FH Wiener Neustadt | Media Center
Media Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Corporate
    • Wirtschaft
    • Technik
    • Gesundheit
    • Sport
    • Sicherheit
    • Campus Wieselburg
    • Biotech Campus Tulln
    • FOTEC
  • Downloads
    • Presseunterlagen
    • Logos & Grafik
    • Videos
    • Fotos
    • Podcasts
    • Infomaterial
  • Über uns
    • FH Wiener Neustadt
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen + AGBs

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Media Center. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot rund um die FH Wiener Neustadt nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text- und Bildmaterial für Ihre Berichterstattung über die FH Wiener Neustadt zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf presse.fhwn.ac.at. Der Zugriff auf das FH Wiener Neustadt Media Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte haben ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und der Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Media Center haben Sie Zugang auf unsere Presseinformationen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Media Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch JournalistInnen und PressemitarbeiterInnen freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichungen in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellenden Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Media Center begrenzt bzw. räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe an Dritte und/oder Vervielfältigung der Inhalte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Media Center gezeigten Inhalte, wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang zum oder die Funktionsfähigkeit des Media Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte, aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Media Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wiener Neustadt.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift oder einen Link per E-Mail zukommen lassen:

Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt

Kontakt:
Nicole Renauer, MA
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
nicole.renauer@fhwn.ac.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung. Gerne stellen wir Ihnen auch den Kontakt zu unseren ExpertInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit für vertiefende Recherche bzw. ExpertInnen-Interviews her.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Presseaussendungen /
  • Technik
  • Text
  • Bilder
  • Videos
  • Dokumente
Aussendung vom 19.01.2018

FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung

FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung
FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung © Stadt Wiener Neustadt / Weller

v.l.n.r.: Mag. Josef Wiesler (Geschäftsführer der FHWN), DI(FH) Helmut Loibl, MSc (Geschäftsführer der FOTEC), Dr. Carsten Scharlemann (FHWN-Projektleitung PEGASUS & CLIMB, Studiengangsleitung Aerospace Engineering an der FHWN), Dr. Alexander Reissner (Gründer & Geschäftsführer von ENPULSION)

Zu dieser Aussendung gibt es: 5 Bilder 1 Video 1 Dokument
Der FHWN-Forschungssatellit PEGASUS umkreist bereits erfolgreich die Erde. Nun bestätigt das Land NÖ die beantragte Startfinanzierung für die erste Phase eines weiteren CubeSat-Projekts namens CLIMB. Damit will die FH Wiener Neustadt hoch hinaus und holt ENPULSION mit an Bord. Dabei handelt es sich um ein Wiener Neustädter Start Up für innovative Satelliten-Antriebssysteme, welches wiederum ein Spin Off der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt, ist. CLIMB unterstreicht die enge Verzahnung von Lehre, Forschung sowie Industrie und steht für den kontinuierlichen Ausbau wie auch die stetige Weiterentwicklung der Weltraumforschung am Technologie- & Bildungsstandort Wiener Neustadt.

Wiener Neustadt, 19. Jänner 2018 – Vor gut einem halben Jahr wurde der FHWN-Forschungssatellit PEGASUS in den Orbit geschickt, um dort Messungen in der bisher nur wenig erforschten Thermosphäre, dem erdnahen Weltraum, vorzunehmen. Mittlerweile hat er die Erde mehr als 2.700 Mal umrundet und dabei 120 Mio. km zurückgelegt, was fast der Entfernung zwischen Erde und Sonne entspricht. Nun starten die ersten wissenschaftlichen Experimente.
 
