Aussendung vom 19.06.2017

Der alternde Mensch – Logopädische Fachtagung an der FH Wiener Neustadt

Logopädische Fachtagung an der FHWN © FH Wiener Neustadt

Mag. Angelika Jungwirth MSc, Studiengangsleitung Logopädie an der FHWN

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Am 23. Juni veranstaltet die FH Wiener Neustadt ihre jährliche Open Lecture rund um aktuelle Themen der Logopädie. Fokus 2017 ist der alternde Mensch – ein logopädisches Handlungsfeld im multiprofessionellen Kontext. Es werden wieder bis zu 100 Gäste erwartet, die an den Diskussionen und dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch teilnehmen.

Wiener Neustadt, 19. Juni 2017 – Einmal im Jahr lädt der Bachelor-Studiengang Logopädie der FH Wiener Neustadt zu einem interdisziplinären Fachtag ein. Das heurige Schwerpunktthema lautet: „Der alternde Mensch – ein logopädisches Handlungsfeld im multiprofessionellen Kontext“ und wird im Rahmen der Open Lecture am 23. Juni ab 08:30 Uhr näher betrachtet.

„Logopädische Kompetenzen wachsen und entwickeln sich mit den demographischen Veränderungen in der Gesellschaft. In unserer diesjährigen logopädischen Fachtagung werden Schwerpunkte in der geronto-logopädischen Diagnostik und Therapie – also der Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen im Alter – definiert, Herausforderungen thematisiert und multiprofessionelle Ansatzweisen diskutiert“, so Mag.a Angelika Jungwirth MSc, Studiengangsleitung Logopädie an der FH Wiener Neustadt.
 
Neben Studierenden und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der FH Wiener Neustadt sind auch externe, in der logopädischen Praxis verankerte LektorInnen, AbsolventInnen und BerufskollegInnen sowie KollegInnen aus dem multiprofessionellen Kontext herzlich eingeladen, am fachlichen Austausch teilzunehmen.
 
Prof.in Dr.in Katharina Pils, Vorständin Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation in der Krankenanstalt Rudolfstiftung und Standort Semmelweis Frauenklinik, eröffnet die Fachvorträge mit ihrem Beitrag über Pre-Frailty – eine Herausforderung für das multiprofessionelle Team. Das Bewusstsein für das komplexe Erscheinungsbild der Gebrechlichkeit/Fragilität im Alter steigt. Scheinbar einfache Parameter wie Verlangsamung der Gehgeschwindigkeit, geringeres Aktivitätsniveau oder allgemeine Erschöpfung unterstützen die Diagnose Frailty. Sie geht mit einem erhöhtem Betreuungsbedarf, einem gesteigerten Risiko für Pflegeheimeinweisung und Mortalität einher. Die Schlüsselfaktoren für ein entsprechendes Behandlungskonzept stehen im Fokus des Vortrags von Frau Dr.in Pils.
 
Michaela Trapl, MSc, Logopädin am Universitätsklinikum Tulln, referiert wiederum über „Die oropharyngeale Dysphagie als geriatrisches Syndrom“. Mit zunehmendem Alter verändern sich Struktur und Funktionen des menschlichen Organismus. Physiologische Veränderungen können sich z. B. auch auf den Schluckakt auswirken und Probleme bei der Nahrungsaufnahme verursachen. Ein wesentliches Ziel ist es daher, die alterstypischen Entwicklungen des Schluckaktes rechtzeitig zu erkennen und zu evaluieren, um weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen einzuleiten und so Komplikationen wie Pneumonien, Mangelernährung und Gewichtsabnahme entgegenzuwirken.
 
Den dritten Fachvortrag "Im Gespräch bleiben trotz Demenz – Welches Angebot hält die Logopädie bereit?" übernimmt Prof. Dr. Jürgen Steiner, Studiengangsleitung Logopädie an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Im Themenkreis Demenz sind alle, das heißt Betroffene, Angehörige und professionell Helfende, mit einer erschwerten Kommunikation konfrontiert. LogopädInnen sind hier als ExpertInnen für Beratung wie auch Coaching gefragt und genau hier setzt Dr. Steiner in seinem Fachvortrag an.
 
Eckdaten der Open Lecture:
 
Wann: 23.6.2017 | 08:30-14:00 Uhr
Wo: Campus Wiener Neustadt | Audimax

Nähere Infos zum Programm finden Sie hier – um Anmeldung wird gebeten!
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
1994 als erste Fachhochschule Österreichs gegründet, zählt die FH Wiener Neustadt zu den Top-Fachhochschulen des Landes. Aktuell absolvieren an den vier Standorten der FH in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien rund 3.600 Studierende ein Bachelor- oder Master-Studium. Seit der Gründung haben über 10.000 Studierende eine akademische Ausbildung abgeschlossen. Es werden aktuell 34 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit angeboten. 350 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen und effizienten Lehrbetrieb. Seit Herbst 2016 wird der Master-Studiengang „Entrepreneurship & Applied Management“ angeboten und ab Herbst 2017 im Master-Programm: E-Commerce – das Studium für erfolgreiche Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 95 Partnerhochschulen weltweit. Darüber hinaus ist die FH Wiener Neustadt Österreichs Nr. 1 FH bei praxisnaher Ausbildung. Das bestätigt die Universum Talent Research 2015, bei der die FH Wiener Neustadt von Studierenden zur FH mit der besten „Employability“ – also der Fähigkeit, das Erlernte direkt im Job anzuwenden – gewählt wurde. 80% der hier Studierenden sind mit der FH (sehr) zufrieden – der österreichische Durchschnittswert liegt laut Universum Talent Survey 2016 bei 73%. Außerdem würden sich 95% der Studierenden wieder für die FH Wiener Neustadt entscheiden.

fhwn.ac.at
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Logopädische Fachtagung an der FHWN
3 543 x 2 531 © FH Wiener Neustadt
Logopädische Fachtagung an der FHWN
2 481 x 1 654 © FH Wiener Neustadt