Aussendung vom 30.11.2018

FH Wiener Neustadt baut am Haus der Digitalisierung aktiv mit

FH Wiener Neustadt baut am Haus der Digitalisierung aktiv mit © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: DI (FH) Michael Kollegger (Leitung Innovative Software Systems FOTEC, Forschungsunternehmen der FHWN), Ing. Johannes Eßmeister (Digitalisierungsmanager bei ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH) und Mag. Josef Wiesler (Geschäftsführer der FHWN).

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Die Digitalisierung ist weiter auf dem Vormarsch. Aus diesem Grund hat es sich das Land Niederösterreich zum Ziel gesetzt, das gesamte Bundesland auf die digitale Transformation vorzubereiten. Eine Maßnahme dafür ist das sogenannte Haus der Digitalisierung, welches aktuell gemeinsam mit einem Netzwerk, bestehend aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Niederösterreich, entwickelt und aufgebaut wird. Zu den Zielen gehören die Steigerung der Transformationsgeschwindigkeit von NÖ-Unternehmen, Stärkung und Ausbau fachübergreifender und internationaler Forschung und leichterer Zugang für Unternehmen zu wissenschaftlichen Einrichtungen. Heute wurde der aktuelle Entwicklungsstatus an der FH Wiener Neustadt präsentiert – das Fundament für das Haus der Digitalisierung ist gelegt.

Wiener Neustadt, 30. November 2018 – In der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich sind konkrete Maßnahmen definiert, um Personen und Unternehmen fit für die Digitalisierung zu machen. Ein zentrales Projekt dabei ist das „Haus der Digitalisierung“, das in mehreren Etappen umgesetzt wird. Die FH Wiener Neustadt ist mit ihrem Forschungsunternehmen FOTEC ein wichtiger Teil dieser Umsetzung.
 
„Wiener Neustadt stellt mit seinen Technologieschwerpunkten IoT (Internet of Things), Industrie 4.0, 3D-Druck sowie mit seiner Expertise in zahlreichen Bereichen des Innovationsmanagements eine wichtige Säule im Haus der Digitalisierung dar. Dieses niederösterreichische Ökosystem für digitale Transformation wird einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der digitalen Transformationsgeschwindigkeit niederösterreichischer KMUs leisten“, so Ing. Johannes Eßmeister, Digitalisierungsmanager bei ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH.
 
Schritt 1: Digitale Knotenpunkte
Die Entwicklung des „Hauses der Digitalisierung“ erfolgt in einem dreistufigen Prozess. Im ersten Schritt wurden digitale Knotenpunkte entwickelt (St. Pölten, Krems, Wieselburg, Klosterneuburg und Wiener Neustadt), die sowohl untereinander, als auch mit bestehenden Netzwerken eng verbunden wurden. VertreterInnen aus Wirtschaft, Verwaltung sowie Forschung und Lehre werden in einem institutionenübergreifenden und niederösterreichweit-umfassenden Kompetenznetzwerk gebündelt. Internationale Anbindungen dieser Knoten sollen dafür sorgen, dass relevante Entwicklungen rechtzeitig erkannt werden.
 
„Im Haus der Digitalisierung stand die Errichtung des Netzwerks und der ‚Rohbau‘ im Fokus des ersten Jahres. Nach kurzer Laufzeit sind dadurch bereits spannende Kooperationsprojekte mit anderen F&E-Einrichtungen entstanden und es herrscht bereits ein intensiver wie auch produktiver Austausch mit den Knotenstandorten“, so DI (FH) Michael Kollegger, Leitung Innovative Software Systems FOTEC, Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt.
 
Schritt 2: Das virtuelle Haus
Im zweiten Schritt wird gemeinsam mit allen niederösterreichischen PartnerInnen das „Virtuelle Haus“ der Digitalisierung realisiert. Für diese virtuelle Plattform wurde die Dienstleistung „virtuelles Haus“ systematisch aus der Sicht von zukünftigen KundInnen und NutzerInnen gestaltet. Ab 7. Jänner 2019 wird die Plattform zur Verfügung stehen: www.virtuell-haus.at – ein Begegnungsort für Ideen im Bereich der digitalen Unternehmensentwicklung. 
 
Schritt 3: Das physische Haus
Schritt drei ist die Errichtung eines physischen Hauses, welches in Tulln entstehen soll. Hier finden gerade die inhaltlichen Vorarbeiten statt. Momentan werden Ideen gesammelt, wie das Angebot des Standortes letztendlich aussehen soll.
 
In der heutigen Präsentation an der FH Wiener Neustadt wurde das Projekt und der aktuelle Entwicklungsstatus vor VertreterInnen der FH Wiener Neustadt / FOTEC, WKNÖ, Technopol, HTL Wiener Neustadt, HTL Mödling und Firmen aus der Region vorgestellt und im Anschluss diskutiert.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

FH Wiener Neustadt baut am Haus der Digitalisierung aktiv mit
5 221 x 3 481 © FH Wiener Neustadt