Aussendung vom 12.03.2021

Proteinriegel: Neue Verkostungsaktion in Wieselburg

Proteinriegel: Neue Verkostungsaktion in Wieselburg © FHWN

Die beiden Sensorikerinnen mit den Proteinriegeln, die diesmal zur Verkostung gelangen.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Mit ihren Schokoriegel- und Bratwürstelverkostungen sorgten die beiden FHWN-Forscherinnen Roswitha Enzelberger und Kathrin Heim für Furore – jetzt starten sie mit einem erneuten Test-Aufruf ins neue Genuss-Jahr. Zum umfassenden Geschmackstest werden dieses Mal drei Bio-Proteinriegel in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen angeboten. Unter dem Motto „Order, Taste and Smile“ werden die Produktproben österreichweit an 120 Genussmenschen versandt.

Wieselburg, 12.03.2021 – Bequem Bio-Proteinriegel ins Haus geliefert bekommen, um diese zu kosten und über ihren Geschmack zu urteilen – und das völlig ohne Kosten. Wem würde das kein Lächeln ins Gesicht zaubern? Diese Möglichkeit bieten die beiden Sensorikerinnen aus dem Fachbereich Lebensmittelwissenschaften des Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt nun 120 Freiwilligen. Nachdem es auf den Drive-In einer Schokoriegel-Studie der beiden einen Riesenansturm gegeben hatte und sie im Anschluss mit einem kreativen Würstelprojekt für Furore sorgten, entschieden sich Heim und und Enzelberger diesmal dafür, die Testobjekte per Post zu verschicken.

Mittels Snacken die Produktentwicklung unterstützen

Drei neu entwickelte Bio-Proteinriegel in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen eines namhaften österreichischen Unternehmens sollen direkt von der Zielgruppe auf Aussehen, Geschmack und Textur untersucht und verglichen werden, bevor diese den Handel erobern. So kann bereits vor der Markteinführung sichergestellt werden, dass wirklich nur jene Sorten ins Regal kommen, die Kundinnen und Kunden auch schmecken.

„Wichtig ist es, die Produktproben konzentriert und in Ruhe zu verkosten“ sagt Kathrin Heim. „Die Bewertung erfolgt über einen Online-Fragebogen und nimmt in etwa 15 Minuten in Anspruch.“

Einfach bestellen

Wer Teil dieser wissenschaftlichen Studie sein möchte, sollte mindestens 14 Jahre alt sein und Bioprodukte sowie gelegentlich Proteinriegel im Alltag genießen. Ein kurzes E-Mail mit Bekanntgabe von Name und Adresse an foodpioneers@hotmail.com reicht und die Riegel kommen wenige Tage später auf dem Postweg ins Haus geliefert.

„Nachdem unsere bisherigen Verkostungen regional eingegrenzt waren, möchten wir dieses Mal Interessierten aus ganz Österreich die Möglichkeit bieten, Probandinnen und Probanden unserer Studie zu sein“ erzählt Roswitha Enzelberger.

Begrenzte Teilnehmerzahl

Selbstverständlich werden alle Testerinnen und Tester mit einem Dankeschön bestehend aus Bio-Tee, Golden Milk und einem exklusiven myproduct.at-Rabattgutschein für die Mühen belohnt. „Erfahrungsgemäß wissen wir, dass unsere Verkostungspakete sehr schnell vergriffen sind. Wer zu den 120 Testpersonen zählen möchte, sollte also schnell sein“ empfehlen die beiden Forscherinnen. In diesem Sinne: Order, taste and smile!

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria