Aussendung vom 13.04.2018

Gemeinsam die letzte Reise antreten – Open Lecture rund um Palliative Care

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Von der Hospizidee zur Fachdisziplin – Palliative Care umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen bzw. chronisch fortschreitenden Erkrankungen. Der Bachelor-Studiengang Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege hat für diesen wesentlichen Bereich der Pflegepraxis zwei renommierte ExpertInnen an die FH Wiener Neustadt eingeladen, die das Thema aus einer gesundheitswissenschaftlichen sowie ethischen Perspektive betrachten und nützliche Praxistipps geben werden. Die Open Lecture findet am 26. April um 16.30 Uhr im Audimax statt.

Wiener Neustadt, 13. April 2018 – Im Zusammenhang mit schwer kranken Menschen fallen oftmals die Begriffe Palliativmedizin, Palliativpflege, Sterbebegleitung oder Hospiz. All diese Bereiche sind Teil der sogenannten Palliative Care. Ziel dabei ist, das Leiden eines unheilbar kranken Menschen zu lindern und ihm so die bestmögliche Lebensqualität bis zum Tod zu verschaffen. Das ist eine der zentralen Aufgaben von Pflegepersonal. 
 
„Wenn man nichts mehr machen kann, ist noch viel zu tun!“ – dieses Zitat bringt Palliative Care auf den Punkt. 
 
Der Bachelor-Studiengang Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege lädt am 26. April um 16.30 Uhr in das Audimax zum Erfahrungs- und Wissensaustausch. Die beiden hochkarätigen ExpertInnen, Priv. Doz. Dr. Sabine Pleschberger, MPH und JProf. Dr. theol. Dipl.-Pflegepäd. (FH) Franziskus Knoll OP, werden das Thema „Weiterentwicklung in Palliative Care und Haltung in der Pflege – worauf kommt es an?“ aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
 
„Es ist mir ein persönliches Anliegen, unseren Studierenden eine menschenwürdige Haltung, die auf Respekt und Toleranz gegenüber Betroffenen und Angehörigen beruht, zu vermitteln. Im Zuge ihres Studiums werden sie befähigt, zwischenmenschlich schwierige Situationen und ethische Herausforderungen im Sinne Ihrer PatientInnen zu meistern. Die kommende Open Lecture hilft ihnen dabei, Palliative Care noch besser zu verstehen und ihr Wissen darüber weiter zu vertiefen“, so Mag. Maria Schweighofer, Studiengangsleitung Allg. Gesundheits- & Krankenpflege an der FH Wiener Neustadt.
 
Von medizinischen Behandlungen über pflegerische Interventionen bis hin zur psychologischen, sozialen und spirituellen Unterstützung – Palliative Care sieht je nach PatientIn unterschiedlich aus. Daher gestaltet sich die Ausbildung der Allgemeinen Gesundheits- & Krankenpflege an der FH Wiener Neustadt auch sehr vielseitig und vermittelt das notwendige theoretische Wissen kombiniert mit praktischem Know-how.
 
Neben Studierenden und MitarbeiterInnen sind auch in der Pflegepraxis verankerte LektorInnen, AbolventInnen, BerufskollegInnen und PraxisanleiterInnen herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Open Lecture besteht die Möglichkeit eines informativen Austauschs und vertiefender Gespräche bei Snacks und Getränken. 
 
Speaker
 
Pflege in Palliative Care – von der Hospizidee zur Fachdisziplin
Priv. Doz. Dr. Sabine Pleschberger, MPH
Arbeitsschwerpunkte: Hospizarbeit & Palliative Care, Fragen der Betreuung & Pflege im Alter
 
Die Pflege braucht Haltung und Haltung braucht Pflege
JProf. Dr. theol. Dipl.-Pflegepäd. (FH) Franziskus Knoll OP
Arbeitsschwerpunkte: Anthropologische, ethische & spiritualitätsbezogene Grundlagen der Pflege
 
Eckdaten zur Open Lecture
 
Eintritt frei – Um Anmeldung wird gebeten: fhwn.ac.at/OpenLectureAGKP26April2018
 
Wann: 26.4.2018 | 16.30 Uhr
 
Wo: Campus Wiener Neustadt | Audimax
 
Fortbildungsbestätigung für Pflegeberufe: 4 Stunden
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Gemeinsam die letzte Reise antreten – Open Lecture rund um Palliative Care
5 616 x 3 744 © iStock / Obencem