Aussendung vom 28.11.2025

Neuer Standort, neuer Fokus: Industrielle Kreislaufwirtschaft startet in Wiener Neustadt

Industrielle Kreislaufwirtschaft startet ab 2026/27 in Wiener Neustadt © FHWN

Ab dem Studienjahr 2026/27 startet das Programm unter dem neuen Namen „Industrielle Kreislaufwirtschaft“ am Campus 1 in Wiener Neustadt.

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder

Der Bachelor-Studiengang „Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft“ am Campus Wieselburg wird neu aufgestellt: Ab dem Studienjahr 2026/27 startet das Programm unter dem neuen Namen „Industrielle Kreislaufwirtschaft“ am Campus 1 in Wiener Neustadt. Die FH Wiener Neustadt stärkt damit ihr technisches Profil und richtet das Studium noch konsequenter auf die Anforderungen moderner Industrieprozesse aus.


Wiener Neustadt, 28. November 2025 – Rohstoffe werden teurer, Lieferketten komplexer und der Druck auf Unternehmen wächst, nachhaltiger zu produzieren. Gefragt sind Lösungen, die Materialkreisläufe schließen und industrielle Prozesse effizienter machen. Genau diesen Bedarf greift die FH Wiener Neustadt mit der Neuausrichtung des Studiengangs „Industrielle Kreislaufwirtschaft“ auf.

„Die neue Bezeichnung macht den technischen und praxisorientierten Fokus noch deutlicher“, erklärt Studiengangsleiter Emmerich Haimer. Ziel sei eine klare Positionierung als ingenieurwissenschaftliches Studium mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt. „Damit wird die Verbindung von Produktion und Ressourceneffizienz in der Industrie hervorgehoben und das Profil für Bewerberinnen und Bewerber sowie auch für Unternehmen verständlicher“.

Im Mittelpunkt stehen künftig industrielle Prozesse, Energie- und Ressourceneffizienz sowie die Umsetzung nachhaltiger Lösungen in der produzierenden Wirtschaft. Das Bachelor-Studium bildet Fachkräfte aus, die technische Innovationen mit Umweltbewusstsein verbinden und in Bereichen wie Prozessentwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement oder Forschung tätig werden.

Neuer Standort mit starken Synergien

Mit dem Wechsel nach Wiener Neustadt soll der Studiengang künftig noch stärker vom technischen Umfeld profitieren. „Wiener Neustadt bietet eine gute Erreichbarkeit, eine moderne technische Infrastruktur und ein starkes Forschungsumfeld, in das der Studiengang eingebunden ist“, betont Haimer.

Besonders die Nähe zu Einrichtungen wie der FOTEC – dem Forschungsunternehmen der FHWN – sowie zum Innovation Lab bietet wertvolle Schnittstellen im Bereich Material- und Produktionstechnologien. Durch die räumliche Nähe zu anderen Technikstudiengängen entstehen außerdem neue Synergien in Lehre und gemeinsamen Projekten. „Der Standort stärkt die Wahrnehmung des Programms als Technikstudiengang mit Nachhaltigkeitsfokus“, so Haimer.

Technische Ausbildung mit Sinn & Zukunft

Für aktuell inskribierte Studierende ändert sich nichts: Sie können ihr Studium am Campus Wieselburg vollständig abschließen. Ein freiwilliger Wechsel nach Wiener Neustadt ist zwar möglich, aber nicht notwendig. Der Studiengang wird somit schrittweise verlagert, ohne laufende Studiengänge zu beeinträchtigen.

Mit dem neuen Namen und Standort richtet sich die Industrielle Kreislaufwirtschaft an junge Menschen, die technische Kompetenz mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden wollen. „Das Studium bietet eine technische Ausbildung mit Sinn und Zukunft“, so Haimer. „Unsere Studierenden lernen, wie Industrie nachhaltiger wird – durch effiziente Produktion, Energie- und Materialkreisläufe.“

Durch die enge Anbindung an Forschung und Wirtschaft bietet der Studiengang beste Voraussetzungen für eine Karriere in einer Industrie, die sich im Wandel zur Klimaneutralität befindet.

Alle Informationen zum Bachelor-Studiengang gibt es hier.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an drei Standorten und sieben unterschiedlichen Studienorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit 90 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Industrielle Kreislaufwirtschaft startet ab 202627 in Wiener Neustadt
3 000 x 2 000 © FHWN
Dipl.-Ing. Dr. Emmerich Haimer
3 000 x 2 100 © FHWN


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at