien durchgeführt. Ziel war es, die Erlebnisintensität, Nutzerfreundlichkeit und das Auftreten von Motion Sickness in VR-Trainingsumgebungen zu analysieren, um die Einsatzmöglichkeiten der Technologie im Rettungswesen weiter zu optimieren.

Long Covid: FHWN-Alumni entwickeln Leitfaden für Betroffene
Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2020 gibt es kaum noch Menschen, die mit dem Virus noch nicht infiziert waren. Einige der Betroffenen leiden bis zum heutigen Tag an den Folgeerscheinungen – auch als Long Covid bekannt. Die Ergotherapie-Studierenden Magdalena Österreicher und Dominik Stangl haben in ihrem Bachelor-Abschlussprojekt an der FHWN einen Leitfaden entwickelt, der Long Covid-Patientinnen und -Patienten das Leben im Alltag erleichtern soll.
Weitere Meldungen laden