Aussendung vom 23.06.2017

FHWN-Satellit PEGASUS erfolgreich gestartet

FHWN-Satellit PEGASUS erfolgreich gestartet © FH Wiener Neustadt

v.l.: Scharlemann (FHWN-Studiengang Aerospace Engineering) und Würdinger (Amateurfunker)

Zu dieser Aussendung gibt es: 5 Bilder
Die indische PSLV-Trägerrakete hob heute pünktlich um 06:00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Weltraumhafen Satish Dhawan, Indien, ab. Mit an Bord PEGASUS, der Forschungssatellit der FH Wiener Neustadt. Nach dem Launch dauerte es rund 60 Minuten bis eine Orbithöhe von ca. 500 Kilometern erreicht werden konnte, der Nanosatellit ausgeworfen wurde und sich die Antennen entfaltet haben. Der erste Kontakt fand drei Stunden nach dem Start statt. PEGASUS erforscht nun als dritter Himmelskörper „Made in Austria“ die Weiten des Weltalls und ist darüber hinaus der erste Satellit, der nach dem neuen Weltraumgesetz für eine Mission im All zugelassen wurde.

Wiener Neustadt, 23. Juni 2017 – „PEGASUS hat festen Boden verlassen und befindet sich nun einen weiteren Schritt näher am Ziel unserer Mission, der Erforschung der Thermosphäre. Es war ein überwältigendes Gefühl, den Raketenstart von unserer Bodenstation in der FH Wiener Neustadt live mitzuverfolgen. Das Aerospace-Team, bestehend aus Studierenden und MitarbeiterInnen, ließ sich dieses Ereignis trotz der frühen Uhrzeit natürlich nicht nehmen“, so Dr. Carsten Scharlemann, PEGASUS-Projektleiter und Studiengangsleiter Aerospace Engineering an der FH Wiener Neustadt.
 
„Es freut mich sehr, dass die letzten Jahre intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit unseres Studiengangs Aerospace Engineering Früchte tragen. Studierende wie auch MitarbeiterInnen des Master-Programms haben unermüdlich daran gearbeitet und wesentlich dazu beigetragen, dass nun ein hochmoderner Satellit die Erde umkreist und dabei in nur wenig bekannten Sphären für den wissenschaftlichen Fortschritt im Einsatz ist“, so Mag. Josef Wiesler, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.
 
PEGASUS tritt seine Reise nicht alleine an, denn die Hauptnutzlast der Rakete macht der tonnenschwere indische Satellit „CartoSat 2E“ aus. Außerdem sind noch weitere Nanosatelliten aus dem europäischen QB50-Projekt mit in den Orbit geschossen worden, um in weiterer Folge im Formationsflug Daten aus der Thermosphäre zu empfangen und an die Erde zu senden. PEGASUS ist somit Teil eines 36 Nanosatelliten umfassenden Netzwerks, das von Hochschulen und Forschungsinstituten gemeinsam mit Studierenden entwickelt wurde.
 
Der Satellit der FH Wiener Neustadt mag nur so groß wie eine Schuhschachtel sein, dennoch setzt sich PEGASUS aus modernster Technik zusammen, die fast zur Gänze von Studierenden und MitarbeiterInnen des Master-Studiengangs Aerospace Engineering in Zusammenarbeit mit der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt, und den beiden Partnern, dem TU Wien Space Team und der Space Tech Group, entwickelt wurde. An Bord von PEGASUS befindet sich außerdem ein neuartiger gepulster Plasmaantrieb, der nun erstmals im Weltraum getestet wird.
 
Nach dem Raketenlaunch dauerte es ca. 60 Minuten bis PEGASUS die Orbithöhe von ca. 500 Kilometern erreicht hatte, ausgeworfen wurde und sich die Antennen entfaltet haben. Das erste Signal ging drei Stunden nach dem Start in der Bodenstation der Space Tech Group in Langenlebarn ein und dann auch in jener der FH Wiener Neustadt, welche vom Studiengang Aerospace Engineering entwickelt wurde. Bei diesem ersten Kontakt handelte es sich um Infos rund um den Zustand des Nanosatelliten – Wo befindet er sich? Welche Temperatur hat er? Wie dreht er sich?
 
In den ersten ein bis zwei Monaten werden die Systeme von PEGASUS nach und nach in Betrieb genommen und im Orbit kalibriert wie auch getestet. Anhand der Bordcomputer und Sensoren kann auf Veränderungen rasch reagiert und etwaige Fehler behoben werden. Nach einer ca. zweimonatigen Testphase werden schließlich die ersten Messungen in der nur wenig erforschten Thermosphäre durchgeführt. Dieser Teil der Erdatmosphäre beeinflusst das Wetter maßgeblich und soll Erkenntnisse über die Erderwärmung wie auch längerfristige Wetterprognosen liefern – ein wahrer Meilenstein für die österreichische Ausbildung und Wissenschaft.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
1994 als erste Fachhochschule Österreichs gegründet, zählt die FH Wiener Neustadt zu den Top-Fachhochschulen des Landes. Aktuell absolvieren an den vier Standorten der FH in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien rund 3.600 Studierende ein Bachelor- oder Master-Studium. Seit der Gründung haben über 10.000 Studierende eine akademische Ausbildung abgeschlossen. Es werden aktuell 34 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit angeboten. 350 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen und effizienten Lehrbetrieb. Seit Herbst 2016 wird der Master-Studiengang „Entrepreneurship & Applied Management“ angeboten und ab Herbst 2017 im Master-Programm: E-Commerce – das Studium für erfolgreiche Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 95 Partnerhochschulen weltweit. Darüber hinaus ist die FH Wiener Neustadt Österreichs Nr. 1 FH bei praxisnaher Ausbildung. Das bestätigt die Universum Talent Research 2015, bei der die FH Wiener Neustadt von Studierenden zur FH mit der besten „Employability“ – also der Fähigkeit, das Erlernte direkt im Job anzuwenden – gewählt wurde. 80% der hier Studierenden sind mit der FH (sehr) zufrieden – der österreichische Durchschnittswert liegt laut Universum Talent Survey 2016 bei 73%. Außerdem würden sich 95% der Studierenden wieder für die FH Wiener Neustadt entscheiden.

fhwn.ac.at
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

FHWN-Satellit PEGASUS erfolgreich gestartet
1 647 x 1 098 © FH Wiener Neustadt
FHWN-Satellit PEGASUS erfolgreich gestartet
2 000 x 1 333 © FH Wiener Neustadt
FHWN-Satellit PEGASUS erfolgreich gestartet
6 000 x 4 000 © FH Wiener Neustadt
FHWN-Satellit PEGASUS erfolgreich gestartet
4 000 x 6 000 © FH Wiener Neustadt
FHWN-Satellit PEGASUS erfolgreich gestartet
6 000 x 4 000 © FH Wiener Neustadt