Aussendung vom 10.03.2023

Wirtschaft als ewiger Kreislauf: Wie kann aus der Vision Realität werden?

Wirtschaft als ewiger Kreislauf: Wie kann aus der Vision Realität werden? © FHWN

Wirtschaft als ewiger Kreislauf: Wie kann aus der Vision Realität werden?

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Kreislaufwirtschaft – was anderswo immer wieder als klingendes Schlagwort verwendet wird, ist in Wieselburg bereits seit Jahren ein zentraler Punkt der Ausbildung. Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“, einer für die Öffentlichkeit offenen Veranstaltung, widmen sich Expertinnen und Experten am 24. März ab 18 Uhr der Frage, wie die Vision der Kreislaufwirtschaft flächendeckend zur Realität werden kann. Der Eintritt zu dem Event am Campus Wieselburg ist frei, eine Anmeldung aber erforderlich.

Wieselburg, 10. März 2023 – Unser Wirtschaftssystem ist auch im Jahr 2023 großteils linear aufgebaut – das heißt, wir produzieren Produkte, welche nach einer einmaligen Nutzung früher oder später im Abfall landen. Schnell fällt hier das Stichwort „Wegwerf-Gesellschaft“. Dieses System beruht auf hohem und ineffizientem Ressourcenverbrauch, erzeugt hohe strategische Abhängigkeiten vom Ausland und belastet zusätzlich unsere Umwelt und Gesundheit.

Ein nachhaltiger Lösungsansatz, um auch die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen zu sichern, ist das Konzept der Kreislaufwirtschaft, welches darauf abzielt Produkte, Materialien und Komponenten innerhalb eines Kreislaufes wieder zu nutzen, um Abfälle zu vermeiden. Die Nutzungsverlängerung und die Reparaturfähigkeit von Produkten nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Ein Problem, das uns alle angeht

Doch wie sieht es mit der Forcierung der Kreislaufwirtschaft in Österreich aus? Was sind die zentralen Elemente der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie? Welche Ansätze einer ressourcenschonenden und kreislauffähigen Wirtschaft existieren bzw. werden bereits umgesetzt?

„Die verschwenderische Art und Weise, wie wir als Gesellschaft bis heute mit unseren Ressourcen umgehen, ist kein zukunftsfähiges Modell. Es muss ein Umdenken stattfinden, und zwar in sehr vielen Bereichen. Das reicht vom täglichen Verhalten jedes Einzelnen über Unternehmen verschiedenster Größe bis hin zu Nationalstaaten. Mit diesem Format wollen wir über aktuelle Themen zur Kreislaufwirtschaft informieren und freuen uns diesbezüglich zwei hochkarätige Vortragende am Campus in Wieselburg begrüßen zu dürfen“, meint „Zukunftswerkstatt“-Veranstalter Daniel Raab, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Wieselburg tätig ist.

Vorreiter als Speaker

Wie das Abstellen jahrzehntelanger Gewohnheiten gelingen kann, dazu machen sich am 24. März zwei Experten Gedanken, die sich schon mehrere Jahre für die Forcierung der Kreislaufwirtschaft in Österreich einsetzen. Thomas Jakl (Sektion Umwelt und Kreislaufwirtschaft, Bundesministerium für Klimaschutz) ist Biologe und Erdwissenschaftler und seit September 1997 im Umweltministerium tätig. Er erstellte über 130 Veröffentlichungen zum Thema und wurde mit dem EU - geförderten „Genius“ und mit dem „Austrian Supply Innovation Award“ ausgezeichnet.

Peter Wagner leitet das Projekt WIDADO – ein neuer sozialer Online-Marktplatz für Second Hand Produkte. Der Nachhaltigkeitsexperte ist überzeugt: „Mit unserem Re-Use-Marktplatz WIDADO ist es gelungen, einen Fuß auf das für die Sozialwirtschaft noch wenig bekannte Neuland des E-Commerce zu setzen. Die Digitalisierung trägt hier zu einer Form der betrieblichen Weiterentwicklung bei, die weit über das Themenfeld im engeren Sinn hinausreicht.“

Im Anschluss an den Vortrag gibt es wieder Raum für Fragen und Diskussionen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung via Mail an daniel.raab@fhwn.ac.at wird bis 22. März 2023 gebeten.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Wirtschaft als ewiger Kreislauf: Wie kann aus der Vision Realität werden?
2 000 x 1 333 © FHWN
Wirtschaft als ewiger Kreislauf: Wie kann aus der Vision Realität werden?
4 368 x 2 912 © BMLFUW
Wirtschaft als ewiger Kreislauf: Wie kann aus der Vision Realität werden?
1 280 x 853 © Peter Wagner