Aussendung vom 21.12.2017

Michaela Rosenblattl promoviert in angewandter Kulturwissenschaft

Michaela Rosenblattl promoviert in angewandter Kulturwissenschaft © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: Mag. Josef Wiesler (Geschäftsführung), Dr.in Michaela Rosenblattl M.Ed. (Studiengangsleitung Radiologietechnologie), Mag.a Bettina Koller-Resetarics, BSc (Fakultätsleitung Gesundheit)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Dr.in Michaela Rosenblattl M.Ed. leitet den Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie an der FH Wiener Neustadt und ist Trägerin des Goldenen Ehrenzeichens der Republik Österreich, welches ihr im Zusammenhang mit der Etablierung der Gesundheitsstudiengänge im FH-Sektor 2012 verliehen wurde. Nun schloss sie kürzlich ihr berufsbegleitendes Doktoratsstudium an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt im Bereich der Philosophie mit Auszeichnung ab.

Wiener Neustadt, 21. Dezember 2017 – Dr.in Michaela Rosenblattl M.Ed. ist seit Oktober 2006 an der FH Wiener Neustadt tätig, in der Fakultät Gesundheit fachlich beheimatet und leitet den Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie.
 
„Ich freue mich sehr, dass meine langjährige und geschätzte Kollegin Dr.in Michaela Rosenblattl ihr Doktoratsstudium an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt im Bereich der Philosophie erfolgreich abgeschlossen hat. Wir sind sehr stolz auf diese großartige Leistung“, so Mag. Bettina Koller-Resetarics, BSc, Fakultätsleitung Gesundheit an der FH Wiener Neustadt.
 
Im Rahmen ihrer Dissertation betrachtete sie die Entwicklung eines Berufes zur Profession am Beispiel der Radiologietechnologie 1917-2017. Die Intention dahinter: die Erstellung einer biographischen Beschreibung der Entstehung des Berufs Radiologietechnologie und dessen Entwicklung zu einer Profession unter dem besonderen Gesichtspunkt der Geschlechterzuordnung. Dazu wurde eine historische Aufarbeitung der Frauenbildung und Berufsentstehung in den Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich durchgeführt. Die Akademisierung der Berufe im Sozial- und Gesundheitsbereich, welche einen hohen Frauenanteil haben, wurde und wird in diesen Staaten unterschiedlich gelebt. 
 
Die zentrale Fragestellung lautete daher: Wie haben sich die AbsolventInnen der Fachhochschulen am Markt etabliert, welche Aufgaben und Handlungsfelder haben sich seit der Akademisierung entwickelt und inwieweit hat die neue Berufsbezeichnung Einfluss darauf?
 
Aus einem ehemals vorrangig von Frauen ausgeübten Beruf, hat sich ein Arbeitsfeld für beide Geschlechter entwickelt. In jedem der beforschten Fachgebiete, Positionen und Kompetenzbereiche finden sich sowohl Radiologietechnologinnen als auch Radiologietechnologen. Je höher der technische Anspruch wurde, desto mehr Männer wurden angesprochen. Durch die Beteiligung beider Geschlechter haben sich auch die Chancen der Frauen in diesem Beruf erweitert. Sowohl Männer als auch Frauen sind gleichberechtigt am Arbeitsplatz und erbringen dieselben Leistungen, auch in der Freiberuflichkeit und in der Forschung.
 
RadiologietechnologInnen von heute haben eine exklusive Schnittstellenexpertise und sind fähig, die Kommunikationsbarrieren zwischen den Disziplinen Medizin und Technik abzubauen, um so die Arbeit mit PatientInnen zu optimieren. Darüber hinaus sehen sie in ihrem Beruf eine große Dynamik, was akademische Fort- und Weiterbildung unbedingt erforderlich macht.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Michaela Rosenblattl promoviert in angewandter Kulturwissenschaft
6 000 x 4 000 © FH Wiener Neustadt