FH Wiener Neustadt | Media Center
Media Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Corporate
    • Wirtschaft
    • Technik
    • Gesundheit
    • Sport
    • Sicherheit
    • Campus Wieselburg
    • Biotech Campus Tulln
    • FOTEC
  • Downloads
    • Presseunterlagen
    • Logos & Grafik
    • Videos
    • Fotos
    • Podcasts
    • Infomaterial
  • Über uns
    • FH Wiener Neustadt
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen + AGBs

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Media Center. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot rund um die FH Wiener Neustadt nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text- und Bildmaterial für Ihre Berichterstattung über die FH Wiener Neustadt zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf presse.fhwn.ac.at. Der Zugriff auf das FH Wiener Neustadt Media Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte haben ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und der Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Media Center haben Sie Zugang auf unsere Presseinformationen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Media Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch JournalistInnen und PressemitarbeiterInnen freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichungen in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellenden Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Media Center begrenzt bzw. räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe an Dritte und/oder Vervielfältigung der Inhalte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Media Center gezeigten Inhalte, wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang zum oder die Funktionsfähigkeit des Media Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte, aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Media Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wiener Neustadt.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift oder einen Link per E-Mail zukommen lassen:

Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt

Kontakt:
Nicole Renauer, MA
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
nicole.renauer@fhwn.ac.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung. Gerne stellen wir Ihnen auch den Kontakt zu unseren ExpertInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit für vertiefende Recherche bzw. ExpertInnen-Interviews her.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Presseaussendungen /
  • Technik
  • Text
  • Bilder
Aussendung vom 30.08.2017

FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon

FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon © iStock margouillatphotos

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Was haben Liebeskummer, Stress und Diabetes gemeinsam? Die ungeliebten, aber wohl bekannten Heißhungerattacken! In diesen Situationen wird oftmals Nahrung aufgenommen ohne dabei tatsächlich Hunger zu empfinden. Ein Team, bestehend aus ForscherInnen der FH Wiener Neustadt und der Medizinischen Universität Wien, hat das appetitauslösende Hormon MCH wie auch den dazugehörigen Rezeptor (MCHR1) mittels bildgebender Verfahren näher betrachtet. Dafür wurden erstmals MCH-Rezeptor-Tracer für die PET-Bildgebung (Positronen-Emissions-Tomografie) entwickelt, welche diesen spezifischen Rezeptor im Körper sichtbar machen. Dieser Meilenstein in der Erforschung des Melanin-konzentrierenden Hormons wurde diesen Monat nun auch in einem wissenschaftlichen Top-Journal publiziert.

Wiener Neustadt, 30. August 2017 – Das Melanin-konzentrierende Hormon (MCH) regt Menschen zur Nahrungsaufnahme an, aber auch soziales Verhalten, Kummer oder Krankheiten – von Diabetes über Adipositas bis hin zu Depressionen – tragen ihren Teil dazu bei. Hier spielt der Rezeptor MCHR1, an den das Hormon bindet und so ein Hungergefühl bzw. Appetit auslöst, eine wesentliche Rolle. Die Verteilung des Rezeptors im menschlichen Körper und unter welchen Gemüts- bzw. Gesundheitszuständen dieser mit dem Hormon wechselwirkt wurden bis dato noch nie mit einem bildgebenden Verfahren dargestellt. Aus diesem Grund haben sich ForscherInnen der FH Wiener Neustadt und der Medizinischen Universität Wien zusammengeschlossen, um mittels nuklearmedizinischer Bildgebung Antworten zu erhalten.
 
Die mehrjährige Forschungsarbeit trägt bereits Früchte und ein wesentlicher Meilenstein wurde nun in einem international höchst renommierten Journal der Wissenschaften publiziert.
 
„Es ist uns eine große Freude, dass unsere Forschung im hochrangigen Journal »Scientific Reports« der Nature Publishing Group publiziert wurde. Vertreter der FH Wiener Neustadt sind dabei als Erst- und Drittautor affiliiert – eine großartige Leistung, da dieses Journal als eines der absoluten Top-Journale in der Medizin und medizinischen Forschung geführt wird und darüber hinaus auch in den Top10 der allgemeinen Wissenschaften gelistet ist“, so Markus Zeilinger, Studiengangsleitung MedTech an der FH Wiener Neustadt und Hauptautor der angesprochenen Publikation „In vivo evaluation of radiotracers targeting the melanin-concentrating hormone receptor 1: [11C]SNAP-7941 and [18F]FE@SNAP reveal specific uptake in the ventricular system“.
 
Besonders viele Rezeptoren (MCHR1) befinden sich in speziellen Arealen des Gehirns, wie z. B. der laterale Hypothalamus oder die Zona Incerta. Dort wird u. a. der Appetit reguliert. Auch im Belohnungszentrum konnten MCHR1-Rezeptoren nachgewiesen werden, was beweist, dass Menschen nicht nur Nahrung zu sich nehmen, wenn sie Hunger haben, sondern z. B. auch aus einem Belohnungsverhalten heraus essen. Bei Krankheiten wie Depressionen, Darmentzündungen oder Diabetes soll der Rezeptor ebenfalls eine Rolle spielen. Mit der vorliegenden Studie konnte auch eine Verteilung im ventrikulären System des Gehirns nachgewiesen werden – ein Holraumsystem, wo die Gehirnrückenmarksflüssigkeit zirkulieren kann. Hier ist aber noch einiges an Forschungsarbeit zu leisten, um die Erkenntnisse medizinisch nutzbar zu machen und in weiterer Folge Medikamente zu entwickeln, die bei der Heilung bzw. Linderung besagter Krankheiten unterstützen.
 
