Aussendung vom 09.01.2019

Künstliche Intelligenz: FH Wiener Neustadt auf innovativen Wegen

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
„Künstliche Intelligenz (KI)“ hat Einzug in Österreichs Fachhochschulen gefunden - die Fachhochschule Wiener Neustadt setzt im Rahmen des Studiengangs Radiologietechnologie auf die Einbindung neuartiger KI-basierter Technologien für die medizinische Bildanalyse.

Wiener Neustadt, 9. Jänner 2019 – Das Wiener Startup ImageBiopsy Lab hat eine Software entwickelt, die mithilfe Künstlicher Intelligenz Röntgenbilder analysiert und dem medizinischen Anwender/der medizinischen Anwenderin als Entscheidungshilfe dienen soll. Das Programm liefert dabei automatisiert und quasi in Echtzeit einen Diagnosevorschlag. In einer ersten Anwendung liegt das Hauptaugenmerk auf der Diagnose und Früherkennung von Kniearthrosen, der Algorithmus wurde mit „Deep Learning“ Methoden an tausenden anonymisierten Röntgenbildern trainiert. In diesem Fall beweist die FH Wiener Neustadt einmal mehr ihre Rolle als Vorreiter: Als erste universitäre Einrichtung Österreichs integriert sie die Software in den Lehrplan.
 
„Die Möglichkeit, die zukünftigen RadiologietechnologInnen schon mit diesen Methoden vertraut zu machen, ist eine große Chance und Investition in die Zukunft. Die FH Wiener Neustadt bietet mit ihrem breiten Spektrum an Studiengängen einen sehr guten Boden für fachübergreifende Forschungsprojekte, in denen der Einsatz dieser Software geplant ist“, so die Studiengangsleiterin des Bachelor-Programms Radiologietechnologie, Dr. Michaela Knabl.
 
Die Technologie wird sowohl Studierenden in der Lehre zur Verfügung gestellt, als auch in ein künftiges Forschungsprojekt eingebunden. So soll sichergestellt werden, dass Studierende der FH Wiener Neustadt stets am neuesten Stand der Technik sind und perfekt auf innovative Technologien in ihrem Fachbereich vorbereitet werden. Zu den Forschungsfeldern des Studienganges Radiologietechnologie gehören etwa die Prävention wie auch die Qualitätssicherung. Besonders in der Radiologie zeichnet sich der künftige Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Form von Entscheidungshilfen bereits jetzt ab.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

FH Wiener Neustadt auf innovativen Wegen
2 272 x 1 704 © iStock/kernie