FH Wiener Neustadt | Media Center
Media Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Corporate
    • Wirtschaft
    • Technik
    • Gesundheit
    • Sport
    • Sicherheit
    • Campus 1 Wiener Neustadt
    • City Campus Wiener Neustadt
    • Campus Wieselburg
    • Campus Francisco Josephinum Wieselburg
    • Biotech Campus Tulln
    • FOTEC
  • Downloads
    • Presseunterlagen
    • Logos & Grafik
    • Videos
    • Fotos
    • Podcasts
    • Infomaterial
  • Über uns
    • FH Wiener Neustadt
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Media Center. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot rund um die FH Wiener Neustadt nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text- und Bildmaterial für Ihre Berichterstattung über die FH Wiener Neustadt zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf presse.fhwn.ac.at. Der Zugriff auf das FH Wiener Neustadt Media Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte haben ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und der Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Media Center haben Sie Zugang auf unsere Presseinformationen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Media Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch JournalistInnen und PressemitarbeiterInnen freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichungen in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellenden Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Media Center begrenzt bzw. räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe an Dritte und/oder Vervielfältigung der Inhalte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Media Center gezeigten Inhalte, wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang zum oder die Funktionsfähigkeit des Media Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte, aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Media Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wiener Neustadt.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift oder einen Link per E-Mail zukommen lassen:

Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt

Kontakt:
Nicole Renauer, MA
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
nicole.renauer@fhwn.ac.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung. Gerne stellen wir Ihnen auch den Kontakt zu unseren ExpertInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit für vertiefende Recherche bzw. ExpertInnen-Interviews her.

  • Presseaussendungen /
  • Technik
  • Text
  • Bilder
Aussendung vom 24.09.2023

Silber für „Dionysos“

 Silber für „Dionysos“
Silber für „Dionysos“ © FHWN

v.l. Georg Linsberger, Johannes Zuser, Helmut Steinkellnerund Lukas Schmidbauer mit Roboter Dionysos.

Zu dieser Aussendung gibt es: 4 Bilder
Harte Arbeit und steile Hänge: Das ist Arbeitsalltag vieler Landwirte im Obst- und Weinbau, die zusätzlich mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert sind. Ein Team bestehend aus Agrartechnikern von Josephinum Research und Smart-Farming-Spezialisten aus dem Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming möchte mit einem autonomen Roboter eine leistbare und praktische Abhilfe geben und Arbeitssicherheit erhöhen. „Dionysos“ eroberte beim kürzlich vergebenen riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis den zweiten Platz in der Kategorie „Regional genial“.

Wieselburg, 25. September – Die Digitalisierung und Automatisierung schreitet wie in allen Bereichen auch in der Landwirtschaft mit großen Schritten voran und somit sind Lenksysteme, Melkroboter, N-Sensoren, usw. längst keine Seltenheit mehr. Auch die Robotik kommt in der Landwirtschaft vermehrt zum Einsatz und die Agrarroboter-Konzepte nehmen stetig zu. Genau hier setzt auch das Projekt „Dionysos“ an.

Der vollautonome Wein- und Obstbauroboter, der von Josephinum Research in Zusammenarbeit mit den Firmen CFS-Cross Farm Solution und smartmotions sowie dem Verband Steirischer Erwerbsobstbauern im Zuge eines Forschungsprojektes (gefördert vom BML) entwickelt wurde, kann selbständig durch Obst- und Weingärten navigieren, Pflegearbeiten durchführen sowie Werkzeuge und Erntegut transportieren. Mit seiner einzigartigen Follow-Me-Funktion - gestützt durch KI und Computer Vision - kann Dionysos dem Landwirt sogar autonom folgen, was Zeit sparen und Kosten reduzieren soll.

„Dieser Roboter ist in der Lage, die Zwischenräume der Rebstöcke beziehungsweise Obstbäume selbständig zu mähen. Die Navigation erfolgt mittels 2D-Lidar-Technologie, somit ist der eigentliche Arbeitsgang, das Mähen der Zwischenräume, sowie auch das Umdrehen und Einfahren in die nächste Reihe vollautomatisch möglich“, berichtet Johannes Zuser, Absolvent des Studiengangs Agrartechnologie & Digital Farming, und zusammen mit Leopold Rupp (Miteigentümer von CFS) und Georg Linsberger (wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Josephinum Research und Lektor im Studiengang) einer der Väter des neu gegründeten Unternehmens.

Zweiter Platz ein Riesenerfolg

Und kaum gegründet, hatte das „Dionysos“-Team gleich allen Grund zum Jubel: Beim zum 22. Mal vergebenen riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis im Haus der Digitalisierung in Tulln setzte sich das Projekt gegen mehrere dutzend Konkurrenten durch und wurde letztendlich mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Regional genial“ ausgezeichnet. Gesponsert wurde der 2. Preis im Wert von 4.000 € vom riz up, der Gründeragentur des Landes Niederösterreich.  Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und für den Preis eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit.

„Der Preis ist für den Einsatz aller Beteiligten eine tolle Auszeichnung, welche sie in den letzten Jahren in den Roboter gesetzt haben. Im möchte hiermit dem Entwicklerteam rund um Georg Linsberger ganz herzlich gratulieren. Für so ein Erfolgsprojekt braucht es viele gute Ideen, Leidenschaft, vielfältiges Knowhow und Zusammenarbeit. Insofern bin ich sehr dankbar für die Erfahrung, welche unsere Studierenden durch die enge Mitarbeit bei derartigen F&E Projekten sammeln dürfen. Die Auszeichnung zeigt eindrucksvoll das Erfolgskonzept der forschungsbezogenen Lehre“, so der Studiengangsleiter Markus Gansberger am Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt in Wieselburg.

Neben Gansberger, den Lektoren Georg Linsberger und Peter Riegler-Nurscher, den Absolventen Johannes Zuser und Helmut Steinkellner, dem Unternehmenspartner CFS Cross Farm Solution GmbH und natürlich dem Studierendenteam um Lukas Schmidbauer, Florian Moser und Florian Ortner gehörte auch das StartUp Center zu den Vätern des Erfolgs. Durch die Unterstützung von Leiter Thomas Wally und seinem Team kam es erst zur Einreichung beim riz up Award und unterstützen nunmehr das Team beim Firmenaufbau.

„Dieses Projekt ist ein tolles Beispiel für hervorragende Zusammenarbeit von Bildungs- und Forschungseinrichtungen und Wirtschaftstreibenden. Genau solche Modelle sind es, die die tolle Zusammenarbeit an unseren Standorten in Wieselburg und Wiener Neustadt ausmachen“, freute sich Wally über den sensationellen Erfolg.

Zusätzliche Funktionen bereits in Planung

Aufgrund der Tatsache, dass sich Dionysos in den ersten Tests bereits sehr gut geschlagen, jedoch ein auf das Mähen beschränktes Einsatzgebiet hat, beschäftigt sich das Entwicklerteam bereits mit weiteren möglichen Einsatzmöglichkeiten, um den Roboter besser auslasten zu können.

Eine Möglichkeit den Roboter anderweitig einsetzen zu können wäre zum Beispiel ein Einsatz bei der Obst- und Weintraubenernte. Er dient dabei als Trägerfahrzeug für die Obstkisten und verfolgt bei der Ernte eine Person im Obst- oder Weingarten, welche das Erntegut in die Kisten befördert. Sind die Kisten voll, soll der Roboter autonom aus dem Obst- oder Weingarten fahren und eine neue leere Obstkiste holen. Insofern kann sich die Person primär auf die Erntetätigkeit konzentrieren und muss sich nicht, um das Weiterfahren bzw. den Transport des Erntegutes kümmern.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 44 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.600 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

 Silber für „Dionysos“
 Silber für „Dionysos“
4 000 x 2 250 © FHWN
Dateigröße: 5,8 MB | .JPG
| | Alle Größen
 Silber für „Dionysos“
Silber für „Dionysos“

v.l. Georg Linsberger, Johannes Zuser, Helmut Steinkellnerund Lukas Schmidbauer mit Roboter Dionysos.

© FHWN
 Silber für „Dionysos“
 Silber für „Dionysos“
1 471 x 1 045 © NLK Pfeiffer
Dateigröße: 341,6 KB | .jpg
| | Alle Größen
 Silber für „Dionysos“
Silber für „Dionysos“

v.l. Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner, Thomas Wally, Markus Gansberger, Georg Linsberger, Helmut Steinkellner, Johannes Zuser und Petra Patzelt.

© NLK Pfeiffer
 Silber für „Dionysos“
 Silber für „Dionysos“
4 000 x 3 000 © FHWN
Dateigröße: 4,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
 Silber für „Dionysos“
Silber für „Dionysos“

Roboter Dionysos

© FHWN
 Silber für „Dionysos“
 Silber für „Dionysos“
6 048 x 4 024 © Josef Herfert
Dateigröße: 2,1 MB | .JPG
| | Alle Größen
 Silber für „Dionysos“
Silber für „Dionysos“

v.l. Johannes Zuser, Reinhard Streimelweger und Georg Linsberger.

© Josef Herfert

Zum Thema

  • 22.11.2023
    Mechatronik: Beste Bachelor-Arbeit kommt zum 4. Mal in Folge von der FHWN
  • 22.09.2023
    Pflege-Krise: Neue Technologien als Ausweg?
  • 11.09.2023
    Die Energiewende rollt durch Niederösterreich
  • 17.07.2023
    KI für nachhaltige Landwirtschaft
  • 11.07.2023
    Sponsion: In Wieselburg schlägts 13
  • 09.06.2023
    ChatGPT & Co. – Wohin führt uns künstliche Intelligenz?
  • 30.05.2023
    FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
  • 22.05.2023
    Studierende präsentieren Agrarroboter von heute
  • 17.03.2023
    Vortragende diskutierten neue Entwicklungen in der digitalen Landwirtschaft
  • 06.02.2023
    FHWN bestrahlt Weltraum-Equipment am MedAustron

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (4665 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Kontakt

Martin Zimmermann

Martin Zimmermann

Public Relations
media@fhwn.ac.at

 Silber für „Dionysos“

Silber für „Dionysos“ (. JPG )

v.l. Georg Linsberger, Johannes Zuser, Helmut Steinkellnerund Lukas Schmidbauer mit Roboter Dionysos.

© FHWN
Maße Größe
4000 x 2250 5,8 MB
1200 x 675 377,3 KB
600 x 338 135 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
 Silber für „Dionysos“
Silber für „Dionysos“
341,6 KB .jpg © NLK Pfeiffer
 Silber für „Dionysos“
Silber für „Dionysos“
4,8 MB .jpg © FHWN
 Silber für „Dionysos“
Silber für „Dionysos“
2,1 MB .JPG © Josef Herfert
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
A-2700 Wiener Neustadt
media@fhwn.ac.at
fhwn.ac.at

Folgen Sie uns auf:

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum