Aussendung vom 27.03.2025

Die Zukunft des Green Deals: Vortrag und Diskussion mit Othmar Karas

„Die Zukunft des Green Deals“ am Campus Wieselburg © Martin Lahousse

Mit Othmar Karas, ehemaliger Vizepräsident des Europäischen Parlaments

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ lädt die Fachhochschule Wiener Neustadt am Freitag, den 11. April, ab 17:00 Uhr zu einer spannenden Veranstaltung zum Thema „Die Zukunft des Green Deals“ am Campus Wieselburg ein. Othmar Karas, ehemaliger Vizepräsident des Europäischen Parlaments, wird in seinem Vortrag die Ziele und Herausforderungen des Green Deals der Europäischen Union vorstellen und im Anschluss mit dem Publikum darüber diskutieren. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenfrei zugänglich.


Wieselburg, 27. März 2025 – Statt Wegwerfmentalität eine funktionierende Kreislaufwirtschaft – dieses Prinzip ist ein zentraler Baustein des Green Deals der EU. Durch Wiederverwendung und Reparatur sowie Recycling und nachhaltige Produktion sollen Ressourcen geschont und langfristig eine klimaneutrale Wirtschaft geschaffen werden. Wie dieser Wandel konkret umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen damit verbunden sind, steht im Mittelpunkt der kommenden „Zukunftswerkstatt“ am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt.

Der Politiker Othmar Karas wird als Vortragender den aktuellen Stand des Green Deals sowie zukünftige Maßnahmen beleuchten. „Der Green Deal ist nicht nur ein Klimaschutz-Plan, sondern vor allem eine Strategie zur Stärkung und Transformation unserer Wirtschaft. Gerade deshalb darf der Green Deal nicht leichtfertig in Frage gestellt werden“, betont Karas im Vorfeld der Veranstaltung.

Chancen nutzen, Herausforderungen meistern

Die Umsetzung des Green Deals betrifft alle Wirtschaftssektoren und erfordert konsequente Maßnahmen sowie innovative Lösungen. Insbesondere der Übergang zur Kreislaufwirtschaft ist ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wirtschaft in Europa. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Produktionsprozesse umzustellen, während Politik und Gesellschaft die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen müssen.

Neben dem Vortrag von Karas bietet die Veranstaltung Raum für Fragen und Diskussionen. Interessierte haben direkt vor Ort die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten sowie anderen Teilnehmenden am Campus Wieselburg auszutauschen.

Impulse, Austausch und Expertise

„Mit der ‚Zukunftswerkstatt‘ bieten wir eine Plattform für den offenen Austausch zu zentralen Zukunftsthemen. Der Green Deal ist eine der bedeutendsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen unserer Zeit – umso wichtiger ist es, verschiedene Perspektiven zusammenzubringen und konkrete Lösungsansätze zu diskutieren. Mit Othmar Karas konnten wir einen erfahrenen Experten gewinnen, der seine Expertise hinsichtlich des Green Deals mit uns teilen wird“, freut sich Daniel Raab, Organisator und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Wiener Neustadt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch bis spätestens 9. April 2025 per E-Mail an daniel.raab@fhwn.ac.at erbeten.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/