Aussendung vom 25.01.2021

Transportdrohnen: FHWN-Projekt soll Marktlücke füllen

Transportdrohnen: FHWN-Projekt soll Marktlücke füllen © FHWN

Transportdrohnen: FHWN-Projekt soll Marktlücke füllen

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Von Lufttaxis und fliegender Post als Lösung des immer stärker werdenden Verkehrschaos in vielen Städten sprechen Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforscher schon seit einigen Jahren. An der Fachhochschule Wiener Neustadt wird aktuell an einem Projekt gearbeitet, das die Prophezeiungen bald Wirklichkeit werden lassen könnte.

Wiener Neustadt, 25. Jänner 2021 – Ob die Zustellung von Paketen, Botengänge oder mobile Löschdrohnen im Brandfall – die Anwendungsmöglichkeiten für Drohnen gestalten sich heutzutage äußerst vielfältig. Doch was sich viele wünschen, ist bisher zum größten Teil noch nicht Realität – abgesehen vom militärischen Bereich stehen bisher noch wenige derartigen Drohnen zur Verfügung.

Im Master-Studiengang „Aerospace Engineering“ der Fachhochschule Wiener Neustadt beschäftigen sich daher Lehrende und Studierende des zweiten und dritten Semesters in dafür vorgesehenen Lehreinheiten bereits seit geraumer Zeit mit der konzeptuellen aerodynamischen Entwicklung von so genannten Starrflügel-Transportdrohnen.

„Die Drohnenkonzepte, die an der FHWN entwickelt werden, gehen weit über das hinaus, was viele noch vor ein paar Jahren für möglich erachtet haben. Damit geben wir unseren Studierenden schon während ihrer Ausbildung die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten“, zieht Studiengangsleiter Carsten Scharlemann eine zufriedene Zwischenbilanz.

Transport und Brandbekämpfung

Mit der Entwicklung von schnellen numerischen Werkzeugen für den aerodynamischen Vorentwurf ist das Institut für Aerospace Engineering zukünftig in der Lage, Starrflügeldrohnen für verschiedene Anwendungen zu entwickeln. Momentan wird an zwei Modellen gearbeitet: „Trogon“ ist eine schnelle Transportdrohne mit einer Nutzlast von bis zu 500 Kilogramm, ein zweites Modell wird für die Brandbekämpfung entwickelt und soll bis zu 1.000 Kilogramm Nutzlast tragen können.

„Die unterschiedlichen Anwendungen stellen verschiedene Anforderungen an das Design. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine numerische Toolbox zu entwickeln, mit der es dem Anwender sehr leicht möglich ist, diese Anforderungen zu erfüllen“, so Projektleiter Markus Trenker.

Neben der numerischen Vorentwicklung wird parallel auch gemeinsam mit Diamond Aircraft an einem flugfähigen Demonstrator mit verringerten Abmessungen gearbeitet.

Innovatives Design schafft neue Möglichkeiten

Im Vergleich zu Helikopterdrohnen zeichnen sich Starrflügeldrohnen durch eine größere Nutzlast, höhere Geschwindigkeit, größere Reichweite und bessere Stabilität aus. Dem gegenüber steht der Bedarf an einer Start- und Landebahn. Um die Möglichkeit eines Schwebefluges zu realisieren, müssen spezielle Antriebssysteme entwickelt und verbaut werden.

Aufgrund ihrer Bauform nutzen Starrflügeldrohnen den Auftrieb, der durch die Umströmung der Flügel erzeugt wird. Der Entwurf einer geeigneten Flügelgeometrie und die Gestaltung des Rumpfes sind zentrale Aufgaben im konzeptuellen Design. Weitere Schwerpunkte sind die Dimensionierung der Steuerelemente wie Klappen und Ruder, die Festlegung der Antriebsart und die Leistungs- und Stabilitätsanalyse.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria