Aussendung vom 14.10.2020

FHWN unterzeichnet Kooperationsvertrag mit Funkerverband

FHWN unterzeichnet Kooperationsvertrag mit Funkerverband © FHWN

FHWN-CEO Armin Mahr und der Obmann des Amateurfunk Clubs Neunkirchen, Rudolf Pfeffer mit Vertretern des Amateurfunk Clubs und dem Leiter des FHWN-Kollegiums, Christian Dusek nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild

Dass die Fachhochschule Wiener Neustadt sowohl Forschung, als auch Lehre im Bereich der Luft- und Raumfahrt vorantreibt, ist spätestens seit dem sensationellen Erfolg des Projekts PEGASUS allseits bekannt. Um dabei auch in Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes in neue Sphären durchdringen zu können, unterzeichnete die Geschäftsführung einen Kooperationsvertrag mit dem Amateurfunk Club Neunkirchen.


Wiener Neustadt, 14. Oktober 2020 – Im Zuge der bestehenden Aktivitäten der Fachhochschule Wiener Neustadt im Bereich Raumfahrt, speziell in der Entwicklung von Kleinstsatelliten (auch CubeSats genannt), wurde die Kooperation mit dem Amateurfunk Club Neunkirchen fixiert. Ziel dieser Kooperation ist es, die Lehre und Forschung der FHWN im Bereich des Studiengangs Aerospace Engineering zu verstärken und dem Amateurfunk an der FHWN eine Plattform zu geben.

„Wiener Neustadt war schon immer ein Ort der Luftfahrt-Pioniere. Der Studiengang Aerospace Engineering, dessen Absolventinnen und Absolventen seit Jahren mit offenen Armen von der Industrie aufgenommen werden, ist durch diese Kooperation in der Lage, die Inhalte noch facettenreicher zu gestalten und dadurch einen absoluten Mehrwert für die Studierenden zu generieren. Wir setzen hier auf die hohe Expertise eines Vereins als Partner in der Hochschulforschung “, erklärt FHWN-CEO Mag. Armin Mahr.

Auch auf Seiten des Amateurfunk Clubs freut man sich über die Zusammenarbeit. „Die Kooperation ist eine sehr gute Gelegenheit, unsere langjährige Funk Erfahrung in die Satellitenentwicklung einzubringen. Der Amateurfunkdienst ist die Grundlage für die Kommunikation bei CubeSats. Mit dieser Zusammenarbeit wird eine wunderbare Plattform für die Ausbildung junger Menschen geschaffen“, so der Obmann des Amateurfunk Clubs Neunkirchen, Ing. Rudolf Pfeffer.

Bodenstation wird ausgebaut

Des Weiteren wird im Rahmen der Kooperation die an der FHWN existierende Bodenstation ausgebaut. Diese Bodenstation wird aktuell eingesetzt, um die laufende Satellitenmission PEGASUS der FHWN zu betreiben. Der Ausbau soll sicherstellen, dass die Bodenstation für die nächsten Satellitenmissionen der FHWN, wie beispielsweise das Projekt CLIMB, gerüstet ist.

Der Leiter des Studienganges Aerospace Engineering, Dr. Carsten Scharlemann, betont die positiven Auswirkungen derartiger Kooperationen: „Die Ausbildung der Studierenden in diesen Themen hat unmittelbar eine Stärkung von zukunftsrelevanter Kompetenz am Wirtschaftsstandort Österreich zur Folge - wie beispielsweise im Bereich der Mobil- und Satellitenkommunikation.“

Einer erfolgreichen und langjährigen Zusammenarbeit, von der beide Seiten enorm profitieren können, steht also nichts mehr im Wege.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

FHWN unterzeichnet Kooperationsvertrag mit Funkerverband
4 724 x 3 149 © FHWN