Aussendung vom 26.06.2017

FH Wiener Neustadt verleiht Zertifikat „Lehrklinikum“ an fünf NÖ Landeskliniken

FHWN verleiht Zertifikat „Lehrklinikum“ an fünf NÖ Landeskliniken © Stadt Wiener Neustadt / Pürer

v.l. Hauer (Abgeordneter zum NÖ Landtag), Sacher (Pflegerische Standortleiterin LK Mödling), Grosz (Pflegedirektorin LK Hochegg), Hintner (Mödlinger Bürgermeister & Abgeordneter zum NÖ Landtag), Schneeberger (Wiener Neustädter Bürgermeister & Aufsichtsratsvorsitzender der FHWN), Koller-Resetarics (Fakultätsleitung Gesundheit FHWN), Benzia (Regionalmanager Thermenregion NÖ Landeskliniken-Holding), Kainz (Abgeordneter zum NÖ Landtag), Aichinger (Pflegedirektorin LK Neunkirchen), Wukitsevits (Pflegedirektorin LK Baden), Fürtinger (Pflegedirektorin LK Wiener Neustadt), Wiesler (Geschäftsführer FHWN)

Zu dieser Aussendung gibt es: 7 Bilder
Die langjährige wie auch erfolgreiche Partnerschaft zwischen der FH Wiener Neustadt und der NÖ Landeskliniken-Holding wurde heute mit der Verleihung des Zertifikats „Lehrklinikum“ an die fünf regionalen Kliniken in Baden, Hochegg, Mödling, Neunkirchen und Wiener Neustadt zelebriert. Diese Kooperationsbescheinigung ist ab sofort im Eingangsbereich der Landeskliniken in Form von Infotafeln sichtbar. Das Landesklinikum Wiener Neustadt ist bereits mehrere Jahre Lehrklinikum der FH Wiener Neustadt, das Zertifikat wird nun verlängert und die Infotafel im neuen Corporate Design überreicht.

Wiener Neustadt, 26. Juni 2017 – „Die Institutionen der NÖ Landeskliniken-Holding sind bereits seit Jahren wertvolle Praxispartner unserer Fakultät Gesundheit und wir sind stolz darauf, dass dies in Zukunft auch optisch im Eingangsbereich der Kliniken sichtbar gemacht wird“, so Mag. Bettina Koller-Resetarics, BSc, Fakultätsleitung Gesundheit an der FH Wiener Neustadt.
 
„Die Partnerschaft mit der NÖ Landeskliniken-Holding ist für die FH Wiener Neustadt eine überaus wichtige, da in der gesundheitswissenschaftlichen Ausbildung neben dem Erwerb theoretischen Know-hows auch ein hoher Anteil an Berufspraktika zu absolvieren ist und Studierende so optimal durch hochkompetente und umsichtige Praxisanleitung an herausfordernde Berufsbilder herangeführt werden“, so Mag. Josef Wiesler, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.
 
„Wir sind stolz, diese Auszeichnung der Fachhochschule Wiener Neustadt entgegennehmen zu dürfen. Als größter Klinikbetreiber Österreichs ist sich die NÖ Landeskliniken-Holding ihrer Verantwortung in der Berufsausbildung bewusst“, so Mag. Viktor Benzia, Regionalmanager Thermenregion NÖ Landeskliniken-Holding.
 
 „Das Land Niederösterreich und die Landeskliniken-Holding haben in den vergangenen Jahren ganz neue Maßstäbe in der Gesundheitsversorgung der Thermenregion gesetzt. Als Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wiener Neustadt freut es mich, dass wir Partner bei der Ausbildung sein dürfen und gemeinsam mit den Klinik-Standorten optimale Voraussetzungen bieten können. Mein Dank gilt allen Lehrenden in Theorie und Praxis sowie den AbsolventInnen, die mit dem hier erworbenen Wissen die Gesundheitsversorgung von morgen auf höchstem Niveau garantieren“, so Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger, Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wiener Neustadt.
 
Die Curricula der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge der FH Wiener Neustadt – das sind die Bachelor-Studiengänge für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege (in Kooperation mit dem Rudolfinerhaus Wien), Logopädie und Radiologietechnologie – sind getreu dem Credo „Perspektiven durch Praxis“, welches das praxisorientierte Ausbildungskonzept der FH Wiener Neustadt unterstreicht, gestaltet.
 
