Aussendung vom 10.06.2022

Ein Abend im Zeichen der StartUps

Ein Abend im Zeichen der StartUps © FHWN

Keynote-Speaker Matthias Hombauer (links) gemeinsam mit Moderator Reinhard Herok (rechts) vom Institut für Nachhaltigkeit an der FH Wiener Neustadt.

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Zahlreiche Start-ups, etablierte Betriebe sowie interessierte Besucherinnen und Besucher strömten zur StartUp Night am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt. Neben der Präsentation der vielfältigen Gründerlandschaft stand vor allem der Erfahrungsaustausch auf dem Programm.

Wieselburg, 10. Juni 2022 – Im Rahmen der StartUp Night, die vom StartUp Center am Campus Wieselburg organisiert wurde, hatten rund 40 Gründerinnen und Gründer die Gelegenheit sich und ihr Unternehmen einem interessierten Publikum zu präsentieren.

Auf drei Etagen verteilt erlebten die zahlreichen Gäste eine Fülle an innovativen Produkten und Ideen. Nachhaltige Zutaten, innovative Geschmacksrichtungen und die Gelegenheit Neues zur verkosten gab es bei den Start-ups aus dem Lebensmittelbereich. Für Beratungen rund um Themen wie der eigenen Unternehmensgründung, Eco Design oder erneuerbarer Energien standen Kooperationspartner sowie Gründerinitiativen mit Rat und Tat zur Seite. Die Vielfalt der Szene zeigten zudem Firmen aus Bereichen wie Technik, Landwirtschaft oder Literatur.  

„Mit der StartUp Night haben wir Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Unternehmensinteressierten Raum gegeben, sich auszutauschen und gemeinsame Projekte und Schnittstellen ausfindig zu machen. Ich war von der positiven Stimmung begeistert und schätze diesen einzigartigen Spirit sehr. Besonders freue ich mich über den regen Austausch, der stattfand und die vielen neuen Ideen und Kooperationen, die daraus entstanden sind“, so Margaretha Bewersdorff vom StartUp Center am Campus Wieselburg. 

Rockstars und REWE

Dem „Weg zur Passion“ widmete sich Rockstarfotograf und Mentor Matthias Hombauer in seiner Keynote. Er setzt sich dafür ein, die eigenen Träume zu verwirklichen und sich dabei nicht von äußeren Umständen abhalten zu lassen. Es sei laut Hombauer aber auch wichtig sich regelmäßig Pausen zu gönnen, um ein Ausbrennen zu vermeiden.

Anschließend stand der Weg von der Idee zur Platzierung des fertigen Produkts im Supermarktregal im Mittelpunkt. Marion Grammel, Venture Partnerin bei Clever Clover und Inhaberin The Early Birds, und Birgit Polster vom GründerCenter der Erste Bank, präsentierten im Gespräch mit Reinhard Herok vom Institut für Nachhaltigkeit an der FH Wiener Neustadt das REWE StartUp Ticket.

Die Gründerszene im Fokus

Im Rahmen des Founders Talk erzählten die Initiatorinnen und Initiatoren von Ecolodge Fashion, NXRT, Backmari, Collective Energy und Tastery von der Entstehung ihrer Unternehmen und den Herausforderungen im Gründeralltag. Von der Zusammenarbeit in Gründerteams über rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu weiteren Zielen stellten sie ihre Geschichte vor und berichteten von aktuellen Projekten.

„Eine unserer größten Herausforderungen war es, einen Partner zu finden, der eine zertifiziert glutenfreie Abfüllung unserer Produkte garantieren kann. Im Moment arbeiten wir zudem daran Vertriebspartner zu gewinnen, um künftig ein flächendeckendes Angebot zu ermöglichen“, so Ria Lang, Backmari, über aktuelle Meilensteine.

Abschließend hatten sowohl die Besucherinnen und Besucher als auch die Start-ups Gelegenheit sich in gemütlichem Rahmen untereinander auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Ein Abend im Zeichen der StartUps
2 082 x 1 476 © FHWN
Ein Abend im Zeichen der StartUps
6 000 x 4 000 © FHWN