Aussendung vom 24.05.2022

Zukunftswerkstatt: „Grüne Finanzen“ im Mittelpunkt

Zukunftswerkstatt: „Grüne Finanzen“ im Mittelpunkt © FHWN

Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt steht am 9. Juni das Thema „Geld & Green Finance“ im Mittelpunkt.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt dreht sich am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt im Juni alles um „Geld und Green Finance“. Neben Workshops für die Studierenden wird es auch für Gäste einen spannenden Einblick in die Materie geben.

Wieselburg, 24. Mai 2022 – Am 9. Juni steht am Campus Wieselburg der Schwerpunkt Finanzen im Fokus. Ab 18.00 Uhr haben alle Interessierten die Möglichkeit eine Expertinnen- und Experten-Diskussion zum Themengebiet live vor Ort mitzuverfolgen und sich aktiv einzubringen.

Vom Crowdfunding zum „Grünen Geld“

Im Zuge der aktuellen Debatte der Europäischen Union zur EU-Taxonomieverordnung stellen Lisa Muhr vom Institut für Nachhaltigkeit an der FH Wiener Neustadt, und Stefan Grohs-Müller vom Fachbereich Wirtschaft und Recht, die Themen Geld und Green Finance in den Mittelpunkt.

Für die Studierenden des Bachelorstudiengangs Produktmarketing & Projektmanagement und des Masterstudiengangs Green Marketing* stehen am Vormittag der Problemaufriss „Grünes Geld“, „nachhaltige“ Geldsysteme, Lenkung durch Regelungen, Grüne Banken, nachhaltige Anlageformen, Finanzierungsmöglichkeiten für grüne StartUps und vieles mehr auf dem Programm.

Abendliche Podiumsdiskussion

„Mit der Zukunftswerkstatt wollen wir uns dem Schwerpunkt der ‚Nachhaltigkeit im Geld- und Finanzmarkt‘ widmen. Dabei sollen sowohl unsere Studierenden als auch Besucherinnen und Besucher, einen möglichst umfangreichen Einblick in das vielfältige Gebiet erhalten“, erklären Lisa Muhr und Stefan Grohs-Müller.

Ab 18.00 Uhr sind Investorella-Gründerin Larissa Kravitz, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Gunskirchen und Gründer des Umweltcenters Hubert Pupeter, Fritz Fessler, Vorstand der Genossenschaft für Gemeinwohl, und Verbandsjurist Karl Staudinger vom Genossenschaftsverband „Rückenwind“, zu Gast am Campus.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion im „Fishbowl“- Format sollen möglichst viele Fragen der Studierenden und des Publikums integriert werden. Zudem widmet sich die Expertinnen- und Expertenrunde Themenstellungen wie: Wie kann ein nachhaltiges Geldsystem funktionieren und was machen grüne Banken anders? Welche nachhaltigen Anlageformen gibt es und worauf sollten Anlegerinnen und Anleger achten?

Anmeldung

Um Anmeldung via Mail an lisa.muhr@fhwn.ac.at bis 8. Juni 2022 wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.


* Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria; akkreditierte Studiengangsbezeichnung: Organic Business & Marketing

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/