Aussendung vom 19.02.2021

Studierendenprojekt soll Purgstaller Gebäudekomplex optimieren

Studierendenprojekt soll Purgstaller Gebäudekomplex optimieren © Geyer_Sebastian

Die Projektgruppe decosign beschäftigt sich mit den Themenbereichen Wohnen und Fitness. Das Bild wurde vor der Pandemie gemacht.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Vom Bäcker zum Fleischhauer, und von dort weiter zum Schreibwarengeschäft oder einem Möbelhaus. Die weiten Wege zwischen den Stationen eines klassischen Einkaufstags stellten in früheren Tagen eine nicht zu unterschätzende Belastung dar. Im Purgstaller Zentrum soll jetzt mit Hilfe der Studierenden am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt ein Gebäudekomplex entstehen, der all das vereint. Dafür braucht es die Meinung der Bevölkerung – Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung können Einkaufsgutscheine gewinnen.

Wiener Neustadt, 19. Februar 2021 – Im Zuge eines Projekts beschäftigen sich zwei Studierendengruppen am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt mit der Gestaltung eines innovativen Gebäudekomplexes im Zentrum der Marktgemeinde Purgstall an der Erlauf. Der Gebäudekomplex soll die Bereiche Fitness, Greisslerei/Lebensmittelhandel, Gastronomie und Wohnen verbinden. Um den innovativen Gebäudekomplex bestmöglich an die Bedürfnisse der regionalen Bevölkerung anzupassen, ist die Meinung der Einwohnerinnen und Einwohner gefragt.

Daher rufen die Studierenden zur Teilnahme an der Online-Umfrage auf. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden drei Purgstaller Einkaufsgutscheine im Wert von insgesamt 300 Euro verlost. Der Link für die Teilnahme an der Umfrage kann ab Montag, den 22. Februar auf der Website der Marktgemeinde Purgstall an der Erlauf abgerufen werden.

Bevölkerung kann aktiv mitgestalten

Bereits im November 2020 führten die beiden Studentengruppen der FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg eine Online-Umfrage bezüglich eines innovativen und nachhaltigen Gesamtkonzeptes durch. Dafür wurden Ideen und Anregungen der Purgstaller Bevölkerung zu den Themen Fitness, Gastronomie, Lebensmittelhandel/Greisslerei und Wohnen erhoben. Die Ideen von insgesamt 158 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden in Entwürfe eingearbeitet, welche nun erneut mittels einer Online-Umfrage evaluiert werden.

„Die Studierenden haben in den letzten Monaten sehr professionell und engagiert am Praxisprojekt gearbeitet und das erlernte theoretische Wissen gut angewendet. Nun liegen konkrete Konzepte für die Themen Fitness, Gastronomie, Greisslerei und Wohnen vor, wo wir nun gern die Meinung der regionalen Bevölkerung dazu einholen. Über eine hohe Teilnahme würden wir uns natürlich sehr freuen“, so Projektleiter Daniel Raab.

Demnach bitten die Studierenden die Bevölkerung der Gemeinden Purgstall an der Erlauf, Wieselburg, Wieselburg-Land, Scheibbs, Steinakirchen am Forst, Oberndorf an der Melk, St. Georgen an der Leys, Reinsberg und Wolfpassing an der Online-Umfrage teilzunehmen, um sie mit Ihrer Meinung bei der Gestaltung des innovativen Gebäudekomplexes zu unterstützen. Je mehr Bürgerinnen und Bürger mitmachen, desto aussagekräftiger ist die Studie.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria