Aussendungsübersicht Wirtschaft

Projektteam JOBCRAFT

Wenn Arbeit mehr sein soll als Pflicht – nämlich persönlich erfüllend und aktiv gestaltbar – kommt Job Crafting ins Spiel. Dieser Ansatz, bei dem Beschäftigte Aufgaben, Beziehungen und Sinnaspekte ihrer Arbeit selbstverantwortlich anpassen, steht im Zentrum eines Forschungsprojekts der FH Wiener Neustadt. Gemeinsam mit zwei niederösterreichischen Betrieben und unterstützt von der Arbeiterkammer NÖ wurden Workshops durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert.

30 unter 30: Österreichs PR-Elite kommt aus Wiener Neustadt
Zum zweiten Mal kürte das renommierte Branchenmagazin „Österreichs Journalist:in“ die „Top 30 unter 30“ in der PR. An der FH Wiener Neustadt gab es dabei gleich dreifachen Grund zur Freude: Neben den beiden Absolventinnen Chiara Heidenreich und Michelle Ritzinger wurde auch Michelle Steiner aus dem FHWN-Newsroom in den erlauchten Kreis gewählt.
Väterkarenz

Wer glaubt, die Entscheidung für oder gegen Väterkarenz sei rein privat, täuscht sich. In einem Fachbeitrag des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) gibt Marlene Schuster von der FH Wiener Neustadt Einblicke in ihre Dissertation. Darin analysiert sie hitzige, zugespitzte und polarisierende Online-Kommentare über Väterkarenz und erklärt, was das über unsere Gesellschaft verrät.

Therapiesocke für Pferde

Annabell Eder gewinnt mit ihrer vom StartUp Center der FH Wiener Neustadt betreuten Idee PEGASOX den CPI Demo Day 2025 des Creative Pre-Incubator® Programms. Mit einer flexiblen Therapiesocke für Pferdehufe überzeugte sie die Fachjury – und sichert sich ein Ticket zur renommierten Berkeley Method of Entrepreneurship im Silicon Valley.

Stefan Eibl, neuer Leiter des Master-Studiengangs E-Commerce

Mit 1. Juli 2025 übernahm Stefan Eibl die Leitung des Master-Studiengangs "E-Commerce" am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt. Der ausgewiesene E-Commerce-Experte kehrt damit in neuer Funktion an seine Alma Mater zurück, wo er bereits zuvor in Forschung und Lehre tätig war.

Schluss mit Schönfärben

Nicht jede grüne Botschaft ist so sauber, wie sie klingt. Wenn Nachhaltigkeit zum Marketing-Schlagwort wird, droht Greenwashing – also der Versuch, Umweltbewusstsein vorzutäuschen, ohne entsprechendes Handeln. Die zurückgezogene EU-Richtlinie zu Green Claims zeigt, wie umstritten klare Regeln für glaubwürdige Umweltaussagen zwischen den EU-Interessensgruppen sind. Expertinnen und Experten der FH Wiener Neustadt zeigen, wie Unternehmen echte Verantwortung kommunizieren können und warum Kompetenzen in Green Marketing gefragter sind, denn je.

Zukunftswerkstatt Geld & Green Finance

Einen intensiven Tag lang drehte sich am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt alles um die Zukunft des Geldes – mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Finanzierungsformen. Die Zukunftswerkstatt „Geld und Green Finance“ bot Studierenden und Interessierten praxisnahe Einblicke in die Welt des „grünen“ Kapitalmarktes und endete mit einer spannenden Podiumsdiskussion am Abend.

Kalte Empathie: Die unterschätzte Strategie sozialer Intelligenz
Empathie gilt als Grundpfeiler funktionierender Beziehungen – im Privatleben ebenso wie im Beruf. Doch was, wenn empathisches Verstehen nicht zur Unterstützung, sondern zur gezielten Manipulation genutzt wird? Privatdozent Dr. Michael W. Busch, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entrepreneurship und Management an der Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN), beleuchtet in einem aktuellen Fachbeitrag genau diese wenig bekannte Seite der Empathie: die kognitive Empathie.
Weitere Meldungen laden