Aussendung vom 05.03.2021

Podiumsdiskussion: Transparente Zusammenarbeit im Fokus

Podiumsdiskussion: Transparente Zusammenarbeit im Fokus © FHWN

Die Diskutantinnen und Diskutanten

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Der Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt lädt zur Expert Discussion mit namhaften ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Nonprofit Organisationen. Im Mittelpunkt steht die neue Initiative für Transparenz bei Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit Organisationen. Die Diskussionsrunde findet am 12. März 2021 von 14 bis 16 Uhr online via Zoom statt. Anmeldungen sind per Mail an reinhard.herok@fhwn.ac.at (Stichwort: transparenz) möglich.

Wieselburg, 5. März 2021- Die ganze Welt setzt auf Kooperationen. Es gibt sogar ein eigenes UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG) dafür. Immer öfter sind es Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit Organisationen (NPO) – zur Durchsetzung von Inhalten, als CSR-Maßnahmen oder auch für finanzielle Unterstützung von Menschen oder Projekten. Angestrebt werden dabei Win-Win-Win Situationen und gegenseitige Unterstützung in Marketing und Strategie.

Seit Mitte Februar widmet sich eine neue Initiative dem Thema Transparenz bei derartigen Kooperationen. Transparenz ist für Unternehmen heute essenziell und wird durch die neuen EU-Vorgaben in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit von Nonprofit Organisationen und Unternehmen.

„Ich kenne beide Welten von innen: Die der Unternehmen und die der NPO. Beide haben heute essenzielle Aufgaben zu erfüllen. Und genau deshalb ist es heute doppelt wichtig, dass Kooperationen zwischen beiden auf Augenhöhe und gleichzeitig auch für Außenstehende transparent nachvollziehbar ablaufen. Nur dann kann das Vertrauen in beide auf Dauer gewährleistet sein“, betont Gabriele Faber-Wiener, Leiterin des Center for Responsible Management.

Risiko durch Transparenz mindern

Dieser Bereich ist bisher völlig ungeregelt – was ein Risiko für beide Seiten darstellt. Wiederholt haben in den letzten Monaten Enthüllungen über bisher unbekannte Kooperationen zu negativen Schlagzeilen geführt. Im Rahmen der neuen Initiative wurde nun von Faber-Wiener ein derartiger Transparenzkatalog für Kooperationen erstellt, den bereits namhafte Unternehmen unterzeichnet haben.

Die Diskussion am 12. März widmet sich dem Thema und stellt grundsätzliche Fragen der Zusammenarbeit in den Mittelpunkt: Was passiert bei diesen Kooperationen? Wo sind die Vorteile? Wo sind etwaige Nachteile und Gefahren? Und welche Rolle spielt Transparenz und Glaubwürdigkeit dabei?

Die Veranstaltung ist eingebettet in eine Lehrveranstaltung, aber offen für alle, die Interesse an diesem wichtigen gesellschaftspolitischen Thema haben.

WANN: Freitag, 12. März 2021, 14.00 – 16.00 Uhr

Es diskutieren:

Mag. Ursula Bittner, MBA, Public Affairs und Wirtschaftsexpertin, Greenpeace
Hon. Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA, Leiterin Center for Responsible Management
DI Bettina Gjecaj, Absolventin FHWN Campus Wieselburg
Mag. Manfred Kumer, Leiter Philanthropie und Unternehmenskooperationen, Österreichisches Rotes Kreuz
Mag. Andreas Lummerstorfer, Wirtschaftsprüfer
Mag. Andreas Rauter, Head of Regulatory & Public Affairs, Uniqa Österreich

Moderation: Reinhard Herok, FHWN Campus Wieselburg
Anmeldung: Per E-Mail mit dem Betreff „transparenz“ an reinhard.herok@fhwn.ac.at


Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria