Aussendung vom 23.06.2020

Drei Jahre im All: FHWN-Satellit PEGASUS feiert Geburtstag

Drei Jahre im All: FHWN-Satellit PEGASUS feiert Geburtstag © FHWN

Drei Jahre im All: FHWN-Satellit PEGASUS feiert Geburtstag

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
In dieser Woche feiert die Fachhochschule Wiener Neustadt ein besonderes Jubiläum: Vor exakt drei Jahren wurde der erste Satellit der Fachhochschule in den Weltraum geschickt. Damals als hochriskantes Unterfangen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu scheitern begonnen, ist PEGASUS immer noch erfolgreich im All unterwegs.

Wiener Neustadt, 23. Juni 2020 – Es war der 23. Juni 2017, früh am Morgen, als man in Wiener Neustadt gebannt nach Indien blickte, von wo aus der erste Satellit der FH-Geschichte in die unendlichen Weiten des Weltalls geschickt werden sollte. Alle Beteiligten, die im Vorfeld unzählige Arbeitsstunden in das Projekt investiert hatten, wussten, dass bei solchen Kleinstsatellitenmissionen die Chance eines Misserfolges ungefähr bei 50% liegt. Viele dieser kleinen Satelliten senden niemals ein Signal aus, andere funktionieren für ein paar Tage oder Wochen bevor sie aus vielfachen Gründen aufhören zu funktionieren.

„Dass die Fachhochschule Wiener Neustadt mit dem PEGASUS-Projekt vor drei Jahren einen derart innovativen Schritt gewagt hat, wird bis heute belohnt. Der Technologie-Standort Österreich profitiert enorm von solch ambitionierten Projekten, daher wollen wir auch in Zukunft in diesem Bereich weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen“, freut sich CEO Armin Mahr zum Geburtstag des Satelliten.

16 Mal täglich um die Erde

Doch die FHWN und ihre Partner – die FOTEC, die STG-A Gruppe (Kommunikation), RKOS (Softwareentwicklung) und Studierende der TU Wien (Leistungsstufen und Bordcomputer) hatten scheinbar gute Arbeit geleistet. Schon nach weniger als einer Stunde wurde das erste Funksignal von PEGASUS von einer der Bodenstationen der Space Technology Group (STG-A) empfangen.

Seit exakt diesem Moment vor drei Jahren hat PEGASUS gewissenhaft seinen Dienst 500 Kilometer über der Erde geleistet. Jeden Tag umrundet PEGASUS die Erde ca. 16 Mal, zwei bis drei Mal am Tag empfangen die vier Bodenstationen in Österreich Daten vom Satelliten. Das wissenschaftliche Instrument, gebaut von der Universität Oslo, führt Messungen in den obersten Schichten der Atmosphäre durch, die in der Folge verwendet werden, um die dynamischen Vorgänge in diesen Schichten besser zu verstehen und damit z.B. längerfristige und genauere Wetterprognosen zu ermöglichen.

PEGASUS-Projektleiter Carsten Scharlemann von der Fachhochschule Wiener Neustadt weiß um die große Bedeutung des Vorhabens: „PEGASUS war der erste Satellit, der alleine von einer österreichischen Ausbildungsstätte gebaut wurde. Hier wurde viel Pionierarbeit geleistet, die insbesondere den Studierenden zu Gute kam. Viele der beteiligten Studierenden arbeiten heute in attraktiven Positionen im Hochtechnologiesektor“.

Viele Emotionen und wertvolle Erfahrungen

Thomas Riel, der als Student am „PEGASUS“-Projekt mitgearbeitet hat, meint stellvertretend für seine KollegInnen: „Meine Mitarbeit in Cubesat PEGASUS war bisher in jedem Jobinterview ein Thema und hat dadurch einige Türen für mich geöffnet. Es war eine extrem bereichernde und wahrscheinlich die wertvollste Erfahrung in meinem Studium.“

Natürlich war das Projekt PEGASUS für die teilnehmenden MitarbeiterInnen auch eine hochemotionale Angelegenheit, wie Thomas Turetschek stellvertretend für STG-A meint: „Es war ein sehr bewegender Moment, als wir die ersten Datenpakete aus dem Orbit empfangen haben und die jahrelange Arbeit damit belohnt wurde. Umso größer ist die Freude, dass heute, weit über die geplante Missionsdauer hinaus, immer noch Funkverbindung zu PEGASUS gehalten wird.“

Auf PEGASUS folgt CLIMB

Wie lange PEGASUS den feindlichen Umweltbedingungen in 500 Kilometer Höhe trotzen wird, ist nicht vorherzusagen – doch das nächste Vorhaben befindet sich bereits in den Startlöchern: Gemeinsam mit ihren Partnern arbeitet die Fachhochschule Wiener Neustadt aktuell an der Mission CLIMB. Auch diesmal bekommen Studierende hier die Chance, an einem einzigartigen und bahnbrechenden Weltraumprojekt mitzuarbeiten.

Weder PEGASUS noch CLIMB wären ohne die Unterstützung einer Vielzahl von Sponsoren und Firmen möglich. Besonders genannt werden soll die Unterstützung der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich, die Kollegen der Forschungsfirma FOTEC sowie Ruag Space, Seibersdorf Laboratories, Prägler und vielen mehr. Desweiterhin gebührt den MitarbeiterInnen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ein großes Dankeschön für die jahrelange Unterstützung von PEGASUS.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria