Aussendung vom 11.07.2023

Sponsion: In Wieselburg schlägts 13

Sponsion: In Wieselburg schlägts 13 © FHWN

Sponsion: In Wieselburg schlägts 13

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Der Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming ist seit wenigen Tagen um 13 Absolventen reicher. Sie dürfen ab sofort den Titel „Bachelor of Science in Engineering“ führen – und sind am Arbeitsmarkt heiß begehrt. Neben einigen, die den eigenen Familienbetrieb technologisch auf das nächste Level heben, haben andere die berufliche Qual der Wahl.

Wieselburg, 11. Juli 2023 - Vor rund drei Jahren weckte die Kombination aus Landwirtschaft und Informationstechnik mit der praxisorientierten Ausrichtung das Interesse der jetzigen Absolventen, jetzt sind sie am Ziel ihrer akademischen Reise angelangt. Zu den Klängen von Gaudeamus igitur nahmen die frischgebackenen Agrartechnologen ihre Zeugnisse entgegen.

„Durch die Kombination von landwirtschaftlichen Inhalten und Technologie erheben sich viele Synergien für eine zukunftsorientiere Ausbildung, welche uns die richtigen Werkzeuge für die Herausforderungen und Anliegen der österreichischen Landwirtschaft in die Hände legen“, erklärt Absolvent und Studiengangssprecher Fabian Butzenlechner.

In dem österreichweit einzigartigen Studium werden die Disziplinen Landwirtschaft, Agrartechnik und Smart Farming miteinander verknüpft. Die Studierenden erlernen außerdem umfassende theoretisches, sowie auch praktisches Know-How in den Bereichen Informatik und Softwareentwicklung, wissenschaftliche Methodik und Mathematik sowie Physik. Der Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt vereint dabei Ausbildung, angewandte Forschung und Praxis.

Landwirtschaft verstehen, Technologien beherrschen

„In der Agrar-Branche werden qualifizierte Persönlichkeiten dringend gesucht, die landwirtschaftliche Prozesse verstehen, das Anwenden von Technologien (u.a. Drohnen, Satellitendaten, Roboter) beherrschen und die neuesten Methoden (u.a. Künstliche Intelligenz, Machine Learning) einsetzen können. Alle Absolventen sind bereits in einem Unternehmen tätig oder beginnen mit einem aufbauenden Master-Studium. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft“, berichtet Studiengangsleiter Markus Gansberger.

Neben der Innovation Farm fanden die Alumni auch in der Forschungseinrichtung BLT sowie an der HBLFA Francisco Josephinum eine einzigartige Lern- und Entwicklungsumgebung vor. Bereits im Herbst startet eine neue Kohorte mit dem zukunftsträchtigen Studium. Bewerben können sich Interessierte online noch bis 31. August, am 1. August gibt es eine Online-Infosession.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/