„Nicht nur wissenschaftliche MitarbeiterInnen, sondern auch Studierende sind im Rahmen von Bachelor- bzw. Master-Arbeiten an der Erforschung des MCH-Systems aktiv beteiligt. Jeder übernimmt einen kleinen, aber durchaus bedeutsamen Part. Angewandte Forschung ist somit ein wesentlicher Aspekt des Studiums an der FH Wiener Neustadt, wodurch unsere Studierenden optimal auf das spätere Berufsleben vorbereitet werden“, so Markus Zeilinger, Studiengangsleitung MedTech an der FH Wiener Neustadt.
 
Weiterführender Link: 
Scientific Reports 7, Article number: 8054 (2017) 
http://www.nature.com/articles/s41598-017-08684-6


Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
1994 als erste Fachhochschule Österreichs gegründet, zählt die FH Wiener Neustadt zu den Top-Fachhochschulen des Landes. Aktuell absolvieren an den vier Standorten der FH in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien rund 3.600 Studierende ein Bachelor- oder Master-Studium. Seit der Gründung haben über 10.000 Studierende eine akademische Ausbildung abgeschlossen. Es werden aktuell 34 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit angeboten. 350 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen und effizienten Lehrbetrieb. Seit Herbst 2016 wird der Master-Studiengang „Entrepreneurship & Applied Management“ angeboten und ab Herbst 2017 im Master-Programm: E-Commerce – das Studium für erfolgreiche Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 95 Partnerhochschulen weltweit. Darüber hinaus ist die FH Wiener Neustadt Österreichs Nr. 1 FH bei praxisnaher Ausbildung. Das bestätigt die Universum Talent Research 2015, bei der die FH Wiener Neustadt von Studierenden zur FH mit der besten „Employability“ – also der Fähigkeit, das Erlernte direkt im Job anzuwenden – gewählt wurde. 80% der hier Studierenden sind mit der FH (sehr) zufrieden – der österreichische Durchschnittswert liegt laut Universum Talent Survey 2016 bei 73%. Außerdem würden sich 95% der Studierenden wieder für die FH Wiener Neustadt entscheiden.

fhwn.ac.at
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
8 660 x 5 773 © iStock margouillatphotos
Dateigröße: 18 MB | .jpg
| | Alle Größen
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon

© iStock margouillatphotos
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
4 961 x 3 307 © FH Wiener Neustadt
Dateigröße: 7,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon

Markus Zeilinger, Studiengangsleitung MedTech an der FH Wiener Neustadt und Hauptautor der angesprochenen Publikation „In vivo evaluation of radiotracers targeting the melanin-concentrating hormone receptor 1: [11C]SNAP-7941 and [18F]FE@SNAP reveal specific uptake in the ventricular system“

© FH Wiener Neustadt
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
4 134 x 2 756 © FH Wiener Neustadt
Dateigröße: 5,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon

Das Melanin-konzentrierende Hormon (MCH) regt Menschen zur Nahrungsaufnahme an, aber auch soziales Verhalten, Kummer oder Krankheiten tragen ihren Teil dazu bei.

© FH Wiener Neustadt

Zum Thema

  • 25.01.2021
    Transportdrohnen: FHWN-Projekt soll Marktlücke füllen
  • 17.12.2020
    1,2 Millionen Euro für Forschung in der medizinischen Bildgebung
  • 11.12.2020
    Jugendliche und Geld: Was Eltern bei der Erziehung beachten sollten
  • 27.11.2020
    Bratwürstel auf Rädern: Campus Wieselburg lädt erneut zu kreativer Verkostung
  • 09.11.2020
    AgeWell: Erfolgreiche Tests mit Fokusgruppen
  • 30.10.2020
    Campus Wieselburg: 4.000 Schokoriegel für die Wissenschaft
  • 15.10.2020
    Campus Wieselburg sucht freiwillige Schokoriegel-Testpersonen
  • 09.10.2020
    Der Campus Wieselburg lädt zum digitalen Rundgang
  • 02.10.2020
    FHWN-Team untersucht Strategien für den Umgang mit diffusen Arbeitszeiten
  • 22.09.2020
    FHWN: Verstärkung in Forschung und Bio Data Science

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (3290 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Kontakt

Nicole Renauer, MA | Sidebar
Nicole Renauer, MA 
 
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
media@fhwn.ac.at
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon

FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon (. jpg )

Markus Zeilinger, Studiengangsleitung MedTech an der FH Wiener Neustadt und Hauptautor der angesprochenen Publikation „In vivo evaluation of radiotracers targeting the melanin-concentrating hormone receptor 1: [11C]SNAP-7941 and [18F]FE@SNAP reveal specific uptake in the ventricular system“

© FH Wiener Neustadt
Maße Größe
4961 x 3307 7,2 MB
1200 x 800 84,1 KB
600 x 400 30,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
18 MB .jpg © iStock margouillatphotos
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
FH Wiener Neustadt erforscht Appetit-Hormon
5,3 MB .jpg © FH Wiener Neustadt
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
A-2700 Wiener Neustadt
media@fhwn.ac.at
fhwn.ac.at

Folgen Sie uns auf:

AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum