Aussendung vom 17.01.2022

Haubis-Gebäck am Campus Wieselburg auf dem Prüfstand

Haubis-Gebäck auf dem Prüfstand am Campus Wieselburg © FHWN

Foto (v.l.): Kathrin Heim, Roman Kronberger (Haubis) und Roswitha Enzelberger freuen sich über den Erfolg des „Wieselburger Weckerl-Castings“.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
150 Genuss-Jurorinnen und -Juroren nutzten Anfang Jänner die Gelegenheit am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt beliebte Weckerlkreationen ausführlich zu testen. Im Mittelpunkt stand der Geschmack.

Wieselburg, 17. Jänner 2022 – Der Duft von frischem Gebäck begleitete Anfang Jänner zwei Tage lang die Verkosterinnen und Verkoster im „Genusslabor“ am Campus Wieselburg. Im Auftrag von Haubis wurden vier beliebte Gebäckklassiker mit bekannter sowie verfeinerter Rezeptur auf den Prüfstand gestellt.

„Wir sind bemüht unsere Backwaren stetig zu optimieren. Dabei ist es uns sehr wichtig die Kundinnen und Kunden direkt in den Entwicklungs- und Entscheidungsprozess miteinzubeziehen. Daher haben wir uns wieder dazu entschieden unsere Rezepturen gemeinsam mit dem Team vom Campus Wieselburg zu testen“, erklärt Roman Kronberger, Forschung & Entwicklung bei Haubis.

Engagierte Genuss-Juroren

„Der Zuspruch war wieder sehr gut, obwohl die Termine dieses Mal unter der Woche stattfanden. Die Testerinnen und Tester haben wirklich Zeit investiert und die Kostproben genau geprüft. Auch im Hinblick auf die Einhaltung der Coronamaßnahmen waren alle sehr gewissenhaft“, berichtet Roswitha Enzelberger, Fachbereich Lebensmittelwissenschaft, von der erfolgreichen Verkostung.

Rund 150 Testerinnen und Tester nahmen im Verkostungslabor Kornspitz, Salzstangerl, Semmel und Brioche genauer unter die Lupe. Dabei sollten jeweils zwei Varianten der Gebäcke probiert werden. Im Mittelpunkt standen vor allem der jeweilige Geschmack und Geruch. Zusätzlich ging es noch darum die Essgewohnheiten der Probandinnen und Probanden in Bezug auf die verkosteten Gebäcksorten zu erheben.

„Im Rahmen unseres Tests wurden die Rezept-Variationen im direkten Vergleich sehr gut bewertet. Es hat sich gezeigt, dass beide Rezepturen auf sehr hohen Zuspruch treffen“, erklärt Lebensmittelsensorikerin Kathrin Heim.

Um eine möglichst unvoreingenommene Reaktion zu erhalten, wurde „blind“ verkostet. Das heißt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren nicht welche der Kostproben neu bzw. bewährt war.

Kooperation als Win-Win Situation

Die Kooperation zwischen Haubis und dem Campus Wieselburg hat sich bereits in der Vergangenheit bewährt und war auch beim „Weckerl-Casting“ wieder erfolgreich.
Die Zusammenarbeit bietet dem Petzenkirchener Unternehmen die Möglichkeit das Know-how und die professionelle Ausstattung im Sensoriklabor der FH zu nutzen. Für die Forschung an der Fachhochschule können durch den Auftragspartner konkrete Testszenarien durchgeführt werden.

Als kleines Dankeschön für die Teilnahme erhielten die Verkostungsteilnehmerinnen und -teilnehmer einen Haubis-Gutschein sowie eine Kotanyi Gewürzüberraschung.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/