FH Wiener Neustadt | Media Center
Media Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Corporate
    • Wirtschaft
    • Technik
    • Gesundheit
    • Sport
    • Sicherheit
    • Campus 1 Wiener Neustadt
    • City Campus Wiener Neustadt
    • Campus Wieselburg
    • Campus Francisco Josephinum Wieselburg
    • Biotech Campus Tulln
    • FOTEC
  • Downloads
    • Presseunterlagen
    • Logos & Grafik
    • Videos
    • Fotos
    • Podcasts
    • Infomaterial
  • Über uns
    • FH Wiener Neustadt
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Media Center. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot rund um die FH Wiener Neustadt nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text- und Bildmaterial für Ihre Berichterstattung über die FH Wiener Neustadt zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf presse.fhwn.ac.at. Der Zugriff auf das FH Wiener Neustadt Media Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte haben ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und der Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Media Center haben Sie Zugang auf unsere Presseinformationen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Media Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch JournalistInnen und PressemitarbeiterInnen freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichungen in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellenden Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Media Center begrenzt bzw. räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe an Dritte und/oder Vervielfältigung der Inhalte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Media Center gezeigten Inhalte, wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang zum oder die Funktionsfähigkeit des Media Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte, aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Media Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wiener Neustadt.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift oder einen Link per E-Mail zukommen lassen:

Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt

Kontakt:
Nicole Renauer, MA
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
nicole.renauer@fhwn.ac.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung. Gerne stellen wir Ihnen auch den Kontakt zu unseren ExpertInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit für vertiefende Recherche bzw. ExpertInnen-Interviews her.

  • Presseaussendungen /
  • Gesundheit
  • Text
  • Bilder
Aussendung vom 23.09.2022

Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team

Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team © BMBWF/Martin Lusser

v.l.n.r.: FHWN-CEO Armin Mahr, Bettina Koller Resetarics (Fakultätsleitung Gesundheit an der FHWN), Christian Dusek (Leiter des Kollegiums an der FHWN), Kerstin Stöckelmayr, Bundesminister Polaschek, Anne Busch und Michael Tesar

Zu dieser Aussendung gibt es: 4 Bilder
Innovative und praxisnahe Lehre mit echtem Mehrwert ist an jeder Hochschule das höchste Gut. Ein Team des Master-Studiengangs Health Care Informatics, der erst seit einem Jahr angeboten wird, darf sich nun über einen riesigen Erfolg freuen. Studiengangsleiterin Anne Busch und ihrem Team wurde für das Lehrveranstaltungskonzept „Software Development Process VO - interaktiv & digital für unsere Gesundheitsversorgung“ der Ars Docendi-Staatspreis für exzellente Lehre verliehen. Damit geht der renommierte Preis bereits zum zweiten Mal seit 2019 an die FH Wiener Neustadt.

Wiener Neustadt, 23. September 2022 – Als sie vor genau einem Jahr als designierte Studiengangsleiterin im neuen Master-Studiengang Health Care Informatics an der Fachhochschule Wiener Neustadt anfing, hätte Anne Busch damit wohl nicht gerechnet: Zusammen mit den beiden Lehrenden Michael Tesar und Kerstin Stöckelmayr vom Institut für Informatik setzte sie sich gegen 40 andere Einreichungen durch und durfte den Ars Docendi-Staatspreis für exzellente Lehre in der Kategorie „Lehre und Digitale Transformation“ entgegennehmen.

„Wir freuen uns wirklich sehr über diese Auszeichnung. Sie bestätigt uns in unserem Streben, in unseren Lehrkonzepten immer wieder neue Wege zu gehen und innovative Elemente einzubringen. Uns ist es wichtig, dass Lehrinhalte mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft verknüpft werden. Zusätzlich sollen Studierende in der Lage sein, die Anwendung von Wissenschaftserkenntnissen auf Problemstellungen aus dem Gesundheitsbereich kritisch zu reflektieren“, so Busch.

„Wir setzen regelmäßig kräftige Ausrufezeichen“

Für die FH Wiener Neustadt bedeutet der Gewinn des Trios bereits den zweiten Ars Docendi innerhalb von drei Jahren. 2019 wurden Karin Wegenstein und Karin Dobernig für ein Lehrkonzept ausgezeichnet, das innovative Methoden der Kompetenzüberprüfung mit multimedial aufbereiteten Lernunterlagen und ineinandergreifenden Austausch- und Reflexionsprozessen kombiniert. Nachdem die Preisträgerinnen 2019 aus der Fakultät Wirtschaft kamen, dürfen sich nun die Fakultäten Gesundheit und Technik über das siegreiche Projekt freuen, das den Titel „Software Development Process VO - interaktiv & digital für unsere Gesundheitsversorgung“ trägt.

„Zwei Preise innerhalb von drei Jahren für Teams aus völlig unterschiedlichen Fachdisziplinen zeigen die tiefe Verankerung guter wissenschaftlicher Lehre an der FHWN. Der Staatspreis Ars Docendi ist Lohn für beständige Investition in hochschulische Weiterentwicklung, von der unsere Studierenden profitieren. Dass der Preis nun an Kolleginnen und Kollegen aus einem Studiengang geht, der erst vor einem Jahr gestartet ist, freut uns umso mehr“, jubelt CEO Armin Mahr über die erneute staatliche Auszeichnung der Fachhochschule Wiener Neustadt.

Glückwünsche kommen auch von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Ich gratuliere der Studiengangsleiterin und den beiden Lehrenden ganz herzlich zu diesem großen Erfolg. Wieder einmal zeigt somit der Hochschulstandort Niederösterreich auf. Das ist eine Bestätigung des eingeschlagenen Weges und Beleg dafür, dass wir zu Recht stolz auf unsere Fachhochschulen sein können! Es freut mich auch ganz besonders, dass es die Auszeichnung für ein Projekt im Bereich der Gesundheit gibt. Das zeigt, dass wir in Niederösterreich, wenn es um das höchste Gut des Menschen, die Gesundheit, geht, nicht nur in der Behandlung und der Forschung bestens aufgestellt sind, sondern auch in der Lehre. Ich wünsche dem Team des Master-Studiengangs ´Health Care Informatics` weiterhin viel Freude bei ihrer herausragenden Lehrtätigkeit!“

Das siegreiche Projekt

Die Lehrveranstaltung „Software Development Process“ (Organisationsform Vorlesung) beschäftigt sich im neuen Studiengang „Master Health Care Informatics“ für berufsbegleitende Studierende digital, interaktiv und kollaborativ mit dem Thema des Softwareentwicklungsprozesses.

In der Konzeptionierung und Durchführung gingen die Vortragenden mithilfe vielfältiger digitaler Interaktionsräume neue Wege. Einfache Tools aus der Praxis unterstützen hierbei: „Mentimeter“ wird genutzt, um Stimmungen im Auditorium einzufangen oder kleine Umfragen durchzuführen. Mit „GoodNotes“ wurden die gewünschten Sachverhalte und Zusammenhänge visualisiert und gleichzeitig in MS Teams übertragen. „Mit der Durchführung der Lehrveranstaltung wird praxisnah agiles Arbeiten und virtuelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle IT und Gesundheit erlebbar gemacht. Wichtig hierbei ist, dass Inhalte nicht nur theoretisch besprochen, sondern im digitalen Raum auch visualisiert werden, um Arbeits- und Lernerlebnisse ansprechend zu gestalten“ so Michael Tesar.

Die Gestaltung digitaler Lösungen verlangt nach interdisziplinärem Handeln und dieser Herausforderung stellten sich die Studierenden im Rahmen eines selbstgestalteten, forschungsgeleiteten Diskurses. So wie in der Architektur neben dem eigentlichen Grundriss eines Gebäudes auch Gedanken um Materialität, Umfeld und Wirtschaftlichkeit eine große Rolle spielen, müssen Digital Designer ähnliche Gedanken zu seinem Produkt machen.

„Das bedeutet, dass eben nicht nur die Software-Entwicklung und das dazugehörige Interface-Design, sondern eben auch Aspekte wie (Arbeits-)Prozessgestaltung, Wirtschaftlichkeit, Sozialwissenschaften, Kommunikationsdesign und wissenschaftliches Arbeiten sowie viele andere zumindest soweit verstanden und in der Gestaltung von digitalen Produkten berücksichtigt werden müssen, dass im Zweifel entsprechende Expertise zielführend hinzugezogen werden kann“, gibt Kerstin Stöckelmayr Einblicke in die vielfältigen Themen der Lehrveranstaltung. Um die Übersicht über all das behalten zu können, griffen die Vortragenden auf „Miro“ zur visuellen Verwaltung der Inhalte und der Organisation der Lehrveranstaltung zurück.

Die Preisträgerinnen und Preisträger
Anne Busch

Anne Busch studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leuphana Universität Lüneburg sowie an der TU Braunschweig. Ihr Doktorat absolvierte sie im Rahmen eines EU-Projektes an der Leuphana Universität Lüneburg in Volkswirtschaft zum Thema Gesundheitsökonomie. Sie verfügt über mehrjährige Berufserfahrung u.a. als Unternehmensberaterin, Projektmanagerin im österreichischen Gesundheitswesen und als Ökonomin.

