Aussendung vom 15.12.2021

„Junge Rebellen“ haben entschieden: Aus Verkostungsaktion wurde neue Produktlinie

„Junge Rebellen“ haben entschieden: Aus Verkostungsaktion wurde neue Produktlinie © FHWN

Die neue Rebel Meat Produktreihe wurde vom Team des Campus Wieselburg ausführlich getestet. Im Bild: Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter der FHWN, Kathrin Heim und Alexander Höftberger mit einer jungen Testerin.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Seit kurzem hat das junge Wiener Unternehmen Rebel Meat neue Produkte für Kinder im Sortiment. Entstanden sind diese in Zusammenarbeit mit dem Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt. Die Bio-Fleischbällchen und Bio-Hühner-Nuggets aus hochwertigem Bio-Fleisch und Gemüse sollen den Fertigproduktmarkt für Kinder revolutionieren.

Wieselburg, 15. Dezember 2021 – Bereits vor einem Jahr waren die beiden Lebensmittelsensorikerinnen Kathrin Heim und Roswitha Enzelberger mit ihrem „Bratwürstel-Liefermobil“ für Rebel Meat unterwegs, um 600 Bio-Bratwürstel an begeisterte Testkosterinnen und Testkoster zu verteilen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Campus Wieselburg wurde nun für eine Kinder-Produktlinie wiederholt.

Das gemeinsame Projekt war in drei Stufen aufgebaut und hatte die Entwicklung von Bio-Hühner Nuggets und Bio-Fleischbällchen für Kinder zum Ziel. Von der qualitativen Testung des Produktkonzepts mit Erhebung der Anforderungen der Zielgruppe, über die quantitative Befragung zu den gewünschten Eigenschaften und Vermarktungsansätzen, bis hin zur Verkostung mit Eltern und Kindern wurden sämtliche Schrauben für eine erfolgreiche Produktentwicklung geprüft und gedreht.

„Die Zusammenarbeit mit dem Team des Campus Wieselburg war bereits bei der Entwicklung unserer Bio-Bratwürstel sehr erfolgreich. Daher war es für uns von Beginn an sicher, dass wir auch bei unserer Produktlinie für Kinder wieder kooperieren wollen“, freuen sich die Rebel Meat Gründer Cornelia Habacher und Philipp Stangl.

Produktanforderungen ausführlich getestet

In Phase eins der gemeinsamen Produktentwicklung erhob man mithilfe von Online-Konzepttests die Akzeptanz der Produktidee, die Wahrnehmung des Produkts sowie die Anforderungen an das Produkt und die Produkteigenschaften.

„Aus den Konzepttests konnten wir bereits einige Informationen über die Konsumsituation der Befragten sammeln. Es ergaben sich einige Erkenntnisse zu Fragen wie: Wann und warum essen Kinder Convenience Produkte? Wie ist das Essverhalten von Kindern und wie stehen die Eltern dazu? Worauf achten Eltern beim Einkauf für ihre Kinder?“, berichtet Sophie Ehrenbrandtner vom Fachbereich Consumer Science.

Aufbauend auf die ersten Ergebnisse ging es im zweiten Schritt darum, die Erkenntnisse zu quantifizieren und zu bestätigen. Ziel war es herauszufinden, wie hoch der Zuspruch für die Produktidee ist, welche Eigenschaften der Zielgruppe am wichtigsten sind und welche Claims und Verpackungsvorschläge am besten bewertet werden. Darüber hinaus sollten die Einstellung zu und das Kaufverhalten von Tiefkühlprodukten erhoben werden.

„Junge Rebellen“ haben für Stufe drei verkostet

Im Sommer konnten junge Rebellinnen und Rebellen gemeinsam mit ihren Eltern am Campus Wieselburg die Produkte testen. Im Fokus stand dabei, die Beliebtheit der neuen Bio-Hühner Nuggets und Fleischbällchen Rezepturen bei den Kindern zu erheben.

„Bereits in der ersten Phase der Produktentwicklung haben wir die Erkenntnis gewonnen, dass Eltern Produkte für ihre Kinder bevorzugen, die ihnen auch selbst schmecken. Deshalb wurden die Eltern ebenfalls für eine sensorische Verkostung herangezogen“, erklärt Alexander Höftberger, Fachbereich Lebensmittelwissenschaften.

Fertige Produkte bereits erhältlich

Die Ergebnisse der Verkostungsaktion wurden von den Lebensmittelsensorikerinnen und -sensorikern am Campus Wieselburg ausgewertet und anschließend von Rebel Meat zur Adaptierung ihrer Produkte genutzt. Im November fand schließlich der offizielle Produktlaunch der Rebel Meat Kids Linie mit Bio-Hühner Nuggets und Bio-Fleischbällchen mit 60% bzw. 50% Gemüseanteil statt. Die Produkte sind nun bei Billa Plus und gurkerl.at erhältlich.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

„Junge Rebellen“ haben entschieden: Aus Verkostungsaktion wurde neue Produktlinie
2 584 x 1 731 © FHWN