Somit verbringen Studierende einen hohen Anteil an Lehreinheiten in Berufspraktika, wodurch sie die Möglichkeit erhalten, das im Unterricht erworbene theoretische Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und ihre für die berufliche Ausübung erforderlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Dabei lernen sie in den Häusern der NÖ Landeskliniken-Holding vielfältige Berufsfelder kennen und knüpfen bereits während der Ausbildung wertvolle Kontakte zu attraktiven ArbeitgeberInnen.
 
Nicht nur die kontinuierliche Anbindung der Studierenden an das Berufsleben, auch die Notwendigkeit eines regelmäßigen Austausches im Sinne der stetigen Weiterentwicklung der Lehrinhalte hinsichtlich aktueller und künftiger Anfordernisse der Praxis machen diese Kooperation so bedeutsam. Die Durchführung von bzw. Teilnahme an Forschungsprojekten runden die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit von FH Wiener Neustadt und den NÖ Landeskliniken ab.
 
Mag. Bettina Koller-Resetarics, BSc, betont abschließend: „Besonders im gesundheitswissenschaftlichen Bereich steht die Ausbildungsqualität in starker Abhängigkeit zur Qualität der praktischen Ausbildung. In diesem Sinne sind wir froh und auch stolz, mit den Einrichtungen der NÖ Landeskliniken-Holding einen Garant für erstklassige Praxisinhalte und -begleitung als Partner zu haben.“

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
1994 als erste Fachhochschule Österreichs gegründet, zählt die FH Wiener Neustadt zu den Top-Fachhochschulen des Landes. Aktuell absolvieren an den vier Standorten der FH in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien rund 3.600 Studierende ein Bachelor- oder Master-Studium. Seit der Gründung haben über 10.000 Studierende eine akademische Ausbildung abgeschlossen. Es werden aktuell 34 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit angeboten. 350 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen und effizienten Lehrbetrieb. Seit Herbst 2016 wird der Master-Studiengang „Entrepreneurship & Applied Management“ angeboten und ab Herbst 2017 im Master-Programm: E-Commerce – das Studium für erfolgreiche Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 95 Partnerhochschulen weltweit. Darüber hinaus ist die FH Wiener Neustadt Österreichs Nr. 1 FH bei praxisnaher Ausbildung. Das bestätigt die Universum Talent Research 2015, bei der die FH Wiener Neustadt von Studierenden zur FH mit der besten „Employability“ – also der Fähigkeit, das Erlernte direkt im Job anzuwenden – gewählt wurde. 80% der hier Studierenden sind mit der FH (sehr) zufrieden – der österreichische Durchschnittswert liegt laut Universum Talent Survey 2016 bei 73%. Außerdem würden sich 95% der Studierenden wieder für die FH Wiener Neustadt entscheiden.

fhwn.ac.at
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

FHWN verleiht Zertifikat „Lehrklinikum“ an fünf NÖ Landeskliniken
4 608 x 3 072 © Stadt Wiener Neustadt / Pürer
FHWN verleiht Zertifikat „Lehrklinikum“ an fünf NÖ Landeskliniken
4 608 x 3 072 © Stadt Wiener Neustadt / Pürer
FHWN verleiht Zertifikat Lehrklinikum an Landesklinikum Baden
3 426 x 2 284 © Stadt Wiener Neustadt / Pürer
FHWN verleiht Zertifikat Lehrklinikum an Landesklinikum Mödling
3 531 x 2 354 © Stadt Wiener Neustadt / Pürer
FHWN verleiht Zertifikat Lehrklinikum an Landesklinikum Neunkirchen
4 608 x 3 072 © Stadt Wiener Neustadt / Pürer
FHWN verleiht Zertifikat Lehrklinikum an Landesklinikum Hochegg
2 190 x 1 460 © Stadt Wiener Neustadt / Pürer
Zertifikatsverlängerung Lehrklinikum Wiener Neustadt
3 685 x 2 457 © Stadt Wiener Neustadt / Pürer