Aussendung vom 11.11.2020

Neuer Gin aus altem Brot

Neuer Gin aus altem Brot © FHWN

Student Alexander Höftberger entwickelte das Rezept für den Brotginsky. Einen Gin, der aus altem Brot und allerlei aromagebenden Zutaten besteht.

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Alexander Höftberger, Student am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt, entwickelte ein Rezept für ein alkoholisches Schmankerl: Der Brotginsky, ein Gin mit 15 verschiedenen Aromazutaten, wird aus Brot vom Vortag hergestellt. Das schmeckt nicht nur, sondern ist auch besonders nachhaltig und liegt voll im Trend.

Wieselburg, 11. November 2020 – Wacholder, Orangenschalen, rosa Pfeffer, Apfel und Zimt - 15 verschiedene Botanicals, also Kräuter, Samen, Rinden oder Früchte, finden sich im Gin, den Alexander Höftberger entwickelt hat. Das Besondere daran: Das Getränk wird aus Brot hergestellt, das sonst weggeworfen werden würde. Der Student nutzte für seine Arbeit das Labor des Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt, wo er Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement studiert. Studierende wie er lernen hier unter anderem, wie Spirituosen, Bier, Leberkäse oder auch Joghurt hergestellt werden. Dabei wird stets der Aspekt der Nachhaltigkeit betont - so kam Höftberger die Idee zum Brotginsky.

Reste verwerten

„In Österreich landet durchschnittlich jedes fünfte Brot im Müll. Doch für den Mistkübel ist unser Brot eindeutig zu schade“, sagt Moritz Aschauer, der eine Bäckerei in Pabneukirchen in Oberösterreich betreibt und den Gin herstellt und verkauft. Die beiden kennen sich vom Studium, denn Aschauer studiert Produktmarketing & Projektmanagement am Campus Wieselburg. Aschauer hatte die Geschäftsidee und rief hochBROTzentig ins Leben. Die Vorteile liegen auf der Hand - einerseits werden noch verwendbare Lebensmittel nicht verschwendet, andererseits macht das Unternehmen mit dem neuen Produkt sogar Gewinn.

Netzwerk am Campus

Es ist eine perfekte Symbiose: Basis für den Gin bildet das getrocknete und zerkleinerte Altbrot der Bäckerei Aschauer. Höftberger bringt sein Fachwissen in der Produktentwicklung ein. Die Bio-Destillerie Farthofer (Besitzer Josef Farthofer hat früher am Campus gearbeitet) maischt das Brot ein und destilliert es zu köstlichem Gin.

„Damit ist es uns möglich, beinahe das gesamte unverkaufte Brot weiter zu verarbeiten“, sagt Aschauer, der das Projekt leitet und durch sein wirtschaftliches Know-how ermöglicht. Für das Design der Etiketten auf den Flaschen zeichnet Designer Jürgen Undeutsch verantwortlich; ebenfalls Mitarbeiter der Fachhochschule. „Am Campus Wieselburg arbeiten wir interdisziplinär. Ich kenne viele Studierende aus anderen Studiengängen und so kommen solche Projekte zustande“, sagt Erfinder Alexander Höftberger, „ich bin sehr stolz, dass wir miteinander ein marktfähiges Produkt entwickelt haben, das auch noch so gut schmeckt.“

Angebot erweitert

Beim Gin war für das Team rund um Geschäftsführer Aschauer aber noch lange nicht Schluss. Neben Brotginsky finden sich nun auch „Brotka“, ein 50-fach destillierter, milder Wodka und „Brotuzo“, ein Ouzo mit eher würzigem Geschmack im Angebot. Die neue Marke liegt damit voll im Trend: Erst kürzlich überzeugte die Firma „Knödelkult“ die Jury in der deutschen TV-Sendung "Die Höhle der Löwen" mit der Idee von Knödeln aus dem Glas, die aus altem Brot hergestellt werden.

Mehr Informationen zu den Produkten von hochBROTzentig finden Sie hier

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Neuer Gin aus altem Brot
4 910 x 3 273 © FHWN
Neuer Gin aus altem Brot
4 623 x 3 082 © FHWN