Aussendung vom 21.04.2020

FHWN bietet Stimmcoaching und Prävention in Krisenzeiten

FHWN bietet Stimmcoaching und Prävention in Krisenzeiten © Envato Elements

FHWN bietet Stimmcoaching und Prävention in Krisenzeiten

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Ob beim Arbeitsmarktservice (AMS), der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) oder vielen anderen Behörden – die Stimmen vieler Service-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind in der aktuellen Phase sehr stark belastet. Viele und lange Telefonate oder das laute Sprechen hinter Plexisglas-Scheiben bringen die Stimme schnell an die Kapazitätsgrenze. Darum bietet die Fachhochschule Wiener Neustadt im Rahmen einer Lehrveranstaltung gezieltes Stimmtraining für Betroffene an.

Wiener Neustadt, 22. April 2020 – Ob Unternehmerinnen und Unternehmer, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Alltag sich seit einigen Wochen drastisch verändert hat oder Personen, die sich bezüglich ihres Gesundheitszustands nicht sicher sind – viele konsultieren derzeit Expertinnen und Experten via Telefon. Die stimmliche Leistungsfähigkeit kann durch das häufige Sprechen mit Maske oder hinter Plexiglasscheiben sowie durch vermehrten Kontakt über das Telefon stark beeinträchtigt werden. Ungeschulte Stimmen zeigen hier schnell Leistungs- und Klangeinbußen – die Stimme ermüdet schnell und schmerzt, klingt heiser, es bildet
sich vermehrt Schleim oder kennzeichnet sich durch Trockenheit.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt verbindet daher wertvolle Lerneinheiten für Studierende mit praktischem Nutzen für Betroffene: In einem Online-Kurs erlernen Menschen, deren Stimme aktuell überfordert ist, wichtige Stimmhygiene-Maßnahmen, Stimm- und Sprechtechniken sowie den Umgang mit der Stimme in Krisenzeiten um stimmlichen Überlastungserscheinungen entgegenzuwirken.

„Als Studiengangsleiterin ist mir wichtig, dass die Studierenden ihre Ausbildung auch in dieser herausfordernden Zeit erfolgreich fortsetzen können. Die Kreativität und Flexibilität unserer Referentin ermöglicht, dass, trotz der krisenbedingten Maßnahmen, ein wertvolles Projekt umgesetzt werden kann. Sowohl die Studierenden als auch die Teilnehmenden profitieren auf ganz besondere Weise von diesem Stimmprojekt“, freut sich Angelika Jungwirth, Studiengangsleiterin des Bachelor-Studiengangs Logopädie an der Fachhochschule Wiener Neustadt.


Coaching-Angebot „genau zur richtigen Zeit“

Fünf Studierende ihres Studiengangs führen die Online-Kurse unter der Supervision von Katharina Klavacs durch, profitieren werden dadurch in einem ersten Schritt Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Magistrats Wiener Neustadt und Angestellte der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

„Gerade die Stimmen der MitarbeiterInnen der Telefon-Hotlines sind in Corona-Zeiten sehr gefordert und meist auch „überfordert, daher finde ich dieses Coaching-Projekt einfach toll. Durch die Corona-Maßnahmen sind wir alle in eine stimmliche Überforderung geraten, nach langen Video- und Telefonkonferenzen sowie ausführlicher Auskunft an unsere Klient*innen ist die Stimme oft müde und schmerzt – hier kommt die Möglichkeit, in dieser stressigen Zeit seine Stimme zu trainieren und zu schonen, zur perfekten Zeit“, erklärt eine Teilnehmerin die Beweggründe für die Anmeldung zum Seminar.

Die Logopädin Katharina Klavacs, die die Kurse leiten wird, betont, wie wichtig es ist, sich um die Gesundheit seiner Stimme zu kümmern: „Ziel dieses Workshops ist es, dass die Menschen, die durch die Corona Pandemie vermehrt sprechen müssen und in Stimmnot geraten, ihre Stimme entlasten und richtig einsetzen können um somit den Hilfesuchenden mit voller Kraft zur Verfügung stehen können.“

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria