Aussendung vom 11.12.2020

Jugendliche und Geld: Was Eltern bei der Erziehung beachten sollten

Jugendliche und Geld: Was Eltern bei der Erziehung beachten sollten © FHWN

Autor Stefan Grohs-Müller beschäftigt sich in seinem Buch mit der Frage, wie man Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld beibringen kann.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Stefan Grohs-Müller ist Forscher am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt. In sei-nem neuen Buch hat er sich - unter anderem - dem Thema Erziehung gewidmet. Wie können Eltern ihrem Kind einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld beibringen? Und wie geht man überhaupt verantwortungsvoll mit dem Ersparten um? „Ganz wichtig ist es, die Kinder bei Kaufentscheidungen um ihre Meinung zu fragen und sie auch in die Urlaubsplanung zu integrieren“, sagt Grohs-Müller.

Wieselburg, 11. Dezember 2020 – Es ist eine Frage, die sich jeder Elternteil einmal stellen muss: Gebe ich meinem Kind Geld, wenn es etwas haben möchte? Oder bekommt es ein regelmäßiges Taschengeld und muss selbst lernen, mit dem Budget zu haushalten? Stefan Grohs-Müller, Forscher am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt, hat sich (unter anderem) die Auswirkungen der Kindeserziehung auf den Umgang mit Geld angesehen und ein Buch dazu verfasst. „Die Ergebnisse der Studie nehmen vor allem die Eltern in die Pflicht“, sagt Grohs-Müller, „sie müssen eine Vorbildrolle übernehmen.“

Große Befragung

Der Wirtschaftsexperte führte im Rahmen eines Forschungsprojektes am Institut für Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien im Jahr 2017 eine Erhebung mit 1.343 Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren durch. Alle besuchten ein Gymnasium oder eine Neue Mittelschule. Er befragte sie nicht nur zu ihrem Kaufverhalten, sondern auch, ob ihre Eltern sie in die Urlaubsplanung mit einbinden. Ob sie bei grö-ßeren Anschaffungen in der Familie manchmal mitbestimmen dürfen, was gekauft wird. Und wie der Um-gang mit Geld in ihrer Schule vermittelt wird.

Das Ergebnis: Die Vorbildrolle der Eltern ist zentral. Leben sie den Kindern einen sorgsamen Umgang mit Geld vor, vermitteln sie ihnen die Bedeutung von Sparen, informieren sie über die laufenden Einnahmen und Ausgaben, gehen die Kinder auch selbst sorgsamer mit ihrem Geld um. Jugendliche hingegen, die sich im Umgang mit Geld eher an anderen Jugendlichen orientieren, haben öfter Geldsorgen und neigen stär-ker zu einem emotionalen, impulsiven Konsumverhalten.

Taschengeld wichtig

Werden Jugendliche großzügig mit Geld versorgt und müssen sich kaum Gedanken um ihr Budget ma-chen, führt dies zu einer stärkeren Relevanz von Geld als Machtsymbol und einer Orientierung an Mar-kenprodukten. Solche Kinder neigen eher zu einem impulsiven und demonstrativen Konsumverhalten. Die Jugendlichen geben also leichtfertiger Geld aus und kaufen Produkte, um anderen zu imponieren. Ein regelmäßiges und möglichst gleichbleibendes Taschengeld kann dem emotionalen Konsumverhalten aber entgegenwirken, wie Grohs-Müller herausfand. Jugendliche, die kein regelmäßiges Taschengeld bekom-men, orientieren sich bei ihrem Geldumgang stärker an anderen Jugendlichen und an Werbeangeboten. Sie konsumieren stärker impulsiv und spontan und sparen weniger. Sie sehen Geld verstärkt als Macht-symbol und empfinden öfter Ängste und Sorgen, wenn es um Geld geht.

Geld in der Schule kaum Thema

Im Schulunterricht spielt für das Thema Geld eine untergeordnete Rolle: Fast 35% der Befragten gaben an, dass über Geld in ihrer Schule sehr wenig gesprochen wird. Nur etwa 4% der befragten Schüler*innen messen der Schule als Erfahrungsort zum Thema Geld eine hohe Bedeutung bei. Am Interesse für das Thema mangelt es vielen Jugendlichen jedoch nicht. So schilderte etwa ein Schüler, dass die Preisentwick-lung des Schulbuffets in der Klasse diskutiert werde. „Diese lebensweltliche Erfahrung könnten Leh-rer*innen im Unterricht aufgreifen, um eine stärkere Thematisierung von Geld im Unterricht zu ermögli-chen“, empfiehlt Grohs-Müller.

Tipps für Eltern

Was sollten Eltern nach Meinung des Experten also tun, außer den Kindern ein regelmäßiges Taschengeld zu geben? „Ganz wichtig ist es, die Kinder bei Kaufentscheidungen um ihre Meinung zu fragen und sie auch in die Urlaubsplanung zu integrieren“, sagt Grohs-Müller, „außerdem sollten Eltern früh mit ihren Kin-dern über Anlagemöglichkeiten wie das Bausparen sprechen und ihnen vermitteln, was es kostet, ein Auto zu erhalten oder Lebensmittel zu kaufen. Nur wenn die Eltern bedacht mit ihrem Geld umgehen, keine impulsiven Kaufentscheidungen treffen und das ihren Kindern auch vorleben, werden die Kinder später selbst zu Erwachsenen, die verantwortungsvoll mit ihrem Geld umgehen.“


Dr. Stefan Grohs-Müller ist Lektor für Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt und Experte für ökonomische und finanzielle Bildung. Sein Buch „Ju-gendliche und ihr Umgang mit Geld“ wird im Rahmen der Forschungsreihe des Instituts für Wirtschaftspä-dagogik der Wirtschaftsuniversität Wien über den Facultas Verlag herausgegeben.

217 Seiten, 46 Euro
ISBN: 978-3-7089-2020-7

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria