Aussendung vom 21.08.2025

Tastmodell Judenspott: FH Wiener Neustadt schafft barrierefreies Museumserlebnis

Das neue Tastmodell "Judenspott" © Museum St. Peter an der Sperr/ Wehrl

(v.l.n.r.) Julian Neubauer, interim. Leiter des Innovation Labs, Julia Schlager, Leiterin Kunst- und Kulturvermittlung Museum St. Peter an der Sperr und Franz Piribauer, Stadtrat für Tourismus und Kultur

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild

Blinde oder sehbeeinträchtigte Besucherinnen und Besucher des Museums St. Peter an der Sperr können künftig ein zentrales Exponat der Ausstellung mit den Händen „sehen“. Studierende der FH Wiener Neustadt haben in Zusammenarbeit mit dem Innovation Lab ein taktiles 3D-Modell des Judenspotts entwickelt - ein kulturhistorisch bedeutendes Objekt, das die Geschichte mittelalterlicher Judenfeindlichkeit sichtbar und nun auch fühlbar macht.


Wiener Neustadt, 21. August 2025 – Wie fühlt sich Geschichte an? Für viele Menschen mit Sehbehinderung ist diese Frage bisher unbeantwortet geblieben. In Museen dominieren visuelle Eindrücke, weshalb wertvolle Exponate für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen oft unzugänglich bleiben. Das möchte die FH Wiener Neustadt in Zusammenarbeit mit dem Innovation Lab ändern: Durch ein taktiles 3D-Modell des sogenannten Judenspotts, wird das Museum St. Peter an der Sperr ein Stück barrierefreier.

„Am meisten begeistert mich, wenn aus einer Idee etwas Greifbares entsteht. Im Innovation Lab erleben wir genau das: Studierende, die gesellschaftlich relevante Themen anpacken und mit Hilfe von modernen Technologien etwas bewegen. Dass sich das Projektteam mit so viel Engagement und Feingefühl einem sensiblen Bereich wie der barrierefreien Erinnerungskultur gewidmet hat, freut mich sehr und ich bin stolz darauf, wie professionell sie dieses Modell umgesetzt haben“, betont interimistischer Leiter des Innovation Labs, Julian Neubauer.

Der Weg vom Scan zum fertigen Modell

Im Rahmen des Industrieprojekts des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen haben die Studierenden Jakob Eder und Isabella Schweyer gemeinsam mit dem Innovation Lab der FH Wiener Neustadt das Modell in enger Zusammenarbeit mit dem Museum konzipiert, digitalisiert und produziert.

Zu Beginn des Arbeitsprozesses wurde das Originalobjekt – der sogenannte Judenspott – mithilfe einer iPhone-Applikation hochauflösend gescannt. Die dabei entstandene 3D-Datei wies bereits eine so gute Qualität auf, dass keine aufwändige Nachbearbeitung notwendig war. Im nächsten Schritt wurde das Modell digital skaliert und in vier druckbare Teile unterteilt, um es im 3D-Druckverfahren effizient produzieren zu können.

Nach dem Druck wurden die vier Teile sorgfältig zusammengesetzt. Die Fugen wurden verschliffen und verspachtelt, um eine glatte und homogene Oberfläche zu schaffen und zum Abschluss erhielt das Modell eine Beschichtung mit Ferro-Lack für ein möglichst realitätsnahes Finish. „Das Projekt hat mein Verständnis für Menschen mit Sehbeeinträchtigung enorm erweitert. Besonders spannend war die 3D-Digitalisierung, auch wenn die Nachbearbeitung herausfordernd war. Ich würde sofort wieder mitmachen“, erzählt Eder.

Zusammenarbeit mit Wirkung

Als kreativer Makerspace der FH Wiener Neustadt und offener Entwicklungsraum für Studierende, Forschende und Interessierte zeigt das Innovation Lab mit diesem Projekt einmal mehr, wie technische Infrastruktur und angewandte Bildung Hand in Hand gehen, um aus Ideen Realität werden zu lassen.

Das Tastmodell ist bereits das zweite, das im Rahmen einer Kooperation zwischen der FH Wiener Neustadt und dem Museum St. Peter an der Sperr entstanden ist - nach dem Corvinusbecher 2024. Für sein Engagement im Bereich Inklusion wurde das Museum im selben Jahr mit dem Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ vom BhW Kultur.Region.Niederösterreich ausgezeichnet.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an drei Standorten und sieben unterschiedlichen Studienorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit 90 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Das neue Tastmodell Judenspott
5 960 x 3 973 © Museum St. Peter an der Sperr/ Wehrl


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at