„Die erfolgreiche Inbetriebnahme von PEGASUS war erst der Anfang unserer Weltraum-Vision. Mit CLIMB haben wir bereits das nächste CubeSat-Projekt am Start, mit dem wir in unerforschte Höhen abheben wollen. Die Startfinanzierung des Landes Niederösterreich sowie das innovative Antriebssystem von ENPULSION ermöglichen es uns, nun auch den erdfernen Weltraum näher zu erforschen. Auch unsere Studierenden werden wieder maßgeblich an der Entwicklung beteiligt sein und vom ausgeprägten Praxisbezug ihres Studiums profitieren“, so Dr. Carsten Scharlemann, FHWN-Projektleitung PEGASUS und CLIMB, Studiengangsleitung Aerospace Engineering an der FH Wiener Neustadt.
 
Durch Messungen im erdfernen Weltraum, wie die Umgebung rund um den Mond oder der Einzugsbereich von Kometen und Asteroiden, könnte z. B. ein Frühwarnsystem für Sonneneruptionen entwickelt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch mehrere weiterführende Entwicklungsschritte des aktuellen CubeSat-Konzepts á la PEGASUS notwendig. Zwei der wichtigsten Herausforderungen in dem Zusammenhang sind die Implementierung eines entsprechenden Antriebssystems sowie die Entwicklung bzw. Einführung von Subsystemen, die eine wesentlich höhere Lebensdauer und eine ausgesprochen hohe Strahlungsresistenz aufweisen. Aus diesen Überlegungen heraus entstand das neue FHWN CubeSat-Projekt CLIMB.
 
„Vom Master-Studiengang Aerospace Engineering über unser Forschungsunternehmen FOTEC bis hin zum daraus entstandenen Technologie-Start Up ENPULSION – die FH Wiener Neustadt erforscht kontinuierlich die Weiten des Weltraums, verknüpft Lehre, Forschung sowie Industrie und stärkt so den Technologie- und Wissenschaftsstandort Wiener Neustadt“, so Mag. Josef Wiesler, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.
 
ENPULSION wird CLIMB antreiben. Das Start Up für innovative Satelliten-Antriebssysteme verfolgt einen weltweit einzigartigen modularen Ansatz für Triebwerke. Die eingesetzte Technologie basiert auf mehr als 15 Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt. Aufgrund der starken Nachfrage gründete Dr. Alexander Reissner 2016 das erfolgreiche FOTEC-Spin Off ENPULSION, welches bereits mehrere AbsolventInnen des Master-Studiengangs Aerospace Engineering, direkt nach Abschluss ihres Studiums an der FH Wiener Neustadt, erfolgreich rekrutiert hat.
 
„In den letzten acht Monaten haben wir uns als weltweiter Marktführer etablieren können und dabei 14 Arbeitsplätze geschaffen. Dieser Senkrecht-Start wäre ohne die Kooperation mit der FH Wiener Neustadt und der FOTEC nicht möglich gewesen. Die Verfügbarkeit von optimal ausgebildeten IngenieurInnen aus dem Studiengang Aerospace Engineering sowie die gute Zusammenarbeit mit der FOTEC als Forschungspartner, stellen für uns einen entscheidenden Standort- und Wettbewerbsvorteil dar“, so Dr. Alexander Reissner, Gründer und Geschäftsführer von ENPULSION.
Als wichtige Projekt-Partner konnten bereits ENPULSION, die Space Tech Group (STG) sowie Seibersdorf Laboratories gewonnen werden.
 
„Wer hätte jemals gedacht, dass einmal ein Stück Wiener Neustadt im Weltall kreisen würde? Die damals revolutionäre Entscheidung einen Master-Studiengang Aerospace Engineering anzubieten, macht es möglich. Der PEGASUS-Satellit ist ein weiterer Beweis dafür, dass der mit dem Land Niederösterreich eingeschlagene Weg, Wiener Neustadt zum Hotspot für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu machen, Früchte trägt. Nicht nur, dass es uns gelungen ist, tertiäre Ausbildung vor Ort anzubieten, entstehen durch Spin Offs – wie ENPULSION – zusätzliche hochwertige Arbeitsplätze in der Region. Mein Dank gilt dem Land Niederösterreich für die Förderung des CLIMB-Projekts und all der anderen Aktivitäten, die wir im Rahmen der Partnerschaft, die wiederum Chancen für Wiener Neustadt und die gesamte Region schafft, setzen“, so Mag. Klaus Schneeberger, Bürgermeister von Wiener Neustadt und Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wiener Neustadt.
 