Busch arbeitete u.a. als Projektmanagerin bei der IT-Services der Sozialversicherung GmbH und als Ökonomin bei Statistik Austria in der Direktion Volkswirtschaft zur Berechnung der Gesundheitsausgaben. Seit Mai 2021 leitet Anne Busch den Masterstudiengang Health Care Informatics an der FH Wiener Neustadt. Vor ihrem Wechsel an die FH Wiener Neustadt war sie Stiftungsprofessorin für Microeconomics of Competitiveness am Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) an der FH-Wien der WKW.

Michael Tesar

Michael Tesar studierte Informatik an der Technischen Universität Wien und promovierte am Fachbereich Rechtswissenschaften der Technischen Universität Wien in Informatik. Seit 2006 ist er nebenberuflich Lehrender an unterschiedlichen Hochschulen und Vortragender auf Fachkonferenzen. Als Gründer und Geschäftsführer leitet er seit 2007 die see-it.consulting KG. Er ist Berater, Coach und Mentor für die Themen Requirements Engineering, Projektmanagement, Hochschulmanagement, Digitalisierung und Prozessmanagement.

Kerstin Stöckelmayr

Kerstin Stöckelmayr studierte Informatik und Mathematik an der Universität Wien und der Technischen Universität Wien. Sie promovierte am Institute of Visual Computing and Human-Centered Technology – Forschungsbereich Human Computer Interaction der Technischen Universität Wien in Informatik. Weiter ist sie ausgebildete Qualitätsmanagerin und Lerncoach. Seit 2011 ist sie nebenberuflich Lehrende an Hochschulen. Sie ist Teilhaberin der see-it.consulting KG und Beraterin für Projektmanagement, Requirements Engineering, Usability, Didaktik und Qualitätsmanagement.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 44* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.300 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisiert aktuell den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln und ermöglicht es darüber hinaus, neue Infrastrukturprojekte - wie den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen - auf internationalem Top-Level zu planen und umzusetzen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
2 522 x 1 681 © BMBWF/Martin Lusser
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team

v.l.n.r.: FHWN-CEO Armin Mahr, Bettina Koller Resetarics (Fakultätsleitung Gesundheit an der FHWN), Christian Dusek (Leiter des Kollegiums an der FHWN), Kerstin Stöckelmayr, Bundesminister Polaschek, Anne Busch und Michael Tesar

© BMBWF/Martin Lusser
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
2 522 x 1 681 © BMBWF/Martin Lusser
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team

Bundesminister Polaschek mit Kerstin Stöckelmayr, Anne Busch und Michael Tesar

© BMBWF/Martin Lusser
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
768 x 1 024 © FHWN
Dateigröße: 151,4 KB | .jpg
| | Alle Größen
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team

Die drei PreisträgerInnen mit der Auszeichnungsurkunde

© FHWN
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
3 000 x 2 000 © FHWN
Dateigröße: 615,5 KB | .jpg
| | Alle Größen
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team

Anne Busch

© FHWN

Zum Thema

  • 03.03.2023
    Echte Herausforderungen für die Fachkräfte von morgen
  • 06.02.2023
    FHWN bestrahlt Weltraum-Equipment am MedAustron
  • 17.11.2022
    Wissenschaft trifft Schule: „ProteInsects“ als Nahrungsmittel der Zukunft
  • 10.11.2022
    „Strom to go“: FHWN erarbeitet Konzepte zur Fernnutzung des eigenen Stroms
  • 03.11.2022
    Area 27: Eine technologische Perle als neue Heimat für die Fakultät Technik
  • 12.10.2022
    Sim Racing Lab: Die (virtuelle) Motorsport-Welt kommt nach Wiener Neustadt
  • 19.09.2022
    Ein Rising Star wird 10: Aerospace Engineering feiert Geburtstag
  • 15.09.2022
    Vernetzung, Fortbildung und Erfahrungsaustausch: Das war der zwölfte Intensivpflegekongress
  • 26.08.2022
    Health Care Informatics: Die Digitalisierung des Gesundheitssystems
  • 08.07.2022
    Outbreak: FHWN-Studierende im Ausnahmezustand

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (7380 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Kontakt

Mag. Johannes Dosek | Sidebar

Mag. Johannes Dosek

Public Relations
+43 5 04 21 1 -125
media@fhwn.ac.at

Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team

Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team (. jpg )

Bundesminister Polaschek mit Kerstin Stöckelmayr, Anne Busch und Michael Tesar

© BMBWF/Martin Lusser
Maße Größe
2522 x 1681 1,9 MB
1200 x 800 303,4 KB
600 x 400 108,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
2 MB .jpg © BMBWF/Martin Lusser
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
151,4 KB .jpg © FHWN
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team
615,5 KB .jpg © FHWN
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
A-2700 Wiener Neustadt
media@fhwn.ac.at
fhwn.ac.at

Folgen Sie uns auf:

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum