Aussendung vom 24.02.2020

Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens an den Campus Wieselburg

Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens an den Campus Wieselburg. © Reedexhibition_David_Faber

CEO Armin Mahr und die Delegation des Campus Wieselburg mit Bundesministerin Leonore Gewessler und der Auszeichnung.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Es ist offiziell: Das Österreichische Umweltzeichen wird an den Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt verliehen und treibt damit die nachhaltige Entwicklung am Campus noch weiter voran.

Wieselburg, 25. Februar 2020 - Der Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt hat zwei Monate nach der Eröffnung des neuen Gebäudes wieder Grund zum Feiern - die Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens nach Richtlinie 302.
Verliehen wurde das Österreichische Umweltzeichen von Bundesministerin Leonore Gewessler im Zuge der "Bau und Energie"-Messe in Wien. Stellvertretend für den Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt nahmen Geschäftsführer Armin Mahr, Lorena Meierhofer, Leiterin des Studienbereich Campus Wieselburg, Daniel Raab, Leiter des Fachbereichs Nachhaltigkeit & CSR-Management sowie Henriette Gupfinger und Jens-Michael Kirchhof, beide wissenschaftliche Mitarbeiter im Fachbereich Nachhaltigkeit & CSR-Management und Andrea Reiterlehner, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachbereich Lebensmittelwissenschaft das Zertifikat des österreichischen Umweltzeichens entgegen.

„Nachdem bereits unser neuer City Campus im Herzen von Wiener Neustadt mit einem preisgekrönten Mobilitätskonzept, das den Ausstoß von mehreren Tonnen CO2 verhindert, für Aufsehen gesorgt hat, zeigt die Verleihung des Umweltzeichens an den Campus Wieselburg einmal mehr die erfolgreiche Entwicklung aller Standorte der Fachhochschule Wiener Neustadt. Unser FH-Campus Wieselburg ist seit 20 Jahren Kompetenzpartner rund um das Thema Nachhaltigkeit und zurzeit der einzige, der das Umweltzeichen tragen darf. Die klimaschonenden Maßnahmen, für die wir bereits ausgezeichnet wurden, sollen in Zukunft noch weiter ausgebaut werden – so kommt die Fachhochschule ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als angesehene Bildungseinrichtung nach und trägt ihren Teil zum Schutz unserer Umwelt bei“, so Mahr nach der Verleihung.

„Wir freuen uns sehr, dass der Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt das Österreichische Umweltzeichen erhalten hat. Dies ist nur dank eines sehr engagierten und interdisziplinären Umweltteams möglich – dieses Vorhaben war immerhin auch der dringliche Wunsch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nachhaltigkeit in all seinen Ausprägungen ist ein zentraler Bestandteil in der Lehre als auch in der Forschung, somit haben wir heute unsere nachhaltige Ausrichtung am Standort weiter forciert“, so Meierhofer.

Aufbauend auf der bestehenden Nachhaltigkeitsstrategie des Campus und daraus resultierender Zertifizierung eines integrierten Managementsystems, ist Nachhaltigkeit mit all ihren Ausprägungen bereits seit dem Gründungstag ein integraler Bestandteil der Lehre und des täglichen Lebens am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt. Mit dem Österreichischen Umweltzeichen forciert der Campus die nachhaltige Entwicklung und Bewusstseinsbildung der Studierenden noch stärker.

Für die Umsetzung kommen konkrete Schritte im Rahmen des Umweltmanagements (EMAS, ISO 14001) und unterschiedliche Maßnahmen zur Unterstützung der SDG’s (Sustainbale Development Goals) zum Einsatz.

Die erste Maßnahme wird bereits mit dem bevorstehenden Trendforum „Konsum im Wandel zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung“, am Freitag, den 20. März umgesetzt. Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events auszurichten. Dafür trifft der Campus viele sichtbare und unsichtbare Maßnahmen, wie zum Beispiel: Förderung von nachhaltiger Mobilität.

Das Österreichische Umweltzeichen ist ein staatliches Gütesiegel, das die Öffentlichkeit auf ökologische Produkte und Dienstleistungen aufmerksam macht, die eine reduzierte Umweltbelastung bei Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Gebrauchsgütern sicherstellen. Das Umweltzeichen dient KonsumentInnen als Informationsgrundlage für umweltfreundliche Kaufentscheidungen. Mit der Umweltzeichen Richtlinie 302 können auch Bildungseinrichtungen als Institutionen ausgezeichnet werden, die den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung gerecht werden und Qualität und Umweltmanagement leben.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria