Aussendung vom 06.12.2022

FHWN räumt ab: Businesspläne von Alumni und Studierenden des Campus Wieselburg ausgezeichnet

Backmari_i2b_crop © i2b/Klaus Morgenstern

Backmari

Zu dieser Aussendung gibt es: 6 Bilder
Alumni und Studierende des Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt konnten einen großen Erfolg für sich verbuchen! Gleich viermal wurden sie bei der I2B-Businessplan-Initiative ausgezeichnet, die jedes Jahr die besten Businesspläne des Landes sucht. Somit konnte der Campus Wieselburg heuer in den Kategorien „Dienstleistung, Gewerbe, Handel“ und „Studierende“ abräumen.

Wieselburg, 6.Dezember – Die Businessplan-Initiative i2b der Wirtschaftskammer und der Erste Sparkasse ist seit Jahren ein Fixpunkt der österreichischen Gründer:innenszene und prämiert jedes Jahr aus mehr als 1.000 Einreichungen die besten Businesspläne junger Unternehmerinnen und Unternehmer. Absolvent:innen und Studierende des Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt werden bei dem Wettbewerb regelmäßig ausgezeichnet.

Zukunftsweisende Geschäftsideen

Die ersten drei Plätze in der Kategorie „Dienstleistung, Gewerbe, Handel“ gingen allesamt an Teams mit Absolventinnen und Absolventen des Campus Wieselburg, die die Jury mit ihren zukunftsweisenden Geschäftsideen überzeugen konnten.

Der 1. Platz ging an Backmari. Die Absolventinnen des Studiengangs Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement Martina Moik und Ria Lang wurden für ihre Gluten- und weizenfreie Bio-Backmischungen ohne Zusatzstoffe ausgezeichnet. Denn auf den Genuss von Brot sollte niemand verzichten müssen.
Den 2. Platz konnten Unicus Insects für sich verbuchen. Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement-Studentin Patricia Lechner und Alexander Thurner mästen Larven der schwarzen Soldatenfliegen auf ungenutzten Reststoffen der Futter- & Lebensmittelindustrie. Die Larven können dann als Fleisch & Fischersatz in Tierfutter verwendet werden. Abfall gibt es keinen, da der Larvenkot als organischer Bio-Dünger Verwendung findet. Das ist ihr Beitrag zur Kreislaufwirtschaft für eine zukunftsfähigen und nachhaltigen Proteinversorgung.
Den 3. Platz konnte das Team von Bergardi erringen. Teil des Teams ist Thomas Riegler, der Marketing- & Konsumentenforschung am Campus Wieselburg der FHWN studiert. Bergardi beschäftigt sich mit Rückenschmerzen und entwickelt Stühle, die Bewegung mit einer stabilen Sitzposition vereinen. So kann man präventiv gegen Rückenprobleme und Bewegungsmangel vorgehen.

Feinmotorik- und Lernspielzeug gegen Lernschwächen und Legasthenie

Einen hervorragenden 2. Platz in der Kategorie „Studierende“ konnten die Produktmarketing & Projektmanagement-Studentinnen Sophie Stadlober, Anna Stoffaneller und Carina Ullmann mit der Idee zum Feinmotorik- & Lernspielzeuganbieter True Hand erzielen. Im Fokus steht dabei die Entwicklung von Spielzeug, welches sowohl die rechtsseitige als auch linksseitige Händigkeit, je nach Kindesalter passend, fördert. Die Verwendung der geeigneten Hand vermindert Beschwerden wie Lernschwächen & Legasthenie - deshalb wird dieses Bewusstsein gestärkt

Darüber zeigt sich Christoph Haslinger, Standortkoordination StartUp Center am Campus Wieselburg, sehr erfreut: „Die Themen Unternehmensgründung und Startup begleitet den Campus Wieselburg seit seiner Gründung. Es freut mich, dass die Geschäftsideen der Studierenden auch außerhalb des Campus auf großen Anklang stoßen. Die Erfolge in der Kategorie „Dienstleistung, Gewerbe, Handel“, aber auch in der Kategorie „Studierende“ zeigen einmal mehr, dass sich das Engagement am Campus auszahlt und wir einen wichtigen Beitrag für die Zukunft leisten.“

Ideenschmiede Campus Wieselburg

„Der Campus Wieselburg hat sich als Ideenschmiede einen Namen in Österreich gemacht und liefert seit Jahren kreative und moderne Geschäftsideen, die die ökonomische und die ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rücken. Es überrascht mich daher nicht, dass unsere Studierenden einmal mehr für ihre Businesspläne ausgezeichnet wurden. Die Freude ist aber groß – Gratulation!“, sagt Armin Mahr, Geschäftsführer der Fachhochschule Wiener Neustadt.

Zur Businessplan-Initiative

Prämiert wurden die besten Businesspläne in den Kategorien „Dienstleistung, Gewerbe, Handel“, „Technologie“ und „Studierende“. Insgesamt durften sich 13 Teams über Preise im Gesamtwert von über 200.000 Euro freuen.

i2b, kurz für „ideas to business“ wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen und ist die größte Businessplan-Initiative Österreichs. i2b unterstützt Gründer:innen gemeinsam mit einem Netzwerk von mehr als 200 Expert:innen, Partnern und Sponsoren aus der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Sektor bei der Erstellung von Businessplänen zur Vermarktung von innovativen Produkt- und Dienstleistungsideen aus allen Bereichen der Wirtschaft. Das jährliche Highlight ist der österreichweite i2b Businessplan-Wettbewerb, im Zuge dessen herausragende Businesspläne prämiert werden.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

Backmari_i2b_crop
640 x 411 © i2b/Klaus Morgenstern
Businesspläne von Alumni und Studierenden des Campus Wieselburg ausgezeichnet
640 x 427 © i2b/Klaus Morgenstern
Businesspläne von Alumni und Studierenden des Campus Wieselburg ausgezeichnet
427 x 640 © FHWN
Businesspläne von Alumni und Studierenden des Campus Wieselburg ausgezeichnet
2 760 x 4 139 © FHWN
Unicus Insects
1 368 x 1 824 © FHWN
Unicus Insects
1 772 x 1 181