Aussendung vom 26.06.2023

FHWN sorgt für Orientierung im Gütezeichen-Dschungel

Label-Kompass © https://www.bewusstkaufen.at/so-funktioniert-der-label-kompass/ (@Canva)

Im Label-Kompass von „Bewusst Kaufen – klimafreundlich leben“ sind Gütezeichen gelistet, die ökologische und/oder soziale Anforderungen betreffen. Ziel ist, den österreichischen Konsument:innen rasche Orientierung und Hilfestellung für einen nachhaltigen Einkauf zu ermöglichen und transparent darzustellen, ob ein Label oder Gütezeichen tatsächlich gängigen, objektiven Qualitätskriterien entspricht.

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Mittlerweile existieren mehr als 230 öffentliche und private Gütezeichen in der EU, die auf die Beachtung bestimmter Richtlinien wie Nachhaltigkeit, Tierwohl und faire Produktion hinweisen. Leider unterscheiden sich diese in puncto objektiver Kriterien und Aussagekraft deutlich voneinander und sorgen daher oftmals nicht für Vertrauen, sondern Verwirrung. Das Institut für Nachhaltigkeit der Fachhochschule Wiener Neustadt war an der Überarbeitung des „Label-Kompass“ beteiligt, der mehr Licht in den Gütesiegel-Dschungel bringen soll.

Wieselburg, 26.Juni – Mit dem steigenden Bewusstsein des eigenen ökologischen Fußabdrucks explodierte auch die Zahl umweltbezogener Aussagen auf Produkten. Das fällt besonders in Drogeriemärkten auf, wo heutzutage kaum ein Kosmetik-, Hygiene- oder Reinigungsartikel ohne den Hinweis auf angeblich ökologische Vorzüge auskommt. Aktuell tragen rund 75 Prozent aller Waren auf dem EU-Markt ein Gütezeichen. Mehr als die Hälfte dieser Öko-Versprechen stellten sich als „vage, irreführend oder unbegründet“ heraus. 40 Prozent waren sogar „völlig unbegründet“, ergab eine Studie im Auftrag der EU-Kommission.

Nachhaltigkeit sollte selbstverständlich sein

„Die Einhaltung ethischer und ökologischer Standards entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Produkten sollte eigentlich selbstverständlich sein. In der Praxis sieht das aber anders aus. Daher haben sich Gütezeichen etabliert, die Transparenz fördern und Verbraucher*innen bewussten Konsum erleichtern sollen. Aufgrund dieses Label-Wildwuchses wird es für Konsument*innen aber zunehmend schwieriger, vertrauenswürdige Gütezeichen von unseriösen Kennzeichnungen, Eigenmarken und Greenwashing zu unterscheiden“, erklärt Henriette Gupfinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Nachhaltigkeit der Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Wieselburg.

Gemeinsam mit ihrem Team überabeitete die Wissenschaftlerin die Beschreibungen der Gütezeichen und ordnete diesen bestimmte Qualitätskriterien zu. Im Fokus der Analyse steht dabei aber nicht das Produkt selbst, sondern das Zertifizierungssystem des Labels. Demnach erhalten Labels, die über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus gehen, Vergabekriterien regelmäßig überarbeiten und Zertifizierungen erst nach Kontrolle verleihen, beispielsweise das Prädikat „anspruchsvoll“. Als „unabhängig“ gelten jene Gütesiegel, die u.a. eine unabhängige und kompetente Entwicklung der Vergabekriterien vorweisen können. Labels, die regelmäßige und umfassende Kontrollen der Vergabekriterien und eine Überprüfung dieser durch Dritte vorweisen können, gelten als „kontrolliert“.

"Green Claims" häufig nur heiße Luft

Green Claims, also umweltbezogene Aussagen von Unternehmen über ihre Produkte oder Dienstleistungen, sind heutzutage allgegenwärtig. Wenn diese Aussagen unwahr sind oder sich nicht überprüfen lassen, wird diese Praxis auch als „Grünfärberei“ (greenwashing) bezeichnet und stellt keine Seltenheit dar. So enthalten rund 53 Prozent der Umweltaussagen über Produkte und Dienstleistungen vage, irreführende oder unfundierte Informationen. Zudem lassen sich bei 40 Prozent der Gütesiegel die Behauptung, bestimmte Richtlinien einzuhalten, nicht belegen.

„Das sorgt für Misstrauen bei den Verbraucher*innen. Mit dem Label-Kompass auf "Bewusst Kaufen - klimafreundlich leben" bringen wir mehr Licht in den Gütezeichen-Dschungel. Aktuell sind darin über 170 Gütezeichen erfasst - der Label-Kompass wurde außerdem erst kürzlich überarbeitet und bietet nun noch mehr Hintergrundinfos und Transparenz in Bezug auf die zugrunde liegenden Qualitätskriterien. So bieten wir den österreichischen Konsument*innen rasche Orientierung und Hilfestellung für einen nachhaltigen Einkauf“, so Gupfinger.


Orientierungshilfe im Alltag

Der Label-Kompass legt dabei Fokus auf Produkte, die im heimischen Handel verfügbar sind und Konsument:innen im Alltag begegnen. Dazu zählen Waren im Lebensmitteleinzelhandel, in Drogerien und im Textilhandel. Auch Produkte in Einrichtungshäusern und Baumärkten sowie im Spielwaren-, Schul- und Bürobedarfshandel und im Elektronikhandel werden dort aufgeführt. Außerdem können auch Produkte, die sich mit Umwelthemen, Sozialthemen oder weiteren beschäftigen oder dies aufgrund ihrer Wort-Bild-Marken oder ihrer Claims suggerieren, in den Label-Kompass aufgenommen werden.

Das Projekt Label-Kompass auf "Bewusst Kaufen - klimafreundlich leben" wird im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in Kooperation mit „tatwort“ Nachhaltige Projekte GmbH und dem Institut für Nachhaltigkeit der Fachhochschule Wiener Neustadt durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.fhwn.ac.at/hochschule/institute/nachhaltigkeit
https://www.bewusstkaufen.at/so-funktioniert-der-label-kompass/

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Label-Kompass
617 x 269 © https://www.bewusstkaufen.at/so-funktioniert-der-label-kompass/ (@Canva)
AdobeStock_607297864
6 000 x 3 375 © Adobe Stock
Henriette Gupfinger
3 200 x 2 133 © MICHALEK Photography e.U.)