CLIMB im All
Nach einer dreijährigen Forschungs-, Entwicklungs- & Testphase soll CLIMB 2020 in den Orbit befördert werden. Am Anfang seiner Mission wird er zunächst auf eine niedrige Umlaufbahn um die Erde gebracht. Von dort wird sich CLIMB mithilfe des ursprünglich von der FOTEC entwickelten und nun von ENPULSION kommerzialisierten Antriebssystems auf eine hochelliptische Bahn bringen. Ziel ist es, das Apogäum (der erdfernste Punkt einer elliptischen Umlaufbahn) dieses Orbits zu maximieren, sodass CLIMB so nah wie möglich zum – oder sogar innerhalb des – Van Allen Belt(s) kommt. In weiterer Folge wird die Strahlungsbelastung stufenweise erhöht, um so das Potential des Antriebs zu testen und die Strahlungsresistenz der Elektronik zu untersuchen. Am Ende der Mission (nach ca. 18 Monaten) wird das Perigäum (der erdnächste Punkt einer elliptischen Umlaufbahn) schließlich so stark verringert, dass CLIMB in der Atmosphäre verglüht. Das Besondere an dieser Mission: Bisher hat sich noch kein CubeSat in diese Höhen gewagt, um innovative Forschungsarbeit „made in Austria“ zu betreiben.
 
Event-Tipps: 
 
Austrian New Space Cooperation Days
7. - 8. Juni 2018 | Campus WN | Erstmalig in Österreich: Internationale Key Player der Weltraumforschung präsentieren ihre Vision rund um die Zukunft im All 
fhwn.ac.at/austriannewspace
 
36. International Electric Propulsion Conference hosted by FH Wiener Neustadt / FOTEC
15. - 20. September 2018 | Wien | Internationale Konferenz über die neuesten Aktivitäten in der 
Entwicklung, Erprobung und im Einsatz von elektrischen Antrieben in der Raumfahrt
iepc2019.com

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 39* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 440 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria

fhwn.ac.at


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung
FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung
2 375 x 1 782 © Stadt Wiener Neustadt / Weller
Dateigröße: 754,1 KB | .jpg
| | Alle Größen
FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung
FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung

v.l.n.r.: Mag. Josef Wiesler (Geschäftsführer der FHWN), DI(FH) Helmut Loibl, MSc (Geschäftsführer der FOTEC), Dr. Carsten Scharlemann (FHWN-Projektleitung PEGASUS & CLIMB, Studiengangsleitung Aerospace Engineering an der FHWN), Dr. Alexander Reissner (Gründer & Geschäftsführer von ENPULSION)

© Stadt Wiener Neustadt / Weller
FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung
FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung
2 560 x 1 920 © Stadt Wiener Neustadt / Weller
Dateigröße: 849 KB | .jpg
| | Alle Größen
FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung
FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung

v.l.n.r.: Mag. Josef Wiesler (Geschäftsführer der FHWN), DI(FH) Helmut Loibl, MSc (Geschäftsführer der FOTEC), Mag. Klaus Schneeberger (Aufsichtsratsvorsitzender der FHWN & WN Bürgermeister), Dr. Carsten Scharlemann (FHWN-Projektleitung PEGASUS & CLIMB, Studiengangsleitung Aerospace Engineering an der FHWN), Dr. Alexander Reissner (Gründer & Geschäftsführer von ENPULSION)

© Stadt Wiener Neustadt / Weller
IFM_Nano_1
IFM_Nano_1
4 000 x 2 667 © ENPULSION
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
IFM_Nano_1
IFM_Nano_1

Emitter-Nadeln des Antriebs

© ENPULSION
IFM_Nano_2
IFM_Nano_2
1 920 x 1 280 © ENPULSION
Dateigröße: 138 KB | .jpg
| | Alle Größen
IFM_Nano_2
IFM_Nano_2

IFM-Antrieb

© ENPULSION
IFM_Nano_3
IFM_Nano_3
4 608 x 2 592 © ENPULSION
Dateigröße: 4,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
IFM_Nano_3
IFM_Nano_3

IFM-Antrieb in der Vakuumkammer beim Testen

© ENPULSION

Videos (1)

  • Carsten Scharlemann & Josef Wiesler informieren über das neue CubeSat-Projekt CLIMB
    Carsten Scharlemann & Josef Wiesler informieren über das neue CubeSat-Projekt CLIMB
    | | © WNTV

Dokumente (1)

  • Präsentation PK CLIMB
    .pdf | 1,5 MB © FH Wiener Neustadt / ENPULSION

Zum Thema

  • 23.06.2020
    Drei Jahre im All: FHWN-Satellit PEGASUS feiert Geburtstag
  • 22.01.2018
    FH Wiener Neustadt versammelt Key Player der CubeSat-Forschung
  • 08.01.2018
    FHWN-Satellit PEGASUS weiter auf Erfolgskurs
  • 23.06.2017
    FHWN-Satellit PEGASUS erfolgreich gestartet
  • 22.06.2017
    NEWSFLASH: FHWN-Satellit PEGASUS in den Startlöchern
  • 10.05.2017
    Satellit der FH Wiener Neustadt greift nach den Sternen

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (6084 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Kontakt

Nicole Renauer, MA | Sidebar
Nicole Renauer, MA 
 
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
media@fhwn.ac.at
FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung

FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung (. jpg )

v.l.n.r.: Mag. Josef Wiesler (Geschäftsführer der FHWN), DI(FH) Helmut Loibl, MSc (Geschäftsführer der FOTEC), Dr. Carsten Scharlemann (FHWN-Projektleitung PEGASUS & CLIMB, Studiengangsleitung Aerospace Engineering an der FHWN), Dr. Alexander Reissner (Gründer & Geschäftsführer von ENPULSION)

© Stadt Wiener Neustadt / Weller
Maße Größe
2375 x 1782 754,1 KB
1200 x 901 124,4 KB
600 x 451 44,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung
FH Wiener Neustadt manifestiert sich als Hotspot für Weltraumforschung
849 KB .jpg © Stadt Wiener Neustadt / Weller
IFM_Nano_1
IFM_Nano_1
2,1 MB .jpg © ENPULSION
IFM_Nano_2
IFM_Nano_2
138 KB .jpg © ENPULSION
IFM_Nano_3
IFM_Nano_3
4,4 MB .jpg © ENPULSION
Carsten Scharlemann & Josef Wiesler informieren über das neue CubeSat-Projekt CLIMB

Carsten Scharlemann & Josef Wiesler informieren über das neue CubeSat-Projekt CLIMB (.videolink)

Vor etwa einem halben Jahr wurde PEGASUS, der erste Forschungssatellit der FH Wiener Neustadt ins All geschickt. Nun steht ein neues Projekt in den Startlöchern: CLIMB - soll 2020 ins All befördert werden und den erdfernen Weltraum näher erforschen. Mehr dazu von Carsten Scharlemann und Josef Wiesler.

© WNTV
Direkt-Link: http://www.wntv.at/page/video/MTcyNjUz
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Präsentation PK CLIMB

Präsentation PK CLIMB

© FH Wiener Neustadt / ENPULSION
.pdf 1,5 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
A-2700 Wiener Neustadt
media@fhwn.ac.at
fhwn.ac.at

Folgen Sie uns auf:

AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum