Aussendung vom 22.11.2018

Puls, Temperatur und Reflexe – Planet Mars auf dem Prüfstand

Puls, Temperatur und Reflexe – Planet Mars auf dem Prüfstand © Courtesy NASA/JPL-Caltech

NASA's InSight Lander

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Am 7. Dezember 2018 lädt die FH Wiener Neustadt zu einem hochinteressanten Vortrag: InSight ist ein Forschungsprogramm der NASA, welches zum Ziel hat, die geophysikalische Struktur des Mars detailliert zu untersuchen und grundlegende Fragen zur Entstehung von felsigen Planeten zu beantworten. Dr. Günter Kargl vom Space Research Institute der Austrian Academy of Science gewährt in dieser Open Lecture einen genaueren Einblick in die neueste Mars-Mission der NASA.

Wiener Neustadt, 22. November 2018 – Kommende Woche wird ein Forschungsroboter auf dem Mars landen, der brandneue Erkenntnisse zur Mars-Struktur und zur Entstehung von Planeten liefern soll. Genau zu dieser Mars-Mission veranstaltet die FH Wiener Neustadt am 7. Dezember 2018 eine Open Lecture, bei der Dr. Günter Kargl vom Space Research Institute der Austrian Academy of Science das Forschungsprojekt Schritt für Schritt erklären und so spannende Erkenntnisse über den roten Planeten teilen wird.
 
„Mit dem Vortrag von Dr. Kargl bietet die FH Wiener Neustadt ihren Studierenden einmal mehr die Möglichkeit, einen Einblick in hochaktuelle und spannende Forschungsergebnisse zu erhalten und damit einhergehend neueste Erkenntnisse aus der Weltraumforschung mitzunehmen“, so Dr. Carsten Scharlemann, Studiengangsleitung Aerospace Engineering an der FH Wiener Neustadt.
 
InSight (Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport) ist eine Mission des NASA Discovery Programms. Ziel der Mission ist die Platzierung eines Landers auf dem Mars, um dort geophysikalische Untersuchungen der inneren Marsstruktur durchzuführen. InSight ist aber noch viel mehr als eine Mars-Mission. Sie soll grundlegende Fragen zur Entstehung der felsigen Planeten des inneren Sonnensystems – einschließlich der Erde – vor mehr als vier Milliarden Jahren beantworten.
 
Mit Hilfe von spezialisierten geophysikalischen Instrumenten wird InSight tief unter die Mars-Oberfläche vordringen, die Fingerabdrücke der Prozesse der terrestrischen Planetenbildung erkennen und die "Vitalparameter" des roten Planeten messen: seinen "Puls" (Seismologie), seine "Temperatur" (Wärmestromsonde) und seine "Reflexe" (Präzisionstracking).
 
Die Open Lecture richtet sich sowohl an Studierende und MitarbeiterInnen der FH Wiener Neustadt als auch an externe InteressentInnen, die gerne mehr über diese Mars-Mission erfahren möchten.
 
Vortragender:
Dr. Günter Kargl
Space Research Institute 
Austrian Academy of Sciences
 
Eckdaten zur Open Lecture:
Wann: Freitag, 7. Dezember 2018 | 11.00 Uhr
Wo: Campus Wiener Neustadt | Hörsaal 6
Der Eintritt ist frei.

Anmeldung für MedienvertreterInnen & Rückfragehinweis:
Nicole Renauer, MA  
+43 (0) 2622 | 89 084-129
media@fhwn.ac.at
 
Weitere Infos zur Mars-Mission:

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Puls, Temperatur und Reflexe – Planet Mars auf dem Prüfstand
3 772 x 2 515 © Courtesy NASA/JPL-Caltech